Straßenbahn Magazin

Aktuell

Klimaanlage für mehr Fahrkomfort in dem tropischen Stadtklima von Singapur. Allerdings wird durch den Einsatz der neuen Fahrzeuge eine Erweiterung der Depotanlagen von 3,5 auf 11,1 Hektar erforderlich. Das 21 Kilometer lange automatische SPLRT-System wurde 2003 von Mit- subishi Heavy Industries (MHI) er- richtet und dient der Erschließung der Siedlungsgebiete Sengkang/Punggol mit rund 450 Tausend Einwohner. JEP

falls bei Firema Trasporti gebauten M.88 Doppeltriebwagen wurden zu- nächst über eine Ausschreibung zur Nachnutzung angeboten, allerdings haben sich darauf keine Interessen- ten gemeldet. Ob für die gebrauchten Fahrzeuge doch noch ein Interessent gefunden werden kann oder ob die- se nach vergleichsweise kurzer Ein- satzzeit der Verwertung zugeführt werden, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. JEP Griechenland: Athen Einstellung des Obusnetzes bis 2027 ◼ Ende Juli kündigte die Athener Verkehrsgesellschaft OASA an, dass die vorhandene Obus-Flotte durch batterie-elektrische Busse ersetzt werden soll. Der Betreiber erhofft sich dadurch eine Erhöhung der Flexibili- tät und die Senkung der Instandhal- tungskosten. Bis 2027 werden sukzes- sive die 130 alten Oberleitungsbusse aus dem Verkehr genommen, um im Anschluss die Oberleitungen zu de- montieren. Dazu werden 100 neue Batterie-Busse beschafft. Derzeit sind noch 22 Linien für den Betrieb von Oberleitungsbussen ausgelegt, aber auch heute kommen dort schon oft Standard-Linienbusse zum Einsatz. Die jetzt in der griechischen Haupt- stadt eingesetzten Oberleitungsbusse wurden zwischen 1999 und 2004 von den Herstellern Neoplan und Van Hool geliefert. JEP

Athen: Der Obus soll bis 2027 verschwinden. Wagen 8018 wurde 2004 von Neoplan/ELBO gebaut und gehört mit zu der neuesten Bauserie

Nordkorea: Wŏnsan Neuer Straßen- bahnbetrieb

◼ Mit etwa 330.000 Einwohnern ist die am Japanischen Meer gelegene Industrie- und Hafenstadt Wŏnsan die sechstgrößte des Landes. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Kangwŏn-do und eröffnete am 24. Juni nach Pjöngjang und Chŏngjin den dritten nordkoreanischen Stra- ßenbahnbetrieb. Wŏnsan ist ein beliebter Badeort für Einheimische und einer der sehr wenigen Orte, in dem auch Touristen baden können, natürlich nur mit Begleitung staat- licher Reiseleiter. Auf einer ins Meer ragenden Halbinsel befindet sich das Touristengebiet Kalma, in dem die neue Straßenbahn verkehrt. Die etwa acht Kilometer lange Strecke ist eine sehr langgezogene einglei- sige Ringstrecke, die nur im Uhrzei- gersinn befahren wird. Bereits Ende 2020 war die Strecke überwiegend fertiggestellt, jedoch lagen weitere Arbeiten während der Corona-Zeit nahezu brach. Das dreigleisige De- pot ist erst seit 2024 fertiggestellt. Für den Betrieb sind zwei 2020 ge- baute, vierachsige, geschlossene Wagen und drei 2021 gebaute of- fene Vierachser vorhanden. Letztere besitzen ein Dach und halboffene Seitenwände. In Wŏnsan verkehrten seit dem 8. September 1988 bereits Obusse auf einer 4,8 Kilometer lan- gen Linie quer durch die Stadt. Sechs Songdowon-Obusse waren vorhan- den. In Ermangelung eines Depots waren sie in der westlichen End- schleife abgestellt. 2019 bis 2020 baute die Stadt an der westlichen Endschleife einen Betriebshof, in der die 20 neuen, 2019 gelieferten Chollima-321-Obusse gewartet und abgestellt werden, welche die Song- dowon-Obusse ersetzt haben. Eine 1,5 Kilometer lange Neubaustrecke ging 2020 am Ostende der Strecke in Betrieb. BEKUS

Singapur: Mit der Inbetriebnahme der neuen Zweiteiler sollen die Wagen der ersten Generation (Tw 01-41) ausgemustert werden. Hier Wagen 39 auf der Sengkang-Schleife JENS PERBANDT (2)

teln, was mit den Fahrzeugen werden soll oder ob eine Wiedereröffnung im Rahmen des Möglichen ist. Die einzi- ge, vorhandene, normalspurige Linie ist 13,4 Kilometer lang und verfügt über 15 Haltestellen. BEKUS Singapur Sengkang/Punggol LRT mit neuem Crystal-Mover ◼ Die SBS-Transit von Singapur nahm im Juli auf der Sengkang/Pung- gol LRT (SPLRT) die ersten People Mo- ver Fahrzeuge der dritten Generation in Betrieb. Die neuen zweiteiligen automatischen Triebwagen sind die ersten einer insgesamt 25 Fahrzeuge umfassenden Bestellung und sollen bis Ende 2028 die einteiligen Wagen der ersten Generation ablösen. Durch den Einsatz der größeren Fahrzeuge erhöht sich die Gesamtpassagier- kapazität auf der Strecke sowie der Fahrgastkomfort, da diese eine ver- besserte Laufruhe aufweisen. Außer- dem besitzen die neuen Wagen neben einer LED-Beleuchtung deutlichere LCD-Fahrgastinformationsanzeiger und verbesserte Türschließeinrich- tungen. Auch sorgt eine verbesserte

ersten Bauabschnitt bedienen, dann rechnen die Verantwortlichen mit 9,5 Millionen Fahrgästen jährlich. Das derzeit geplante Gesamtnetz soll eine Länge von 46 Kilometern umfassen und wird die Ortschaften Tarragona, Vila-seca, Salou, La Canonja und Reus mit dem Flughafen von Reus verbinden. JEP China: Mengzi Straßenbahnbetrieb stillgelegt? ◼ Die erst am 1. Oktober 2020 er- öffnete Straßenbahn in der knapp 600.000 Einwohner zählenden süd- chinesischen Stadt Mengzi nahe der Grenze zu Myanmar wurde am 24. Juli 2024 stillgelegt. Durch die pandemiebedingten, landestypi- schen, intensiven Einschränkungen, blieben die Fahrgastzahlen weit un- ter den Erwartungen und sie stiegen auch anschließend nicht hoch genug an, sodass die Betreibergesellschaft bankrott ging. Die offizielle Begrün- dung lautet, dass wegen Wartungs- arbeiten kein Betrieb stattfindet, ver- mutlich soll der wahre Grund nicht bekannt werden. Es ist nicht zu ermit-

Spanien: Tarragona Baustart für neues Stadtbahnnetz

◼ Mit der Vergabe der Aufträge zum Bau des ersten Abschnitts der zu- künftigen Stadtbahn von Tarragona rückt die Realisierung des Projektes TramCamp in greifbare Nähe. Die im Juni freigegebenen Mittel in Höhe von 15,8 Millionen Euro dienen der Verlegung von Versorgungsleitungen sowie den erforderlichen Erdarbei- ten. Der erste Bauabschnitt umfasst den Bau einer 14,6 Kilometer langen Strecke von Tarragona über Vila-seca nach Salou, wo die Trasse zum Teil auf einer stillgelegten Bahnstrecke verläuft. Aufwendigstes Bauwerk ist eine 112 Meter lange Brücken- konstruktion über die Autobahn A-7 bei Vila-seca, dort entsteht auch das neue Depot für die sieben je 40 Meter langen Stadler-Trams. Ab 2028 sollen die ersten Züge den fertiggestellten

14

STRASSENBAHN MAGAZIN 9 | 2025

Made with FlippingBook flipbook maker