Bahnwelt aktuell
Der neue Velaro-Novo-Wagen ist in der Mitte des inzwischen beinahe 30 Jahre alten ICE-S eingereiht. Dieser Zug wäre auch eine wunder- bare Idee für alle Modellbahnhersteller.
DB AG ICE-Rekordfahrt auf der VDE 8.2
„Mit Stolz teilen wir mit, dass unser ICE- S am vergangenen Samstag gemeinsam mit dem Velaro-Novo-Erprobungswagen von Siemens Mobility mit 405,0km/h ei- nen neuen Geschwindigkeitsrekord auf der Strecke Erfurt – Leipzig/Halle erreicht hat“, so schrieb DB Sytemtechnik auf der
Plattform „LinkedIn“. Am 28. Juni 2025 fand die Hochgeschwindigkeitsfahrt auf der VDE 8.2 statt, für die 405 km/h zwar ein Rekord darstellt, aber der deutsche Geschwindigkeitsrekord für Schienen- fahrzeuge beträgt weiterhin 406,9 km/h und wurde bereits am 1. Mai 1988 auf der
Strecke Hannover – Würzburg erzielt. Die jüngste Rekordfahrt war allerdings kein reiner Selbstzweck, denn im Zug eingereiht war auch ein neuer Wagen der künftigen Hochgeschwindigkeitsplattform Siemens Velaro Novo, der bei dieser Gelegenheit auf Herz und Nieren geprüft wurde.
MUSEUMSBAHN 50 Jahre Hespertalbahn
Am Wochenende 28./29. Juni 2025 feierte die Hespertalbahn ihr 50-jähriges Bestehen. Die nur rund 3,5 Kilometer lange Museums- bahn, welche am Südufer des Essener Baldeneysees entlang führt, war ursprünglich eine Werksbahn der Zeche Pörtingsiepen. Nach Stilllegung der Zeche 1973 wurde die Bahn nicht mehr benötigt, sodass 1975 der Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn die Strecke als Museumsbahn übernehmen konnte. Anlässlich eines Bahnhofsfests in Kupferdreh fuhren zwei Züge am See entlang. Die vereinseigene Diesellok V1 und die Dampflok D5 wurden unterstützt von einer V100 und der Dampflok „Niedersachsen“ der Eisenbahnfreunde Hasetal. Die Lok des Typs Bismarck stammt ursprünglich aus dem Kohlekraftwerk „Gemeinschaftwerk Hat- tingen“ und konnte somit mal wieder ihre alte Heimat besuchen.
Die Strecke der Hespertalbahn ist leider sehr zugewachsen und es gibt so gut wie keine Fotostellen, wo man die Lok „Niedersachsen“ gut ablichten konnte.
Bei einer Veranstaltung von DB Cargo in Köln-Gremberg am 4. Juli zeigte man der Presse in Anwesenheit des Bundesver- kehrsministers Patrick Schnieder und der DB-Cargo-Vorständin Si- grid Nikutta (Bild) sowie geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft die Fortschritte beim Thema „Automatisierte Güter- zuglokomotive“. Vorgeführt wurde, wie die zukunftsweisenden Systeme „AutomaticTrainOperation“ (ATO) und „RemoteTrain- Operation“ (RTO) beim Fernsteuern von E-Loks zusammen agieren. Ein Vectron wurde dazu zwei Loklängen ohne aktive Beeinflussung eines auf der Maschine sitzenden Lokführers auf einem Rangiergleis bewegt. Im Oktober soll die Streckenerpro- bung auf der niederländischen Betuwe-Route erfolgen.
22
Made with FlippingBook flipbook maker