IHK-Magazin Ausgabe 04/2022

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Abschnitt C: Wahlqualifikationsübergreifende integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten 1 Organisati- on des Aus- a) den Aufbau und die grundlegenden Arbeits- und Geschäftsprozesse des Aus- bildungsbetriebes erläutern b) Rechte und Pflichten aus dem Ausbil-

a) mit eigenen und betriebsbezogenen Daten sowie mit Daten Dritter umgehen und dabei die Vorschriften zum Daten- schutz und zur Datensicherheit einhalten b) Risiken bei der Nutzung von digitalen Medien und informationstechnischen Systemen einschätzen und bei deren Nut- zung betriebliche Regelungen einhalten c) ressourcenschonend, adressatengerecht und effizient kommunizieren sowie Kom- munikationsergebnisse dokumentieren d) Störungen in Kommunikationsprozessen erkennen und zu ihrer Lösung beitragen e) Informationen in digitalen Netzen recherchieren und aus digitalen Netzen beschaffen sowie Informationen, auch fremde, prüfen, bewerten und auswählen f) Lern- und Arbeitstechniken sowie Methoden des selbstgesteuerten Lernens anwenden, digitale Lernmedien nutzen und Erfordernisse des lebensbegleitenden Lernens erkennen und ableiten g) Aufgaben zusammen mit Beteiligten, einschließlich der Beteiligten anderer Arbeits- und Geschäftsbereiche, auch unter Nutzung digitaler Medien, planen, bearbeiten und gestalten h) Wertschätzung anderer unter Berück- sichtigung gesellschaftlicher Vielfalt praktizieren a) Leistungsspektrum des Ausbildungsbe- triebes beschreiben b) Leistungen des Wirtschaftszweiges dar- stellen c) Markt- und Wettbewerbssituation des Ausbildungsbetriebes darstellen a) betriebliche Abläufe unter Berück- sichtigung von Informationsflüssen, Entscheidungswegen und Schnittstellen mitgestalten b) eigenes Handeln im Arbeitsprozess in Be- zug auf den Erfolg des Geschäftsprozes- ses im Team reflektieren und anpassen c) zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen im Betrieb beitragen

4 Digitalisier- te Arbeits- welt

bildungs- betriebes, Berufsbil-

dungsvertrag sowie Dauer und Beendigung des Ausbildungsverhältnisses erläutern und Aufgaben der im System der dualen Berufsausbildung Beteiligten beschreiben c) die Bedeutung, die Funktion und die Inhalte der Ausbildungsordnung und des betrieblichen Ausbildungsplans erläutern sowie zu deren Umsetzung beitragen d) die für den Ausbildungsbetrieb geltenden arbeits-, sozial-, tarif- und mitbestim- mungsrechtlichen Vorschriften erläutern e) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personal- vertretungsrechtlichen Organe des Aus- bildungsbetriebes erläutern f) Beziehungen des Ausbildungsbetriebs und seiner Beschäftigten zu Wirtschaftsorgani- sationen und Gewerkschaften erläutern g) Positionen der eigenen Entgeltabrech- nung erläutern h) wesentliche Inhalte von Arbeitsverträgen erläutern i) Möglichkeiten des beruflichen Aufstiegs und der beruflichen Weiterentwicklung erläutern a) Rechte und Pflichten aus den berufs- bezogenen Arbeitsschutz- und Unfallver- hütungsvorschriften kennen und diese Vorschriften anwenden b) Gefährdungen von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und auf dem Arbeitsweg prüfen und beurteilen c) sicheres und gesundheitsgerechtes Arbei- ten erläutern d) technische und organisatorische Maßnah- men zur Vermeidung von Gefährdungen sowie von psychischen und physischen Belastungen für sich und andere, auch präventiv, ergreifen e) ergonomische Arbeitsweisen beachten und anwenden f) Verhaltensweisen bei Unfällen beschrei- ben und erste Maßnahmen bei Unfällen einleiten g) betriebsbezogene Vorschriften des vor- beugenden Brandschutzes anwenden, Verhaltensweisen bei Bränden beschrei- ben und erste Maßnahmen zur Brandbe- kämpfung ergreifen a) Möglichkeiten zur Vermeidung betriebs- bedingter Belastungen für Umwelt und Gesellschaft im eigenen Aufgabenbereich erkennen und zu deren Weiterentwicklung beitragen b) bei Arbeitsprozessen und im Hinblick auf Produkte, Waren oder Dienstleistungen Materialien und Energie unter wirtschaft- lichen, umweltverträglichen und sozialen Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit nutzen c) für den Ausbildungsbetrieb geltende Re- gelungen des Umweltschutzes einhalten d) Abfälle vermeiden sowie Stoffe und Mate- rialien einer umweltschonenden Wieder- verwertung oder Entsorgung zuführen e) Vorschläge für nachhaltiges Handeln für den eigenen Arbeitsbereich entwickeln f) unter Einhaltung betrieblicher Regelungen im Sinne einer ökonomischen, ökologi- schen und sozial nachhaltigen Entwick- lung zusammenarbeiten und adressaten- gerecht kommunizieren

dung sowie Arbeits- und Tarifrecht

während der gesamten Ausbildung

während der gesamten Ausbildung

5 Produkt-

2

Sicherheit und Ge- sundheit bei der Arbeit

und Dienst- leistungs- angebot

4

6

qualitäts- orientiertes Handeln in Prozessen

Seit 20 Jahren bieten wir mit unserer 360°-Förderung jungen Sportlern und Menschen mit Amputation neue Perspektiven für ihre sportliche, schulische, berufliche und soziale Entwicklung. Möglich wird dies auch durch die Unterstützung unserer engagierten Partnerunternehmen, wie zum Beispiel Hochwarth IT. Im Namen unserer Sportler: DANKE! ANPFIFF INS LEBEN 2 JAHRE

5 2

während der gesamten Ausbildung

7 Information, Kommunikation, Kooperation 7.1 Informati- onsbeschaf- fung und

a) Informationen recherchieren, aufbereiten und archivieren b) Vor- und Nachteile verschiedener Informa- tionsquellen berücksichtigen

6 2

Umgang mit Informatio- nen

7.2 Kommunika- tion

a) bei der Gestaltung von interner und ex- terner Kommunikation mitwirken b) Anlässe und Arten mündlicher und schrift- licher Kommunikation berücksichtigen c) Gesprächsführungs- und Fragetechniken anwenden d) ziel- und kundenorientierte Gespräche führen, Zeitrahmen einhalten, Ergebnisse zusammenfassen e) soziokulturelle Unterschiede in der Kom- munikation berücksichtigen f) fremdsprachige Fachbegriffe anwenden a) Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit erkennen b) Feedback konstruktiv geben und ent- gegennehmen c) bei der Gestaltung von internen und ex- ternen Kooperationsprozessen mitwirken d) Aufgaben im Team planen und bearbeiten e) zur Konfliktlösung im eigenen Arbeitsum- feld beitragen

3 Umwelt-

schutz und Nachhaltig- keit

6 2

während der gesamten Ausbildung

7.3 Kooperation und Team- arbeit

6 2

62

IHK Magazin Rhein-Neckar 04 | 2022

ihk.de/rhein-neckar

Made with FlippingBook Learn more on our blog