MEB Modelleisenbahner

höhe relativ einfach. Durch die Fertigung in zentralen Betonwerken konnten die Fertigbauteile sehr rationell produziert werden. Auf speziell entwickelten Trans- portgestellen war der Transport sowohl auf der Straße mit Tiefladern als auch auf der Schiene auf verschiedensten Wag- gons möglich. Gefertigt in fünf-, sechs- oder elfstöckiger Bauweise, wurden die Grundrisse, je nach Raumbedarf, flexibel konzipiert, wodurch Ein- bis Fünfraum- wohnungen angeboten werden konnten. Das Grundraster betrug stets sechs mal sechs Meter. So konnte man Länge und Tiefe anpassen und den Wohnbereich variieren. Noch heute bilden diese Bauten die gewohnte Kulisse in zahlreichen Wohn- gebieten in den östlichen Bundesländern. In den vergangenen Jahren wurden viele Plattenbauwohnungen neu aufgeteilt und oftmals modernisiert, sodass mitunter Die Platte – ein markantes Bild des Ostens eine sehr moderne Wohnlandschaft ent- stand, die nicht mehr viel mit dem DDR- Siedlungsbau zu tun hat. Der neue Busch-Bausatz eines fünfstö- ckigen WBS70-Gebäudes (Art.-Nr. 1926) ist wie gewohnt ohne Probleme zu mon- tieren. Zum Verkleben sind Alleskleber oder auch der spezielle Busch-Klebstoff (Art.-Nr. 7599) fein dosiert zu verwen- den. Lediglich die Plastikteile sollten aus- schließlich mit Alleskleber fixiert werden. Vor dem Verkleben sind die jeweiligen Passungen zu kontrollieren und gegebe- nenfalls zum Beispiel an den Stirnenden mit einer kleinen Feile vorsichtig nach- zuarbeiten. Die Bauanleitung ist dank ihrer zahl- reichen Bilder sehr gut nachzuvollziehen.

1

Ein solider Grundrahmen bildet das Fun- dament für den künftigen WBS70-„Block”.

2

Innenteile, Wände und Vorderrahmen passen gut und bilden zusammen das stabile Skelett des Gebäudes.

3

4

Die filigranen Fenster/Türrahmen, sind passgenau und benötigen wenig Kleber. Ei- ne gebogene Pinzette ist ein guter Helfer. Sorgfalt ist beim Bauen sowie beim Be- trachten der Bauschritt-Bilder dennoch angebracht: Beachten Sie vor allem immer das Kleingedruckte auf den gelaserten Platten: Was kommt nach oben? Was kommt nach unten? Ist die Darstellung gedreht oder nicht? Die gelaserten Teile sind ausnahms- los sauber und passgenau geschnitten. Kleinste Stege halten die Bauteile im Trä- gergerüst. Die Einzelteile lassen sich leicht ausbrechen, besser ist es jedoch sie mit einem Skalpell mit runder Klinge (24/4) auszutrennen. Der Busch-Kleber ist was- serlöslich und hält sehr gut. Die Pinsel,

Die fertig bestückten Seitenwände sind inzwischen bereit zum finalen Zusam- menbau. die Sie bei der Arbeit verwenden, können in einem Glas mit Wasser gereinigt und geschmeidig gehalten werden. Die beiliegende Fensterfolie wird am besten mit einem dünnen CD-Beschrif- tungsstift angezeichnet, mit Stahllineal sowie Skalpell in parallele Streifen ge- schnitten und mit einer Schere abgelängt. Das Aufkleben geschieht sicher mit ei- nem Alleskleber wie UHU-Kraft. Eine gute Hilfe ist ein kleiner Spannkloben für Bohrer, in dem ein dünner Stahldraht mit 0,5 Millimetern Durchmesser einge- spannt wird, der an der Spitze zirka zwei Millimeter rechtwinkelig umgebogen ist.

5

6

Die einzelnen Etagen werden vor dem endgültigen Zusammenbau fertig tapeziert und anschließend positioniert.

Ein Gummi und ein Stück gelaserter Rahmen halten bis zum Aushärten alles zusammen.

73

09/2025

Made with FlippingBook flipbook maker