Fahrzeuge
Piko 2m/G: Die 221 150 ist dank ihrer Zugkraft und ausgewogenen Fahreigenschaften perfekt für den Gartenbahnbetrieb geeignet
weiteren Zurüstarbeiten vor dem ers- ten Freilandeinsatz erforderlich. Die 4.050 Gramm wiegende Neukonstruk- tionsetztsichgleichmäßigundohnezu ruckeln in Bewegung und erreicht um- gerechnet 86 km/h Maximalgeschwin-
digkeit. Die Drehgestelle ermöglichen das Befahren des R-1-Gleisradius. Aller- dings sollte man beim Transport der Diesellok darauf achten, nicht an den zierlichen Drehgestellblenden anzufas- sen, da diese nur gesteckt sind. Der
den passgenau eingesetzten Maschi- nenraumfenstern entdeckt man die vorbildgerechten Aggregate. Gut und grifffest aufgedruckt sind auch alle Anschriften und Piktogramme an der Bundesbahn-Kultlok. MM
sauber mehrfarbig lackierte und mit Zierstreifen versehene Kunststoffauf- bauistwesentlichrobuster.Freistehend sind daran die Griffstangen montiert, während zahlreiche Klappen und ande- re Details plastisch graviert sind. Hinter
laden am Schluss regulärer Güterzü- ge mit 65 km/h (später 80 km/h) zu fahren, ist für vorbildorientierte Ein- sätze eine Zusatzinformation, die man beachten sollte. Ansonsten sind alle 239,90 Euro kostenden und fein detaillierten Modelle ab Werk auch mit Wechselstromradsätzen (-3/-7/ -9) erhältlich. MM Brawa H0: Bei der DB in Köln- Kendernich eingestellter Trag- schnabelwagen SSt 125 mit und ohne montiertem Transformator
69
eisenbahn magazin 9/2025
Made with FlippingBook flipbook maker