MEB Modelleisenbahner

von 10 bis 15 cm, Nadelbäume von 10 bis 15, 20 bis 30 und 40 bis 60cm im Port- folio. Als einziger Hersteller bietet Nico Hainke grundsätzlich zwei Sorten von Bäumen an: sogenannte Solitärbäume, die im Durchmesser größer und dichter begrünt sind und sich als Vorzeigebäume oder für die erste Baumreihe am Waldrand eignen. Außerdem ist die Ausführung als schmaler Waldbaum erhältlich, der sich besonders für die Gestaltung dichter Waldstücke eignet. Derzeit sind die Nadelbäume in Som- mer- und Herbstversion lieferbar. Der Farbübergang bei der Herbst-Lärche geht zweifach von Gelb über Gelbgrün zu Dun- kelgrün über. Die Benadelung erfolgt in mehreren Schichten und mit verschieden langen Fasern. Auch die abgestorbenen, braunen Nadeln wurden dabei mit nach- gebildet. Auch hier sind die Fasern sehr gut auf dem Untergrund fixiert und man kann den Baum mit einem weichen Pinsel abstauben, ohne ihn zu beschädigen. Die grobe Baumrinde der Nadelbäume ist sehr realistisch im passenden Braunton wiedergegeben. Auch hier wurde auf eine Nachbildung der Wurzeln verzichtet. Es sind aber gesonderte Nachbildungen von Baumstümpfen im Programm, die im 3D-Druck entstehen und die sich der Modellbahner nach eigenem Geschmack färben kann. Geliefert werden die Bäume als Set, sie sind auf einer Styroporplatte in einem Karton fixiert. NOCH Die Firma Noch aus Wangen im Allgäu versorgt die Anlagenbauer mit ihren viel- seitigen Produkten seit Jahrzehnten. Seit einigen Monaten hat man auch eine neue Serie von Nadelbäumen im Programm, die als „Master-Bäume“ bezeichnet werden. Angeboten werden Kiefern sowie Fichten in Hochstamm- und Vollstammausfüh- rung. Die Höhen variieren je nach Baum- art zwischen 18 bis 23 cm. Die Kiefern und Fichten sind mit einer Mischung aus kurzen Fasern und einem feinen Flock be- grünt, das eher den feinen Blättern ähnelt, die man an einem Laubbaum vermuten würde. Die Nadelbäume bietet Noch in sommerlichem Grün an, eine herbstliche Ausführung fehlt. Die Wurzeln sind nicht nachgebildet, die Imitation der Rinde ist gelungen. Die Äste bestehen aus feinem Draht, der jeweils durch den Holzstamm gesteckt ist. Die Bäume wirken daher ein wenig symmetrisch.

11

12

Das Farbsprektrum der feinen Benade- lung ist sehr vielfältig.

Die schmalen Waldbäume von Nico Hain- ke zeigen eine schöne Rindenstruktur.

NOCH

Auch bei NOCH sind nun feine Nadelbaum- nachbildungen erhältlich.

13

14

15

Die Benadelung wirkt im Vergleich zu den anderen Herstellern dichter.

Der Grund liegt im zusätzlich zu den Na- deln verwendeten feinen Flock.

Verpackt sind die Bäume jeweils in sehr großen Kartonboxen mit transparentem Sichtfenster. Jeder Baum ist am Boden mit dem Karton stabil verklebt, was das Herauslösen der Bäume etwas erschwert. Fazit Alle vorgestellten Nadelbaum-Nachbil- dungen wirken insgesamt sehr anspre- chend. Sie lassen sich auch sehr gut für die Darstellung größerer Wälder kom- binieren. Wer mit offenen Augen durch unsere wirklichen Wälder wandert, wird

vielleicht – abhängig von der Bewirtschaf- tungsform – die Vielfalt der heimischen Bäume entdecken und feststellen, wie unterschiedlich diese in Wuchs und Höhe zusammenstehen. So geschult, kann sich der Modellbahner entscheiden, welcher Baumart und wel- chem Hersteller er den Vorzug gibt. Seine Anlage mit frischem Grün aufzuforsten, ist in jedem Fall den Aufwand wert, denn die Welt entlang der Schienenstränge besteht eben nicht nur aus Loks, Waggons und Gleisen. Michael Lorenz

81

09/2025

Made with FlippingBook flipbook maker