MEET – JOIN – CONNECT!

Die Entscheidung für die Sprachgestaltung einer Veran- staltung hat letztlich auch Auswirkungen darauf, ob Inte- ressierte sich überhaupt anmelden oder ob die sprachli- che Hürde sie daran hindert. Dolmetschung im digitalen Raum Eine Simultan-Dolmetschung hat den Vorteil, dass es kei- nen Zeitverlust durch die Verdolmetschung gibt. Da die Aufmerksamkeitsspanne bei Online-Veranstaltungen geringer ist und digitale Veranstaltungen häufig kür- zer geplant werden als Präsenzveranstaltungen, kann dies eine sinnvolle Entscheidung sein. Vor allem bei Veranstaltungen, die größere Vortragsanteile haben, ist dies gut umsetzbar. Herausfordernder ist es, wenn der Schwerpunkt auf der Diskussion zwischen den Teil- nehmenden liegt. Entscheidend ist allerdings auch die Anzahl der Sprachen. Ist eine Simultan-Dolmetschung zwischen zwei Sprachen technisch unkompliziert, wird es bei mehr als zwei Sprachen herausfordernder. Die gängigsten Videokonferenztools erlauben es mittler- weile, sowohl in mehrere Sprachen zu dolmetschen als auch zwischen mehreren Sprachen (auch als Relais- Dolmetschen bezeichnet). Jedoch sollte während eines Testlaufs im Vorfeld der Veranstaltung darauf geachtet werden, dass insbesondere das Dolmetschteam vertraut ist mit der hierfür erforderlichen Kanalauswahl. Für eine konsekutive Dolmetschung wird keine zusätz- liche Technik benötigt, daher ist diese technisch und fi- nanziell niederschwellig möglich, insbesondere in bilate- ralen Begegnungen. Die Dolmetschenden schalten sich, wie die Teilnehmenden, von ihrem Arbeitsplatz in die Videokonferenz hinzu. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die andere Sprache bewusst wahrgenommen wird, was ein internationales Gruppengefühl stärken und zum gegenseitigen Verständnis beitragen kann. Ein wesentlicher Punkt für die Online-Dolmetschung, insbesondere für die Simultan-Dolmetschung: Sie steht und fällt damit, dass die sprechenden Personen sehr gut zu verstehen sind. Eine gute Internetverbindung, ein gut funktionierendes Headset und eine ruhige Umgebung sind also eine wichtige Voraussetzung. Je nach Zielgrup- pe der Veranstaltung ist es nicht immer möglich, den Teilnehmenden anspruchsvolle Vorgaben für die tech- nische Ausstattung zu machen. Wichtig ist aber für die Organisierenden zu wissen, dass die Dolmetschung nur funktionieren kann, wenn die Teilnehmenden gut zu ver- stehen sind. Dabei ist v.a. für die Simultan-Dolmetschen- den ein höherer Standard für die Tonqualität notwen- dig als für die Teilnehmenden, da die Dolmetschenden gleichzeitig hören und sprechen müssen.

Für beide Dolmetscharten – konsekutiv wie simultan – muss beachtet werden, dass das Dolmetschen online (auch Remote Interpreting genannt) für die Dolmetschen- den eine höhere Beanspruchung darstellt. Daher müs- sen kürzere Einsatzzeiten geplant bzw. gegebenenfalls mehr Dolmetschende eingeplant werden. 8 Dies gilt ins - besondere auch, wenn keine Berufsdolmetscher*innen eingesetzt werden, sondern Sprachmittler*innen, wie es häufig in Jugendbegegnungen der Fall ist. Dies sind Men- schen, die über sehr gute Sprachkenntnisse verfügen, sich aber auch gut in die Situation der Jugendgruppen einfühlen können. 9 Sprachen schriftlich genutzt Bei der Planung der Sprache für eine Begegnung fällt der Blick zumeist auf die gesprochene Sprache. Gerade bei Online-Begegnungen darf allerdings auch die Schrift- sprache nicht aus den Augen verloren werden und be- darf eigener Vorüberlegungen: » In welcher Sprache soll der Chat genutzt werden? Nur in einer gemeinsamen Sprache, z. B. Englisch? In jeder Teilnehmendensprache? Wer aus dem Team stellt in diesem Fall die Übersetzung sicher? Oder werden nur mündliche Fragen, z. B. für ein Q&A nach einem Input zugelassen, die dann von Dolmetscher*innen über- tragen werden? » In welcher Sprache stehen Dokumente zur Verfügung, die über den Bildschirm geteilt werden? Können sie von allen verstanden werden? Werden Filme geteilt, in denen gesprochen wird? » Welche zusätzlichen Tools oder Apps werden ein- gesetzt? Stehen sie in verschiedenen Sprachen zur Verfügung?

8 Weitere Hinweise zu inhaltlichen und technischen Aspekten der Online-Dolmetschung, siehe: IJAB (2021): Leitfaden Verdol- metschung Online-Veranstaltungen, Arbeitshilfe. 9 Für weitere Informationen zu Sprachmittler*innen in der Internationalen Jugendarbeit: siehe Wissing 2019 und Ackermann/ Domachowska: Was hat sie gesagt? Übersetz doch mal schnell! Zu den Aufgaben, Herausforderungen und der Rolle von Sprachmittlerinnen bei deutsch-polnischen Begegnungen und Projekten, DPJW, 2018.

19

Made with FlippingBook - Online catalogs