69
Gesundheit
5. 2025
und Entzündungen hervorrufen. Das entzündete Zahn- fleisch löst sich allmählich vom Zahn ab und bildet Ta- schen, die zur Brutstätte für weitere Bakterien werden. So wandern die Bakterien und die Entzündung immer weiter ins Gewebe und richten immer größere Schäden an. Eine Parodontose gefährdet nicht nur Zähne und Zahnfleisch, sondern den gesamten Organismus. Wenn die Bakterien aus dem Fang in den Blutkreislauf gelan- gen, können sie unter anderem Herz-Kreislaufkrankhei- ten und Nierenschäden verursachen. Am besten beugt man einer Parodontose durch regelmäßiges Zähneput- zen vor. Spezielles Kauspielzeug und zahnpflegendes Futter unterstützen die Zahnreinigung. Wenn der Hund bereits Zahnstein oder eine Parodontose hat, muss eine professionelle Zahnreinigung in der Tierarztpraxis durchgeführt werden. In fortgeschrittenen Fällen, bei- spielsweise lockeren Zähnen, ist eine Generalsanierung des Gebisses unumgänglich. Ranziges Fett, ungewaschene Socken Ein ranziger Geruch des Hundes weist auf eine über- mäßige Hautfettbildung (Seborrhö) hin. Solch eine Störung kann viele Ursachen haben, wie zum Beispiel eine überschießende Hautfettproduktion als Reaktion auf häufige Bäder mit aggressiven, austrocknenden Shampoos oder Seifen. Sie kann aber auch bei Hormon- störungen oder bei einer erblichen Veranlagung vor- kommen. Manchmal wird ein ranzig-süßlicher Geruch auch beim Befall mit Milben beschrieben. »AFlias cr mh i sgi ,grnaanl ze i gr i ,ekcähsei gn : oft übel« Wenn der ranzige Geruch außerdem an ungewaschene Socken und Hefe erinnert, könnte eine Hautinfekti- on mit dem Hefepilz Malassezia pachydermatis die Ursache sein. Dieser Pilz befällt vorzugs-
Zahnpflege kann Parodontose vorbeugen
wenn die Hautabwehr durch eine andere Erkrankung oder Parasitenbefall geschwächt ist. Bei der Therapie muss neben der Bekämpfung der Pilz mit entsprechen- den Antipilzmitteln auch die zugrunde liegende Erkran- kung gezielt behandelt werden. Wenn die Grunderkran- kung nicht behandelt wird, besteht ein hohes Rückfallrisiko. Fischgeruch Neben dem Anus des Hundes befinden sich zwei Anal- drüsen, die ein Duftsekret produzieren. Dieses Sekret fließt über feine Kanälchen in die Analbeutel und wird dort zwischengelagert. Wenn der Hund Kot absetzt, ent- leeren sich die Analbeutel und parfümieren die Hinter- lassenschaften des Vierbeiners dem Analduft. Wenn die Analbeutel verstopft sind und das Sekret nicht mehr entleeren können, entsteht mitunter ein fischiger Ge- ruch. Weitere Symptome für eine Analbeutelverstop- fung sind ständiges Belecken der Analregion, Probleme beim Kotabsatz und „Schlittenfahren“, dabei schleift der Hund seinen Hintern über den Boden. Die Analbeutel- verstopfung muss vom Tierarzt behandelt werden. Obwohl wir Menschen von der Natur mit einem miserablen Geruchssinn ausgestattet sind, können auch wir manchmal Krankheiten riechen. Wissen-
schaftliche Studien haben darüber hinaus gezeigt, dass man seine Riechfähigkeit trainieren kann, indem man regel- mäßig bewusst an verschiedenen Dingen riecht und seine Eindrü- cke beschreibt. In diesem Sinne: Fröhliches Schnuppern!
weise die Ohren, das Gesicht, die Zehen- zwischenräume, den Hals und die unbe- haarten Stellen an Bauch, Achseln und der Schwanzunterseite. Die Malassezien- Erkrankung ist meist mit Juckreiz, Hautrötungen und schmierig-fettigen Belägen verbunden. Zur Infektion mit Ma- lassezia pachydermatis kommt es nur,
Verstopfte Analbeutel können fischig riechen
Made with FlippingBook flipbook maker