dogs

56

Ernährung

Empfindliches Organ für die richtige Che- mie im Körper: Die Bauch- speicheldrüse

Ein Mangel an diesen Stoffen – etwa durch genetische Faktoren oder eine nicht bedarfsgerechte Fütterung – kann die Herzfunktion beeinträchtigen. Insbesondere bei Hunden mit bekannter Herzschwäche sollte darauf geachtet werden, dass beide Substanzen ausreichend im Futter enthalten sind. Ebenso kann die körpereigene Taurinbildung bei großwüchsigen Rassen wie Doggen, Dobermännern oder Retrievern eingeschränkt sein. In solchen Fällen ist eine gezielte Versorgung wichtig. Auch Omega-3-Fettsäuren, zum Beispiel aus Fischöl, haben sich als herzunterstützend erwiesen. Sie wirken entzündungshemmend, verbessern die Fließfä- higkeit des Blutes und fördern die Durchblutung – all das entlastet das Herz. Zudem beeinflussen sie positiv den Fettstoffwechsel, was vor allem bei älteren Hunden oder bei Neigung zu Übergewicht wichtig sein kann.

Fettreiche Kost gilt als Risikofak- tor für Pankreatitis – eine entzündliche

Erkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse ihre Aufgaben nur noch einge- schränkt erfüllt. In solchen Fällen ist

eine schonende, gezielt abgestimmte Ernäh- rung wichtig. Eine fettarme Fütterung entlastet die Bauchspeicheldrüse; gut geeignet sind mageres Fleisch wie Huhn oder Pute, fettar- mer Fisch und kleine Mengen fettarmer Milchprodukte. Auf Innereien, fettreiches Fleisch und verarbeitete Fette sollte mög- lichst verzichtet werden. Leicht verdauliche Kohlenhydrate wie gekochter Reis, Kartof- feln oder Hirse liefern gut verträgliche Energie. Ballaststoffe dürfen enthalten sein, sollten aber in maßvoller Menge eingesetzt werden, um den Verdauungstrakt nicht zu- sätzlich zu belasten. Auch eine Aufteilung in mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag kann hilfreich sein, da sie die Bauchspeicheldrüse gleich- mäßiger fordert. In manchen Fällen kann vorübergehend ein Enzympräparat (nach

Wichtige Kräuter und ihre Funktionen Kraut Wirkung Wichtig für Mariendistel unterstützt Leberfunktion Leber Artischocke fördert Entgiftung Leber Brennnessel unterstützt Harnausscheidung Niere Birkenblätter entwässernd Niere Klettenwurzel lindert Hautreizungen Haut Schafgarbe entzündungs- hemmend Haut

tierärztlicher Empfehlung) die Verdauung unterstützen. Pflanzen wie Kümmel, Fenchel oder Melisse können den Magen-Darm-Trakt beruhigen und die Futterver- träglichkeit verbessern. Haut und Fell: Spiegel der Gesundheit Die Haut ist nicht nur eine äußere Hülle, sondern ein aktives Organ – und zwar das größte im Körper. Sie » R eHi si r, sKeasritnodf fgeul nt eu n d Energielieferanten«

Aus der Pflanzenheilkunde ist Weißdorn (Crataegus) be- kannt: Seine Inhaltsstoffe gelten als herzstärkend und durchblutungsfördernd. Die Anwendung sollte auf den einzelnen Hund abgestimmt sein, besonders wenn er schon Medikamente bekommt. Bauchspeicheldrüse: Enzyme & Hormone Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert Verdau- ungsenzyme sowie die Hormone Insulin und Glukagon, die gemeinsam den Blutzuckerspiegel regulieren. Sie passt die Enzymproduktion an die Futterzusammenset- zung an, reagiert jedoch empfindlich auf sehr fetthaltige oder einseitige Ernährung. Plötzliche Futterwechsel oder Leckerchen mit hohem Fettgehalt werden dann schlechter vertragen.

Made with FlippingBook flipbook maker