eisenbahn magazin

ImFokus

Als eine der ersten Loks im DB AG-Farbschema rollte die noch mit DR-Signets versehene 155 142 im Jahre 1993 über den Berg in Chemnitz-Hilbersdorf in Rich- tung Zwickau Siegfried Künzel

Im Zuge der DB AG-konformen Umzeich- nung erhielt 155 238 sogar noch neue genie- tete Nummernschilder. Damit zeigt sich die Maschine im Mai 1994 vor einem langen Kes- selwagenzug bei der Durchfahrt durch die Skatstadt Altenburg Michael U. Kratzsch-Leichsenring

Bedienen des Tasters „Bremse überbrücken“ un- wirksam geschaltet werden, woraufhin bei einer mittels Führerbremsventil eingeleiteten Brem- sung unmittelbar die Druckluftbremse aktiviert wird. Die maximal erreichbaren Bremszylinder- drücke werden mittels Druckübersetzer den ein- gestellten Zugarten G, P, P2 und R angepasst und betragen 3,7 bar in den Bremsstellungen G und P, 5,5 bar in der Bremsstellung P2 sowie acht bar in der Bremsstellung R. Allerdings ist heute die Bremsstellung R am Einstellhebel mechanisch blo- ckiert und die frühere Bremsstellung P2 gilt nun- mehr als Bremsstellung R. Zusätzlich besitzt die Lok noch eine ebenfalls über die Druckübersetzer auf die Bremszylinder wirkende Zusatzbremse mit Zusatzbremsventil Bauart Dako BP. Je drei parallel geschaltete Fahrmotoren werden von der Sekundärwicklung des Leistungstrafos ge- speist. Sobald der Bremskreis durch automatisches Umsteuern der beiden Fahr/Brems-Wender einge- schaltet ist, arbeiten die Fahrmotoren als fremd- erregte Gleichstrom-Nebenschlussgeneratoren. Jeder Fahrmotor arbeitet mit einem eigenen Bremswiderstand, die zusammen in einem sepa- raten Widerstandsturm im Maschinenraum unter- gebracht sind. Jedes Drehgestell hat sein eigenes Bremssystem und jedes Rad seinen eigenen Brems- zylinder. Ein aus der elektrischen Bremse abgelei- teter Gleitschutz soll das Entstehen von Flachstel- len bei blockierenden Radsätzen verhindern. Eine automatische Schaltung wirkt einem Schleudern der Radsätze entgegen, indem sie bei erkanntem Schleudervorgang den Lauf des Schaltwerkes be- einflusst und die Druckluftbremse mit einem ge-

über einen Druckmessumformer in ein elektri- sches Signal zur Ansteuerung der Widerstands- bremse umgewandelt und die Druckluftbremse der Lok zunächst abgeschaltet. Sobald dabei die Wirkung der elektrischen Bremse mit abnehmen- der Geschwindigkeit nachlässt, wird die elektro- nisch gesteuerte pneumatische Ergänzungs-

bremse aktiviert. Die elektrische Bremse ist so- wohl für die üblichen Verzögerungsbremsungen als auch für Beharrungsbremsungen in Gefälle- strecken als Betriebsbremse ausgelegt und wird im unteren Geschwindigkeitsbereich automatisch durch die Druckluftbremse ergänzt. Die elektri- sche Widerstandsbremse kann aber auch mittels

16

Made with FlippingBook flipbook maker