Österreich –Schweiz
Q Österreich Reihe 1142 weiter im Schnellzugdienst
In Kürze Plangenehmigung für BLS-Werkstätte Die BLS hat die Plangenehmigung für den Um- und Neubau ihrer Werkstätte in Oberburg erhalten. Die Bauarbeiten beginnen im Okto- ber 2025, der Betrieb soll Ende 2028 starten. Die Kosten werden auf 277 Millionen Franken geschätzt. em Weitere Stadler-Züge für BOB Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) haben bei Stadler fünf weitere Meterspur-Triebzüge des Typs ABeh 4/8 bestellt. Die Fahrzeuge werden ab Ende 2027 in Betrieb gehen und sind weitgehend baugleich mit den zehn Fahrzeugen aus den ersten bei- den Tranchen, die sich derzeit in Auslieferung befinden. AWA Test auf Koralmbahn Am 18. Juni wurden die Testfahrten auf der Koralmbahn beendet. Zuvor fanden seit dem 11. Juni insgesamt 280 Testfahrten mit Railjet-Garnitu- ren zwischen Graz und Klagenfurt statt. Nun folgen Personalschu- lungsfahrten und die finale Fahr- plangestaltung bevor der Verkehr auf der Neubaustrecke im Dezem- ber aufgenommen wird. JMÜ ASD verabschiedet Vevey-TW Die Bahngesellschaft ASD (Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets) erhält derzeit neue Stadler-Triebwagen ABe 4/8 471–473. Im Zuge dessen wurde die alte Triebwagen-Genera- tion BDe 4/4 401–404 „Vevey“ be- reits 2024 abgestellt und kürzlich auch offiziell verabschiedet. TW 403 und 404 werden verschrottet, TW 401 und 402 sollen vorerst der Divi- sion Infrastruktur dienen. FFÖ Neue Schmalspurtriebzüge Die Schmalspurbahnen im Ziller- und Murtal sowie im Pinzgau wollen gemeinsam 20 Niederflurbahnen beschaffen. Für die Zillertalbahn sind Hybridfahrzeuge geplant, die Pinzgauer Lokalbahn wird mit elekt- rischen Fahrzeugen ausgestattet, die Murtalbahn ersetzt alte Triebwa- gen. In einer Ausschreibung sind fünf Dreiteiler für die Murtalbahn, neun für die Pinzgau- und sechs Vierteiler für die Zillertalbahn vor- gesehen. MI
Die Reihe 1142 ist bei den Österrei- chischen Bundesbahnen (ÖBB) mit derzeit nur noch vier Exemplaren am Ende ihrer über 60-jährigen Einsatz- zeit. Aktuell fahren noch 1142 632, 638, 683 und 698. Eingesetzt werden sie nur noch in Ober- und Niederös- terreich sowie in der Steiermark. Sel- ten sind Einsätze in Kärnten oder Salzburg, da dort das Personal schon überwiegend nicht mehr typenkun- dig ist. Westlich von Salzburg kom- men die Loks nach Tirol und Vorarl- berg überhaupt nicht mehr zum Einsatz. Die Schaltwerkloks, welche ab 1963 bei SGP in Graz als Reihe 1042 gebaut wurden, kommen in den verschiedensten Umläufen der Reihe 1144 zum Einsatz. Daher fahren sie überwiegend im Güterverkehr, zeit- weise aber auch ausgehend von Graz
1142 683 rollt am 2. Juli 2025 mit D 619 von Schwarzach-St. Veit nach Graz durch das Ennstal. Die Lok erhielt im Juni dieses Jahres den „Pflatsch“ wieder zurück Manuel Leitner
mit den inneralpinen Schnellzügen in Richtung Selzthal, Linz oder Wien. Durch die Umstellung dieser Züge auf InterRegio-Züge mit modernen
Niederflurtriebwagen ab dem kom- menden Herbst werden solche Ein- sätze in Zukunft kaum noch möglich sein. MLE
Am 1. Juni 2025 schieden die letzten beiden 2143 aus dem Einsatzbestand der Österreichischen Bundesbah- nen (ÖBB) aus. 2143 044 und 2143 045 waren zuletzt in Wiener Neustadt und St. Pölten als Reserve beheimatet. Sie hatten schon länger keinen Umlaufplan mehr. Die Reihe 2143 wurde in den Jahren 1965 bis 1977 in einer Stückzahl von 77 Maschinen von SGP Wien beschafft. Mehrere Loks befinden sich nach wie vor bei privaten Ei- senbahnverkehrsunternehmen im Einsatz. MI Q Österreich Reihe 2143 scheidet aus ÖBB-Bestand
Q Schweiz Mängel beim Furka-Autoverlad
Ende 2023 kam es zu einem Lkw-Brand auf einem Autotransportzug durch den Furka-Tunnel der Matter- horn-Gotthard-Bahn (MGB). Der kürzlich veröffentlich- te Untersuchungsbericht kommt zum Schluss, dass die maximale Verladehöhe durch den LKW nicht eingehal- ten wurde, weshalb dieser durch einen Lichtbogen zur Fahrleitung in Brand geriet. Der Bericht deckt zudem organisatorische und betriebliche Mängel beim Autoverlad Furka auf. FFÖ
Der Tiroler Verkehrsverbund (VVT) feiert 2025 sein 30-jähriges Beste- hen. Anlässlich des Jubiläums wurde der Talent-Triebwagen 4024 061 in der Werkstätte Innsbruck mit einer Q Österreich Talent mit VVT-Beklebung
Juni-Woche 2025 in Dienst gestellt und ist seither auf der Inntalroute (Landeck/Zams – Jenbach), der Kar- wendelbahn sowie der Brennerbahn unterwegs. MI
besonderen Beklebung versehen. Die Seitenwände des Triebwagens zeigen Kundenbilder, die im Rahmen eines Fotoshootings entstanden. Der Jubiläumszug wurde in der letzten
Neu beklebt: Am 25. Juni 2025 erreicht 4024 061 Innsbruck Westbahnhof Markus Inderst
35
Made with FlippingBook flipbook maker