selber machen

Versteckt Sichere Plätze für Ihre Wertgegenstände

Hilfreich Montagewerkzeug für Haus & Werkstatt g att

Klappbar Campingtisch – im Nu gebaut, im Nu verstaut

07

Juli 2025 EUR 4,30

A: € 4,90, CH: sFR 7,10, BeNeLux: € 5,20, FR, IT, PT, ES: € 6,00, GR: € 6,50 A: € 4, BeNe PT, ES: €

Bauen | Gestalten | Renovieren

MASSGESCHNEIDERT: DER ZWINGENWAGEN schafft Ordnung Für Trockner & Waschmaschine Der Hauswirtschafts- schrank im Eigenbau Wellness-Oase Trendige Designs fürs Bad, die Sie inspirieren

BAUMATERIAL DER ZUKUNFT: SAND von Grund auf verstehen

Ressource REGENWASSER

Nachhaltiges Badevergnügen Schwimmen und Relaxen im eigenen Gartenpool

Einbau Schritt für Schritt Alternative Regentonne

SO EINFACH GEHT‘S Folge dieser Anleitung und werde in 4 Schritten zum Fix ALL ® Helden!

Einen Fix ALL ® Klebstoff/Dichtstoff bei deinem DIY-Projekt verwenden

1

Foto von deiner Fix ALL ® Anwendung machen

2

www.soudalwin.com/fixallhelden im Browser eingeben

3

Formular ausfüllen, Foto hochladen und absenden

4

BAUEN UND RENOVIEREN

Editorial

Oliver Maute , Chefredakteur von selber machen

Liebe Leserinnen! Liebe Leser!

Haushaltsschranks für Waschmaschine und Trockner mit vielen genialen Lifehacks. Unser Ratgeber rund um die trendstarke und durchdachte Gestaltung von Badezimmern ab Seite 58 hilft bei so mancher Überlegung in puncto Renovierung bestimmt weiter. Und wenn größere Bauarbeiten an den eigenen vier Wänden anstehen, findet sich dazu Wissens- wertes für die Nutzung von Mörtel, Putz oder Beton ab Seite 88 – in unserem Know-how-Über- blick zum Baustoff Sand.

Nachdem sich das Leben nun wieder viel drau- ßen abspielt, ist kaum zu übersehen, dass sich unser Wetter immer mehr ins Extrem verlagert. Starke Niederschläge wechseln sich mit langen Trockenperioden ab. Zeit, sich über den Umgang mit der Ressource Regenwasser Gedanken zu machen – zum Beispiel durch eine Zisterne mit Rigole. Beider Einbau können Sie daher ab Seite 8 Schritt für Schritt nachvollziehen. Um draußen unterwegs bequem zu speisen, ist ein Klapptisch äußerst praktisch – ab Seite 54 sehen Sie, wie man so ein Projekt ganz einfach umsetzen kann. Anschließend versorgen wir Sie mit gutem Rat, wie Schnecken im Garten mit sanfter Hand in Schach gehalten werden können sowie mit einem Überblick zu innovativen, aber dabei durchaus nachhaltigen Pool-Lösungen. Auch für den Indoorbereich haben wir einige praktische Anleitungen für Sie in petto: Ab Seite 26 zeigen wir, wie man sich einen Werkstattwagen zur Aufbewahrung von Zwingen bauen kann, gefolgt von der Konstruktion eines platzsparenden

Bei so viel spannendem Lesestoff bleibt mir nun nur noch, Ihnen viel Spaß beim Schmökern und Nachbauen zu wünschen!

BESTENS VERSTECKT! Immer häufiger hört man von dreisten Dieben, die sich mit Täuschungen Zugang zu Häusern oder Wohnungen verschaffen. Eine kurze

Ablenkung genügt dann oft, und schon sind Ihre Wertsachen oder Geld auf Nimmerwiedersehen verschwunden . Da hilft eigentlich nur, sich mehr als eine einfache Schublade als Aufbewahrungsort zu überlegen. Wir haben mal ein paar Vorschläge gesammelt, was so möglich ist, aber nicht allzu viel Aufwand bedeutet ...

3

7 | 2025

Juli 2025 Inhalt

TITELTHEMA

S. 8

ZISTERNE & RIGOLE lassen sich auch in Eigenregie umsetzen

S. 36

HAUSHALTSSCHRANK Praktisches DIY-Projekt

S. 54

FÜR UNTERWEGS Praktischer Klapptisch zum Selberbauen

S. 68

LÄSTLINGE wie Schnecken im Garten sind ein großes Är- gernis. Wir ver- raten, welche Methoden sie abschrecken . Plus: So legen Sie ein schneckenfreies Staudenbeet an

S. 76

EIN POOL IM GARTEN Erfrischung an heißen Sommertagen

4

www.selbermachen.de

GUT VERSTECKT Unterm Stuhl, hinterm Spiegel oder im Wandbord : Hier sind Dokumente & Co sicher verwahrt, Seite 46

S. 86

Garten und Pflanzen 66 NEWS-MAGAZIN Hochsaison für Gemüse & Kräuter 68 SCHLUSS MIT SCHNECKEN Wie Sie die gefräßigen Weichtiere am besten loswerden 76 INS KÜHLE NASS Welche Möglichkeiten es gibt, und worauf es beim Gartenpool ankommt Werkzeug und Technik 84 NEWS-MAGAZIN Mit den passenden Werkzeugen gelingen Projekte kinderleicht 86 PRODUKT DES MONATS Das Einhand-Montagewerkzeug Tradelift ist ein nützlicher Helfer G 6 6 7 W

MULTITALENT Heben, Halten, Spreizen, Ausrichten: ein Produkt, viele Funktionen

KEIN CHAOS MEHR Schraubzwingen liegen oft im Weg. Wir haben für sie ein Ordnungsmöbel gebaut S. 26

Bauen und Renovieren 6 NEWS-MAGAZIN Zukunftsweisende und innovative Produkte rund ums Renovieren 8 TITELTHEMA Aufs Wassersparen kommt es mehr denn je an: Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie auf Ihrem Grund- stück eine Zisterne installieren 26 ORDNUNG & ÜBERSICHT In diesem selbst gebauten Werkstatt- möbel kommen Ihre Zwingen unter 36 ALLES AN ORT UND STELLE Dieses Haushaltsregal bietet Platz für Waschmaschine und Staubsauger

S. 58

88 BASISWISSEN SAND

Wir klären auf: Was ist Bausand, und wie setzt man ihn ein?

In jeder Ausgabe 96 ADRESSEN/IMPRESSUM 97 WISSEN IN 60 SEKUNDEN Rund-, Flach- oder Schlepperpinsel? Welcher Pinsel sich wofür eignet

46 STRENG GEHEIM

98 VORSCHAU

Kreative Ideen, wie Sie Ihre Wert- sachen vor Einbrechern verbergen

Unsere Top-Themen im August

NUR DIE RUHE Abstand vom Alltag bieten sanfte, gedeckte Erdtöne im Badezimmer

Wohnen und Gestalten 52 NEWS-MAGAZIN Maritimes Flair und mobile Outdoorleuchten 54 CAMPINGMÖBEL Wie Sie den Klassiker für unterwegs ganz einfach selber bauen 58 TRAUMBAD IN SICHT Mit Fliesen, Möbeln und cleveren Planungstipps zur Wellnessoase

S. 88

Heft verpasst? In Ihrer Heftsammlung fehlt eine Ausgabe von selber machen ? Nachbestellen unter: leserservice@selbermachen.de

SAND Unverzicht- bar! Ohne

Sand kein

Bauwerk

5

7 | 2025

NEWS

TIPPS • TRICKS • LESERPROJEKTE

Zukunftsorientiert und innovativ – so wie diese hier – sollten alle Produkte sein, die bei Renovierungen zum Einsatz kommen. GLASWOLLE MIT PFLANZLICHER BINDUNG Durchdacht dämmen Anders als herkömmliche Glaswolle-Dämmstoffe enthal- ten die Knauf-Varianten das Bindemittel ECOSE auf pflanz- licher Basis. Dadurch entfällt der Einsatz von Phenol und Formaldehyd – Mensch und Natur profitieren. Außerdem ist ECOSE weniger energieintensiv als andere gängige Bin- demittel: Das durch Produktion, Verpackung und Trans- port erzeugte CO2 kann nach dem Einbau der Dämmung in nur 95 Tagen durch Einsparung von Heiz- energie wettgemacht werden. Besonders angenehm für Heim- und Handwerker: Die an der braunen Farbe erkennbaren Knauf- Produkte erzeugen bei der Verarbeitung kaum noch das typische Glaswolle-Jucken – was unzählige begeisterte Hand- und Heim- werker in den vergangenen 15 Jahren weltweit bestätigten. www.knauf.com P k w wer bestä port erzeugte i

Trotz stark vermindertem Juckreiz ist es empfehlenswert, auch bei der Verarbeitung von Knauf -Glaswolle Handschuhe zu tragen

Die Knauf-Glaswolle-Produkte sind an der braunen Farbe leicht erkennbar Die Kna der brau

INTELLIGENTE BADLÖSUNGEN Dauerhaft ideal Vorausschauend geplant, ästhetisch und funktional – mit passenden Systemlösungen wird Ihr Bad zum flexiblen Begleiter in allen Lebensphasen: Der Waschplatz sollte nicht nur attraktiv, sondern auch langfristig kom- fortabel nutzbar sein – wie das Wasch- tischelement Kerdi-Board-W von Schlüter- Systems. Auch die bodengleichen Duschen des Herstellers überzeugen durch ihre Ein- heit aus Design und Funktion – mithilfe eines Gefälleboards als Untergrund für Fliesen. Elegante Entwässerungssysteme für beide Komponenten runden das Angebot ab. Die praktischen Wandablagen nehmen deren Design geschickt auf und bestechen durch integrierte Lichtysteme. www.schlueter.de

Die praktische Wandablage punktet mit ihrer integrierten Beleuchtung

Mit cleveren Komplettsets lassen sich Waschtische individuell gestalten – bei Bedarf auch unterfahrbar

6

www.selbermachen.de

BAUEN UND RENOVIEREN

FLEXIBLE SOLARSTREIFEN FÜR ZÄUNE Zum Nachrüsten! Die bifazialen, flexiblen Solarmodule Vertical des Unternehmens Sunbooster lassen sich direkt in bestehende Doppelstabmattenzäune einfädeln. Sie ersetzen herkömmliche Sichtschutzbänder und gewinnen quasi nebenbei Sonnenenergie. Durch ihre vertikale Ausrichtung liefern die Bänder vor allem morgens und abends Strom – genau dann, wenn der Energiebedarf meist am höchsten ist. Dank der

Ganz einfach in Mattenzäune einfädelbar

beidseitigen Photovoltaik- Zellen erzeugen sie deutlich mehr Strom als klassische Module. Wie Balkonkraft- werke müssen sie bei maxi- maler Einspeiseleistung von 800 Watt weder angemel- det noch bewilligt werden. www.sunbooster.com Die Module sind in Sets mit Wechselrichtern und Verkabelung erhältlich – ab 372 Watt Leistung

Die Solarstreifen sind auf den ersten Blick kaum von Sichtschutzstreifen ohne Nutzen zu unterscheiden

BEGRENZUNGSDRAHT. DER MÄHROBOTER OHNE

Mehr Infos zum FREELEXO CAM PLUS 600

EFFIZIENT SAMMELN & VERSICKERN

Direkt aus der Zisterne gezapft, kann das kostbare Nass zum Gießen oder für Reinigungs- arbeiten genutzt werden

8

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

Regenwasser zu sammeln und zu nutzen hat sich für viele Gartenbesitzer längst bewährt – aber oft nicht im großen Stil. Im Hinblick auf die Klimakapriolen unserer Zeit sollte man darüber aber neu nachdenken.

W enn sich wie heutzutage von Frühjahr bis tief in den Herbst hinein lange Trockenperioden mit Starkregen- ereignissen abwechseln, wird das Haushalten mit Wasser im Garten immer schwerer. Der oft wochen- lang ausgedörrte Boden nimmt die plötzlichen Wassermassen kaum auf und das wertvolle Nass fließt unge- nutzt ab – meist in den Kanal. Das versursacht nicht nur Schäden an Gärten und Gebäuden, sondern zieht zudem ungeahnte Kosten nach sich.

Gartenbesitzer müssen oft kostenin- tensiv auf Trinkwasser aus der Lei- tung zurückgreifen und zahlen dann nicht nur dieses, sondern auch noch die dafür anfallenden Abwasserge- bühren. Andererseits sind kommu- nale Kläranlagen und Kanäle mit den Regenmengen überfordert und müssen häufiger saniert werden. Es ist also in jedermanns Interesse, anfal- lende Niederschläge so gut wie mög- lich zu sammeln, zu nutzen, aber auch zurückzuhalten. Daher bietet es sich an, beim Thema Zisterne auch über eine Versickerung des Wassers vor Ort nachzudenken, statt Überschüsse in Mischwasser-/Trennkanäle abzu- leiten. Natürlich sind dabei private Lösungen eher kleinräumig möglich, aber die Vorteile können sich trotzdem auszahlen – monetär wie ökologisch. Neben der Förderung der Grundwas- serneubildung und der Kostenreduzie- rung in Bezug auf Trink- und Abwas- ser lassen sich auch negative Effekte durch Flächenversiegelung reduzie- ren und die hydraulischen Lasten im Kanal verringern. Außerdem nehmen Retensionszisternen und Rigolen wäh- rend eines Unwetters einen Teil der Regenfälle auf und halten sie zurück, sodass man dadurch auch als Gar- tenbesitzer einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz leisten kann.

Klassische Erdtanks mit rundem Querschnitt lassen sich meist nur mit einem Bagger bewegen

Eine Retensionszisterne ermöglicht die Nutzung der gesammelten Niederschläge und verlangsamt gleichzeitig deren Ableitung in den Kanal

INHALT

Einbau Zisterne

S. 10

Einbau Rigole S. 16 Sammelalternativen S. 22

Eine Zisterne mit angeschlossener Rigole lässt überschüssiges Regen- wasser einfach versickern und stellt es dadurch den Grünanlagen im Garten zur Verfügung

9

7 | 2025

ZISTERNE UND RIGOLE EINBAUEN Besonders bei Objekten ohne direkten Kanalanschluss ist die Nutzung einer Zisterne mit angeschlossener Versickerungsrigole sinnvoll. Soll der Niederschlag nicht gesammelt, sondern nur nach und nach dem Erdreich zugeführt werden, kann eine reine Rigolenlösung dienlich sein.

ABSTAND HALTEN Zur Vermeidung von Schäden an Gebäuden, Zis- terne und Rigole sind ausreichende Abstände einzuhalten . Um das Eindringen von Wurzeln zu verhindern, ist der Abstand des maximal zu er- wartenden Kronendurchmessers zwischen Stamm und Anlage nötig. Ist dies nicht möglich, muss das System mit einer Wurzelschutzfolie gesichert werden. Der ausreichende Abstand zu Gebäuden orientiert sich am Böschungswinkel. Ist dieser unbekannt, geht man von 45 Grad aus und hält mindestens 50 cm Abstand zwischen Böschungs- kante und Lastbereich des Gebäudes. Die Anlagen sollten im frostfreien Bereich verbaut werden.

Mindestdistanzen bei Zisternen • zu Gebäuden: min. 50 cm zwischen Böschungskante und Lastbereich • max. Eintauchtiefe ins Grundwasser/ nötige Überdeckung variieren je Tank

10

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

VERMESSEN UND ABTIEFEN Einer der wichtigsten Arbeitsschritte beim Einbau einer Zisterne ist die Ermittlung der richtigen Position und Tiefe der Baugrube. A uch wenn ein unterirdischer Tank zur reinen Regenwassernutzung im eigenen Garten bis zur Größe von 50 Kubikmeter in den meisten Bun- desländern kein Bauvorhaben darstellt und daher genehmigungsfrei ist, sollte man sich dessen vorab bei der zuständigen Behörde versichern. Auch darf eine Zisterne eigentlich direkt an der Grundstücks- grenze gebaut werden, es empfiehlt sich aber, einen Sicherheitsabstand im Durchmesser der Zisterne plus 50 Zentimeter einzuplanen, um Streitigkeiten mit Nachbarn zu vermeiden. Außerdem müssen die notwendigen Distanzen zu Gebäuden und Wurzel- werk eingehalten werden (siehe Infokasten unten).

1 Legen Sie die Position der Baugrube fest – am besten mit einem Abstand in Höhe der Zisternenbreite zum Gebäude – und markieren Sie sie mit Pflöcken und Farbe.

2

Ein Minimalabstand von 1,5 Metern zum Haus sollte besser gewahrt werden

Die Aushub- arbeiten können natürlich auch von Hand er- ledigt werden, ein Minibagger leistet hier aber gute Dienste .

Die Grasnarbe vorsichtig ab- heben , denn sie ist separat zu entsorgen oder kann später wieder aufgelegt werden.

Mindestdistanzen bei Rigolen • zu Baumstämmen: maximal erwartbarer Kronendurchmesser • zu Gebäudewänden: 1,5-fache Tiefe des Hausfundaments • zu Grund-/Schichtwasser: 1 Meter

3

Die Tiefe der Grube orien- tiert sich am Tanktyp. Ein Flachtank be- nötigt minimal ca. 80 Zenti- meter Über- deckung, um frostfrei zu lie- gen . Die Fein- arbeit erledigt man besser per Schaufel.

11

7 | 2025

TITELTHEMA

4

5

Die minimale Endtiefe der Grube errechnet sich aus der Höhe der Deckschicht plus der Höhe der Zisterne mit Domschacht sowie der Dicke des Kiesbetts von 10–20 cm. Die Grube sollte rundum ca. 30 cm größer sein als die Zisterne.

Die Gräben für das Technik-Leerrohr, die Zu- und Ableitungen tiefen Sie gleich per Schaufel mit ab. Ihr Gefälle muss mindestens ein Prozent betragen .

UNTERLAGE EINFÜLLEN In die geebnete Grube wird eine ausgleichende Kiesschicht ge- füllt. Sie sollte 10–20 Zentimeter dick sein und eine Körnung von 8/16 nicht überschreiten. D er Kies bildet ein stabiles Bett für den Regenwassertank. Außerdem sorgt er als Drainageschicht dafür, dass ein- dringendes Niederschlagswasser unter der Zisterne abgeleitet wird. Kies mit einer Körnung von max. 8/16 ist sehr gut zu verarbeiten, bildet im Gegensatz zu Splitt und Sand keine Hohlräume und hat eine hohe Eigenstützkraft. Er kann daher lose geschüttet, d. h. ohne star- kes Nachverdichten, eingebaut werden. Dadurch genügt es, die Fläche – und anschließend die Seitenschüttungen – manuell zu verdichten.

Das Leerrohr für den Stromanschluss wird schon mit verlegt

1

Je nach benötigter Kiesmenge kann das Verfüllmaterial mit einem Pkw-Anhänger selber angefahren werden. Eine kippbare Ladefläche ermöglicht die direkt Anschüttung .

Den Kies nach und nach einfüllen und ebnen ; auch das Leer- rohr mit Kies umhüllen.

2

12

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

TANK ABLADEN & POSITIONIEREN Durch die leichteren Transportvoraus- setzungen kann ein Flachtank oft mit nur zwei Personen zur Grube befördert werden. B eim Abladen und Befördern des Kunststofftanks zum Bestimmungsort macht sich die geringe Masse und Dimension des Modells bezahlt: Die leere Zisterne kann ohne Bagger bewegt werden. Je nach Größe reichen schon zwei Personen, um sie zur Grube zu tragen. Beim Absenken sind ein paar mehr Hände hilfreich, um das Anstoßen an den Wänden zu vermeiden und eine ideal ausgemittelte Position leichter zu erreichen. Denn das ist das einzige Manko der Kunststoffausfüh- rung: Harte Stöße können zu Schäden führen.

1

Der Vorteil von Kunst- stoff-Flachtanks: Dank des geringen Gewichts und der kompakten Form können kleinere Exemplare per Hand transportiert werden.

2

3

Tragegurte erleichtern das Absenken . Aber Achtung: Nur locker fassen, nicht um den Körper schlingen, da man sonst in die Grube gezogen werden könnte.

Der Tank muss sorgsam ohne Anstoßen in die Waage gebracht werden, damit er keinen Schaden nimmt.

Ausrichtung und Versenktiefe mit Wasserwaage sowie einem Gliedermaßstab prüfen und bei Bedarf nachbessern.

4

13

TITELTHEMA

KIES ANSCHÜTTEN UND VERDICHTEN Auch rund um den Zisternenkörper ist eine Schüttung zur Stabilisierung erforderlich. Dafür wird der gleiche Kies genutzt wie für die Basisschicht. I st die Zisterne in Position gebracht und zu einem Drittel mit Wasser gefüllt, wird der Abstand zu den Wänden rundum schichtweise mit Kies gefüllt. Trotz seiner einfachen Handhabung und Selbstverdichtung empfiehlt es sich, das Material zwischendurch immer wieder etwas nachzuverdichten. Denn dadurch wird vermieden, dass sich nach einiger Zeit die Erde und damit die Oberfläche etwas setzt – oder im schlimms- ten Fall die Zisterne selber.

Nach dem Befül- len der Zisterne mit Wasser folgt die der Lücken mit Kies. Ein Schub- karren leistet da- bei gute Dienste.

1

2

3

An Engstellen kommt ein schwerer Bauhammer zum Nachverdichten der Kies- schichten zum Einsatz, denn mit ihm erreicht man schadlos kleine Flächen.

Größere Flächen lassen sich leichter und schneller mit einem Handstampfer bearbeiten.

ROHRE VERLEGEN & ANSCHLIESSEN Da die Verrohrung relativ oberflächennah erfolgt, werden hier grüne KG-Rohre genutzt, denn sie sind besonders temperaturbeständig. S owohl der Zulauf aus dem Fallrohr als auch der Überlauf der Zisterne zur Rigole werden in einem Sandbett verlegt, um die Rohre zu schützen. Die grünen KG-Rohre können Temperaturen von -20 bis 90 °C aushalten, wodurch auch eine Platzierung in frostge- fährdeten Tiefen kein Problem ist. Alle diese Abwas- serleitungen müssen ein Gefälle von mindestens ein Prozent in Fließrichtung aufweisen. Am besten legen Sie alle Rohre probeweise aus, bevor sie passend ein- gekürzt werden.

1

Mit den Anschlussstücken beginnend die KG-Rohre auslegen, die Überlap- pungen ermitteln, präzise übertragen und – wo nötig – Elemente kürzen .

14

www.selbermachen.de

2 Die Bögen geben den Verlauf der geraden Rohrstücke vor. Sie sind in unterschied- lichen Winkeln von 15 bis knapp 90 (87) Grad erhältlich.

3

Die Anschlüsse sollten schmutzfrei sein, um die Dichtungen nicht zu schädigen. Ein Rohr- gleitmittel erleichtert das Zusammenstecken .

Regenwasser- nutzung

4

Die Sandschicht unter den Rohren wurde auf die komplette Oberfläche der Zisterne ausgedehnt, um einen idealen Übergang zum darüberliegenden Erdreich zu erhalten.

www.graf.info/aktion

7 | 2025

TITELTHEMA

ZUSAMMENBAU UND VLIESUMHÜLLUNG Auch für die Rigole wurde eine Grube in passender Tiefe abgesenkt und mit einer Kiesschüttung als Basis versehen. Auch sie sollte im frostfreien Bereich liegen. D ie Einzelelemente der Kastenrigole werden zuerst auseinan- dergeklappt, dann mit speziellen Klammern verbunden und anschließend mit dem passenden Filtervlies eingehüllt. Diese Vliesschicht verhindert, dass Erdreich oder Bodenlebewesen ins Innere der Rigole gelangen, diese verschmutzen und dadurch die

1 Zur Montage der Rigolen-Elemente ist kein Werkzeug nötig , nur etwas Handarbeit.

Versickerungsleistung schmälern. Die Bahnen werden einfach überlappend eingesetzt und müssen nicht verklebt oder anderweitig verbunden werden, da sie später durch den Druck des umgebenden Erdreichs zusammengepresst werden.

2

3

Die Vliesbahn wird so glatt wie möglich auf die Kiesschicht in der Baugrube ausgelegt...

... und die Kastenrigole mittig auf diese Filterschicht platziert . Dann können die obe- ren und seitlichen Bereiche des Versickerungskastens eingehüllt werden.

4

5

Dabei werden die Bereiche um die Anschlüsse freigelegt, sowohl für die Belüftungsöffnung als auch für die Wasserzuleitung.

Das Vlies einfach mit einem Cuttermesser einschneiden , üblicherweise über Kreuz, um die Rohre hindurchzustecken.

16

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

Cornelia Hammerbacher, Redakteurin bei selber machen

„Auch eine Rigole kann an den Kanal angeschlossen werden, sodass ein Wasser- überschuss ablaufen kann.“

6

Das Vlies wird dabei mit dem Rohr nach innen gedrückt , um einen dichten An- schluss zu schaffen.

7

8

Auch hier nach und nach aufbauen und die Schichten zwischendurch verdichten .

Ist die Rigole mit der Filterschicht versehen und sind alle Anschlüsse erfolgt, wie bei der Zisterne auch die Lücken zu den Grubenwänden mit Kies auffüllen .

Nach dem Erdeinbau der beiden Hauptelemente der Anlage – Zisterne und Rigole – erfolgt die Verbindung der beiden sowie der Anschluss an den Regenwasserzulauf sowie die Verbindung mit dem Technik-Leerrohr. D ie letzten Rohre auf Maß zu bringen, ist nicht gerade VERROHRUNG KOMPLETTIEREN

einfach, denn das „Spiel“ ist gering und alles sollte am Ende stramm und akkurat sitzen, um auf Dauer dicht zu sein. Was hilft? Die testweise Verbindung zweier KG-Rohre lässt sich viel leichter bewerkstelligen, wenn man die Dichtung vorüberge- hend entfernt und sie erst nach dem Ablängen (des Endes ohne Dichtung) wieder sorgfältig an ihren angestammten Platz zurückführt. Dabei dürfen aber weder Sand, noch Steinchen oder anderer Schmutz dazwi- schen gelangen.

2

Alle Verbindun- gen müssen sauber schlie- ßen, sodass in Gebäudenähe kein Wasser austreten kann. Das Leerrohr dient der Ver- kabelung der Pumpe .

1

Den Anschluss ans Regenfallrohr bildet meist ein Bogen mit 87 Grad, damit das Gefälle von Anfang an ausreicht.

17

7 | 2025

TITELTHEMA

DOMSCHACHT MONTIEREN UND VERFÜLLEN Um den Niveauunterschied zwischen Zisternenoberkante und Erdoberfläche auszugleichen wird ein sogenannter Domschacht auf die Zisterne gesetzt und mit einem passenden Deckel verschlossen. Der Schacht ist in der Regel in der Höhe variabel, was eine unkomplizierte Anpassung ermöglicht.

N ach dem Aufsetzen und Justieren des Domschachtes wird die gesamte mit Sand bedeckte Fläche über dem Tank mit Erde verfüllt. Entweder direkt mit dem auf- bewahrten Aushubmaterial oder – besser für die Anlage einer Rasenfläche – mit dafür aufbereitetem Mutterboden. Dafür kann die Erde einerseits durch Aussieben von allzu grobem Material befreit und ande- rerseits etwas Sand zur besseren Durchlüf- tung untergemengt werden. Je nach Menge kommt man hierbei mit einem Bagger deut- lich schneller voran, die Verteilung auf der Fläche sollte aber von Hand per Schaufel erfolgen, um die Tankoberfläche nicht mit den Zinken der Baggerschaufel versehent- lich zu beschädigen.

1

2 Um den Domschacht leichter einsetzen zu können, ein Gleitmittel auf dem Rand der Zisternenöffnung verteilen.

Erst die Dichtung sorgfältig in die dafür vorgesehenen Nuten einfädeln , bis sie sauber in der Öffnung sitzt.

3

4

Dann folgt der Domschacht. Beim Einführen Deckel auflegen – zum leichteren Drücken.

Vorne die Zisterne, hinten die Rigole mit kompletter Verrohrung und erster Deck- schicht. Nun kann die endgültige Überdeckung erfolgen.

5

6

7

Erst die Rohre mit einer Sandschicht bedecken – als Schutz gegen grobe Bestandteile der folgenden Erdschicht.

... und anschließend per Schaufel verteilen , um die Anlage nicht zu beschädigen – besonders rund um den Domschacht.

Dann den Aushub oder aufbereitete Muttererde möglichst gleichmäßig mit dem Bagger einfüllen ...

18

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

OBERFLÄCHE BEARBEITEN Je nach Position der Zisterne kann die Fläche in den Rasen integriert oder aber gepflastert werden. S oll, wie in diesem Fall, „Gras über die Sache wachsen“, wird die Fläche nach Aufbrin- gen der letzten Erdschicht eingeebnet und geharkt, sodass eine feinkörnige Krume für den Rasen entsteht. Wer auf schnelle Ergeb- nisse Wert legt, sollte statt Gras zu säen lieber Rollrasen verlegen. Der füllt die Lücke zuver- lässig und verringert die Nacharbeiten im Fol- gejahr. Um den Erdtank mit Pflaster zu über- decken, beispielsweise in einem Hofbereich, müsste die Fläche stattdessen mit einem aus- reichenden Splittbett versehen werden.

1

Die oberste Erd- schicht gründlich einebnen und harken , damit eine gute Basis für den Grasbe- wuchs entsteht.

2

Anschließend kann der Rollrasen verlegt werden. Beginnen Sie an einer der Außenkanten.

3

Rund um Tankdeckel, Wasserdose und Luft- schachtabdeckung der Rigole wird der Rasen passend zugeschnitten.

WASSERDOSE UND DECKEL SETZEN Natürlich kann das Wasser über den Deckel der Zisterne entnommen werden, eine zusätz- liche Wassersteckdose sorgt für Flexibiliät. E ine zusätzliche Entnahmestelle bietet den Komfort, einen Schlauch weniger weit überirdisch führen zu müssen. Der Anschluss erfolgt unterirdisch direkt an der integrier- ten Pumpe. Wasserdose und Zisternendeckel sollten am Ende absolut bündig zur Oberfläche abschließen, sodass beim Mähen einfach darüber hinweggefahren werden kann.

1

Die externe Wasser- anschlussstelle wird bodengleich versenkt und fügt sich so bestens in den Rasen ein.

19

7 | 2025

TITELTHEMA

2

3

Der Zisternendeckel wird aufgesetzt und dann mit einem Gummi- hammer nach und nach vorsichtig auf Bodenniveau gebracht.

Dann wird die interne Wassersteckdose mit handelsüblicher Schlauchkupplung (25 mm/1") eingebaut.

4

5

Der separate Klappdeckel ermöglicht den direkten Zugriff auf die Entnahmestelle ohne Abheben des großen Tankdeckels.

Nach einem kurzen Funktionstest ist die Installation des Schlauchdurchgangs abgeschlossen.

PUMPE UND FILTER EINBAUEN Je nach Ausführung der Anlage beinhalten die meisten Zisternensets bereits eine Pumpe sowie einen Filter. Dabei kann es sich um eine Kreisel- oder eine Tauchpumpe handeln. Erstere wird – wie hier – im Domschacht platziert und saugt das Wasser über einen Schlauch an. Tauchpumpen sitzen dagegen direkt im Wasser.

1

2

Zuerst wird der Ansaugschlauch an der Kreiselpumpe befestigt und in die Zisterne abgesenkt.

Dann folgt die Pumpe, gesichert an einem Seil , das auch ein späteres leichtes Herausholen gewährleistet.

20

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

3

4

Anschließend wird noch der mitgelieferte Filterkorb, der grobe Partikel aussiebt , mit seinen Trageketten versehen ...

... und im Domschacht an seiner Aufhängung direkt unterhalb des Zuleitungsrohrs platziert .

RASENSPRENGER ANSCHLIESSEN Dank der handelsüblichen Ein-Zoll-Kupp- lungen lassen sich nahezu alle Regnermodelle und Schläuche direkt anschließen.

FERTIG

„Setzt man unterhalb der internen Dose einen Zweifach- verteiler, können beide Entnahme- stellen gleichzeitig bedient werden.“

Cornelia Hammerbacher, Redakteurin bei selber machen

1

Der von der Pumpe wegführende Schlauch wird mit der Wassersteckdose verbunden , ...

2

... schon lässt sich ein Reg- ner mit der Wasser- entnahme- stelle ver- binden .

21

7 | 2025

TITELTHEMA

ALTERNATIVE SAMMELIDEEN

Betonzisternen sind äußerst lang- lebig und belastbar , aber ihr Ein- bau muss aufgrund des Gewichts mit einem Kran erfolgen und sollte von Profis vorgenommen werden

Besonders nachhaltig

Für unterirdisch verbaute Regen- wasserbehälter ist wichtig, dass sie keine Schadstoffe ins lebens- spendende Nass abgeben und dem Druck der aufliegenden Erde standhalten. Betonzisternen erfül- len all diese Kriterien, denn Beton ist nicht nur besonders stabil und so belastbar, dass man den Boden über einer eingebauten Zisterne mit PKWs befahren kann. Auch in puncto Nachhaltigkeit haben Betonmodelle gute Karten. Aber auch viele Kunststofftanks beste- hen mittlerweils aus umweltver- träglichem, recycelbarem Poly- ethylen. Mehr Infos dazu bietet das Klima-Rad „Regenwasserspeicher“ vom Bundesfachverband Beton- kanalsysteme, bestellbar unter www.fbs-beton.de/klima-rad/

Smarte Ausstattung: integrierter Pflanztopf & praktischer Unterbau

Die ThinTanks passen dank ge- ringer Tiefe ideal an Hauswände

Das gesammelte Wasser kann direkt über eine passende Tropf- bewässerung in einhängbare ThinPots geleitet werden

Genialität im Kleinformat Auch Regentonnen warten mit durchdachter Funktionalität auf: Der zu 100 % aus Recyclingmaterial hergestellte 4rain Azura 2in1 Speicher von Graf kombiniert die Sammelfunktion mit einer Pflanzschale. Der Unterstand ermöglicht eine tiefe Montage des Hahns, erhöht so das nutzbare Volumen und macht das Leeren vor dem Frost überflüssig.

22

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

Von außen betrachtet, ist der IBC-Container nicht erkennbar. Bestückt mit dem richtigen Grün , hält die DIY-Idee auch Stechmücken fern

Container perfekt versteckt...

Alternativ zur herkömmlichen Regen- tonne kann auch ein gebrauch- ter IBC-Container genutzt werden. Aber Achtung: Vorher checken, was darin gelagert wurde. Er sollte nur für Lebensmittel genutzt worden und gut gereinigt sein. Auf keinen Fall einen alten Chemikalientank verwenden! Der Vorteil: ein Fassungsvermögen

bis 1200 Liter und dank des Metall- gitters hohe Stabilität. Das Manko: Schön sind die Container nicht. Abhilfe schafft eine passende Holzverkleidung. Praktische Details komplettieren den Eigenbau: Ein Zulauf vom Fallrohr, der integrierte Ablasshahn und viel Platz für die vielfältige Bepflanzung im auf- gesetzten Hochbeet.

Basilikum

Roter Spinat

Zitronen- gras

…und effektiv bepflanzt

Kirschbeere

Currykraut

Boden- deckende Cranberries

Das Hochbeet und die Hängekästen sind Blick- fang, Kräuterlieferanten und Mückenabwehr zugleich. Besonders duftende Pflanzen wie Basilikum, Minze, Weihrauch, Rosmarin oder Zitronengras halten lästige Stechinsekten fern. Diese höheren Arten stehen weiter hinten. Dazu kombiniert man im vorderen Bereich am besten nur kleinwüchsige, bodendeckende Sorten wie Cranberries oder winterharte Suk- kulentenarten, z. B. Fetthenne, Sedum oder Hauswurz. In den Kästen und am Rand machen sich Hängepflanzen aus der Familie der Zwei- zahn- oder Pfennigkrautgewächse (Felberich) gut, die das Grün mit ihren Blüten etwas auf- lockern. Damit der Bewuchs gut gedeiht, liegt eine Teichfolie im Kasten, die hilft, Wasser zu speichern, aber auch Löcher für den Ablauf gegen Staunässe besitzt.

Rosmarin

Sukkulente

Kirschbeere

Minze

Weihrauch

Felberich

Sukkulente

Zweizahn

23

7 | 2025

TITELTHEMA

Regenrinne für Planen Ein Pavillon im Garten ist ein perfekter Sonnen- und Regenschutz – nur das ablaufende Niederschlagswasser in geordnete Bahnen zu leiten, ist oft kein Thema. Dabei gibt es eine praktische und leicht anzubringeden Lösung: Damit das Wasser kontrolliert abfließt, lässt sich ruckzuck eine Dachrinne am Pavillon anbrin-

gen – völlig werkzeuglos. Das Befestigungs- system ClipFix von Marley ist speziell dafür gedacht. Seine Kunststoffhalter werden im Abstand von 50 Zentime- tern an die Dachplane oder Stoffbahn gesteckt, ohne diese zu beschädigen. Sie tragen dann eine Duplex-Dach- rinne, die den Regen über einen Wasser- speier, einen mobilen Regenwasser- schlauch oder ein Fallrohr in eine Tonne leiten kann. Auf einer Länge von 1,50 Meter reichen vier Halter aus.

Praktisch: eine schnelle, sehr leicht montierbare Regenrinnenfixierung für Pavillonplanen , die auch das Sammeln des kostbaren Wassers ermöglicht

Regendieb einbauen Um Regentonne, -tank und Co mit Wasser zu füllen, werden sie mit einem sogenannten Regendieb ans Fallrohr angeschlossen. Dieser Einsatz befüllt den Sammelbehälter bis zur maximalen Füllhöhe und fil- tert dabei schon grobe Verschmutzungen wie Laub oder kleine Zweige aus dem Niederschlagswasser. Wie einfach die Installation dieses praktischen Hel- fers samt Regenrinne und Fallrohr funktioniert, zeigt unsere Online-Anleitung.

MOBILE REINIGUNG MIT DRUCK Bei vielen Reinigungsaufgaben muss kein Trinkwasser ver- schwendet werden. Moderne Geräte, z. B. von Kärcher, können Wasser aus alternativen Quellen wie einem Wasserbecken oder einer Regentonne ansaugen – die nachhaltige Alternative bei Trockenheit. Dadurch spart man nicht nur wertvolle Res- sourcen, sondern reduziert auch die Wasserkosten im Haus- halt . Allerdings sollte das Gerät bei der Arbeit mit Brauchwas- ser am besten einen Vorfilter besitzen, um die Pumpe vor Schmutz zu schützen. Um einen Stromanschluss muss man sich meist keine Gedanken machen, denn die meisten Geräte sind mit leistungsfähigen Akkus

ausgerüstet und brauchen daher keine Steck- dose. Für die meisten Bereiche rund ums Haus wie Terrassen, Gehwege, Fahrzeuge und Fassa- den ist ein Mitteldruckreiniger die richtige Wahl.

24

www.selbermachen.de

Rasenpflege

ohne Kabel!

Dein Akku für alles

Garantiebedingungen beachten Note warranty conditions Lire les conditions de garantie

www.scheppach.com

Schraubzwingen sind schwer . Ein Zwingenwagen muss daher vor allem stabil sein. Bei dieser Version werden die Bauteile mit Schlitz- und Zapfenverbindungen zusammengefügt. Sie anzuferti- gen, ist dank einer einfachen Vor- richtung kein Hexenwerk

Schraubzwingen sind sperrig, werden selten in großer Zahl gebraucht und sind oft einfach nur im Weg. Doch wenn die Zwingen dann gebraucht werden, soll das Arsenal in Reichweite sein. Und zwar genau dort, wo geleimt wird . Somit spricht vieles dafür, die unverzichtbaren Helfer in einem mobilen Werkstattmöbelstück zu lagern, das sich bei Nichtgebrauch ordentlich verstauen lässt. ZWINGENCHAOS WAR EINMAL ORDNUNG IN DER WERKSTATT

26

www.selbermachen.de

BAUEN UND RENOVIEREN

Z wingen kann man gar nicht genug haben. Diese Werkstatt-Binsenweisheit bewahr- heitet sich spätestens dann, wenn es bei einem Projekt ans Verleimen geht. Und so sammelt sich im Laufe eines Heimwerkerlebens meist eine beträchtliche Anzahl an Zwingen unterschiedlichs- ter Größen und Bauformen an. Allerdings ist das Leimen eben nur ein Projektschritt von vielen. Meist lagern die sperrigen Helfer in Ecken oder Regalbö- den, nehmen Platz weg oder werden gar zu Stol- perfallen. Nur, um irgendwann dringend gebraucht zu werden – und dann in großer Zahl. Hand aufs Herz: Wer ist bei bereits anziehendem Leim nicht auch schon in hektisches Suchen verfallen, weil sich eine Fuge nicht schließen wollte und plötz- lich mehr Zwingen gebraucht wurden als gedacht? Die Helfer an der Wand zu parken, ist nur dann eine Lösung, wenn immer am selben Ort verleimt wird. Praktikabler ist ein Zwingenwagen, der sich bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen lässt. Für den Bau eines solchen Werkstattmöbelstücks gibt es keine Patentlösung, da kein Zwingenarsenal dem anderen gleicht. Doch es gibt einen pragmati- schen Ansatz, wie sich ein Zwingenwagen schnell, kostengünstig und dauerhaft stabil auf die Lenkrol- len stellen lässt. Also machen wir uns an die Arbeit!

ZUSCHNITT AUS NUR EINER OSB-PLATTE Auch in Zeiten explodierender Holzpreise bleiben OSB-Platten bezahlbar. Für ein Werkstattmöbel sind sie allemal ansehnlich und vor allem stabil genug, um als Grundstoff zu dienen.

An erster Stelle steht die Bestands- aufnahme : Ver- sammeln Sie Ihr Arsenal an einem Ort und spielen Sie ein wenig „Tetris“, um eine sinnvolle Anord- nung zu finden.

1

FÜR AUFSTEIGER ER

PROJEKTLISTE Aufwand ca. 8 Stunden plus Trocknungszeiten Material • 1 OSB-Platte ohne Nut & Feder, 2500 x 1250 x 22 mm • 3 Balken, gehobelt und gefast, 2500 x 54 x 54 mm • 1 HT-Rohr, DN 75 • Holzschrauben, 5 x 60 mm • 4 Schwerlast-Lenkrollen Für die Fräsvorrichtung: • 1 Reststück Holz, ca. 300 x 300 x 16 mm • 2 Gehrungsabschnitte, ca. 300 mm • 2 Schlauchschellen lang • 2 Nutensteine mit Sterngriffschraube Werkzeuge Tauchkreissäge mit Führungsschiene | Frästisch | Fräser,16 mm | Forstner- bohrer, 40 mm | Akku-Schrauber | mobiler Bohrständer | Hobel | Kartuschenpresse | Anreißwerkzeug Kosten ca. 100 Euro STE

2

Ausgangspunkt ist eine besäumte OSB-Platte mit 22 mm Stärke und 2500 x1250 mm Fläche. Schneiden Sie hiervon ein Rechteck in der Größe von 1500 x 1250 mm ab. Eine Führungsschiene ist hierfür unabdingbar.

27

7 | 2025

BAUEN UND RENOVIEREN

3

4

Das kleinere der beiden OSB-Rechtecke trennen Sie quer auf. Sie erhalten zwei Teile mit 1000 x 625 mm (abzüglich der hal- ben Sägefuge) für die spätere Trennwand und Bodenplatte.

Aus dem großen OSB-Quadrat schneiden Sie die beiden Seitenteile. Diese müssen gleich groß sein. Ein exaktes An- reißen und Anlegen der Schiene erspart einen Sägeschnitt!

5

Damit die beiden Seitenteile exakt gleich werden , schneiden Sie diese gemeinsam zu. Die Platten werden dafür übereinander gelegt, sauber ausgerichtet und mit zwei Schrauben fixiert.

Alle Maße Die Abmessungen wurden so gewählt, dass sich aus einer OSB-Platte möglichst wenig Verschnitt ergibt. Die Positionen der Querträger müssen Sie selbst bestimmen.

6

Richten Sie die Führungsschiene so aus , dass Sie eine Diagonale von etwa 1400 mm Länge bekommen. Das genaue Maß ergibt sich aus der Gesamtlänge Ihrer längsten Zwingen.

28

www.selbermachen.de

BAUEN UND RENOVIEREN

7

8

Von der späteren Trennwand schneiden Sie noch in der Breite einen Streifen der doppelten Materialstärke ab. Diese ist also

Aus den beiden dreieckigen Abschnitten der Seitenteile fertigen Sie zwei Regalböden. Wenn Sie die Trennwand für den Anriss verwenden, ersparen Sie sich langes Messen.

44 mm schmaler als die Bodenplatte. DIE RICHTIGE AUFTEILUNG Hier gibt‘s kein Arbeiten nach „Schema F“. Die Platzierung der Querträger in den Seitenteilen muss für Ihr individuelles Zwingen- arsenal passend sein. Nehmen Sie sich viel Zeit, um das richtige Layout zu finden. Dieser Planungs- schritt beeinflusst maßgeblich, wie praxisgerecht der fertige Zwingen- wagen am Ende sein wird!

1

2

Für deren stabile Lagerung sind zwei Querträger erforderlich. Hier war ein Abstand von 60 cm passend.

Die großen Zwingen werden an der Diagonale geparkt. Zeichnen Sie eine Parallele mit 5 cm Abstand an.

3

4

5

Der vorherige Schritt bestimmt, wo Sie die Trennwand platzieren können . Reißen Sie deren Position an.

Markieren Sie an den Seitenteilen , wo die Zwingen so hängen können, ohne den anderen in die Quere zu kommen.

Die kleineren Zwingen sollten in einer stabilen Schwerpunktlage hängen. Stellen Sie diesen Winkel an einer Schmiege ein.

29

7 | 2025

Wenn die Trennwand ihren Platz gefunden hat, können Sie auch die passenden Positionen der Regalböden für die Kleinteile bestimmen.

6

7

Die OSB-Platten werden nur verschraubt . Bohren Sie die Schraubenlöcher für beide Seitenteile in einem Rutsch vor.

8

9

10

Damit es wirklich genau wird , verwenden Sie die Löcher im ersten Seitenteil als Schablone für das Bohren im zweiten.

Ein 40-mm-Forstnerbohrer ist zu groß für die meisten Bohrständer. Zwei Bretter helfen als Referenz beim Freihand-Bohren.

SO FRÄSEN SIE RUNDE ZAPFEN Die Zwingen hängen nur dann stabil, wenn die Querträger in einem Winkel eingebaut sind, welcher der Schwerpunktlage der Zwingen entspricht. Das geht nur mit einem runden Zapfen. Mit einer schnell gebauten Vor- richtung lässt sich dieser auch ohne Drechselbank problemlos an den Balken zaubern. Die Zapfenlöcher müssen sauber positio- niert sein . Kleine Pilotlöcher sorgen dafür, dass der Forstnerbohrer weniger verläuft.

1

2

Als ersten Schritt längen Sie die Querträger auf das benötigte Maß ab . In diesem Fall waren dies 6 x 1000 mm.

Die Standardhobelware ist bereits ange- fast . Hobeln Sie die Fasen gleichmäßig, bis der Balken in das HT-Rohr passt.

30

www.selbermachen.de

BAUEN UND RENOVIEREN

Ralf Glaser Redakteur bei selber machen

„Balken mit 54 x 54 mm Querschnitt gibt’s in jedem Baumarkt. Sie passen fast exakt in ein HT-Rohr mit DN 75!“

3

Nach dem Hobeln sollen die Balken satt in das HT-Rohr passen , sich aber trotzdem noch ohne Probleme darin drehen lassen. Je genauer Sie hier arbeiten, desto runder wird der Zapfen am Ende sein.

4

5

Wenn alles passt, längen Sie das HT-Rohr auf etwa 50 cm ab . Eine feine Metallsäge ist dafür gut geeignet.

Für den Bau der Vorrichtung benötigen Sie außerdem zwei Nutensteine sowie Schrauben, zwei Gehrungsabschnitte und zwei Schlauchschellen.

Alle Maße Die hier gezeigten Maße sind nur als Richtwert zu verste- hen. Für Ihren Fräs- tisch werden sie mit großer Wahrschein- lichkeit nicht passen! Die richtigen Ab- messungen hängen vom Abstand der T-Nut-Schiene Ihres Frästisches zum ver- wendeten Fräser ab.

6

In die Grundplatte bohren Sie zuerst zwei Löcher für die Verschraubung der Nutensteine.

31

7 | 2025

BAUEN UND RENOVIEREN

7

8

9

Die Platte auf dem Frästisch platzieren , dann die Mittellinie des Fräsers und zwei Parallelen in 4 cm Abstand anzeichnen.

Quernuten schaffen Platz für die Schellen . Vorsicht, dafür müssen Sie die Platte auf den laufenden Fräser absenken!

Am Anfang und Ende der Parallelen durchbohren Sie die Grundplatte mit einem 10-mm-Bohrer.

10

11

Die Schellen werden durch die Löcher geführt und halten das HT-Rohr an Ort und Stelle. Dank der Quernuten an der Untersei- te liegt die Vorrichtung sauber auf dem Frästisch auf.

Die beiden Gehrungsabschnitte befestigen Sie nun mit Sekunden- kleber entlang der Parallelen. Die vier Bohrlöcher bleiben noch zur Hälfte sichtbar.

13

Ausnahmsweise fräsen Sie hier im Gleichlauf . Beim Gegenlauf-Fräsen (aus Ihrer Sicht links herum) wür- den die Späne in das HT-Rohr ge- drückt, das dann schnell verstopft.

12

Den Zapfen fräsen Sie in mehreren Zustel- lungen . Eine Zwinge dient als Tiefenstopp, damit der Zapfen nicht zu lang wird.

32

www.selbermachen.de

BAUEN UND RENOVIEREN

DER FINALE ZUSAMMENBAU Die hier gezeigte Methode, einem quadratischen Balken einen runden Zapfen anzufräsen, ist pragmatisch. Aber besonders präzise ist sie nicht. Materialien aus dem Baumarkt sind selten sauber abgerichtet, HT-Rohre sind flexi- bel. Um beim Verleimen eventuelle Spalten zu füllen, kommt hier leicht aufschäumender PUR-Leim zum Einsatz.

1

2

3

Nun wird eine Seitenwand mit der mittle- ren Trennwand verschraubt. Das Leimen können Sie sich bei OSB sparen.

Jetzt verschrauben Sie die Bodenplatte mit der Trennwand und dem Seitenteil. Unbedingt vorbohren, OSB reißt leicht!

Damit der Werkstattboden keinen PUR-Leim abbekommt, decken Sie alle „Schlitze“ mit Packband ab .

4

Gehen Sie mit dem Leim sparsam um . PUR-Leim schäumt auf. Zu viel Leim ergibt eine Sauerei!

5

Der Ein- fachheit halber tragen

Sie den Leim an den Zapfen mit den Fingern auf . Handschuhe tragen!

6

Ralf Glaser Redakteur bei selber machen

Anschließend setzen Sie das zweite Seiten- teil auf . Ein zweites Paar helfender Hände er- leichtert die Sache enorm.

„PUR-Leim hat eine kurze offene Zeit, quillt aber auf. Schnelligkeit geht hier über Sorgfalt!“ 33

BAUEN UND RENOVIEREN

7

8

9

Herausquellenden Leim verteilen Sie mit den Fingern in den Zapfenlöchern. Eine dünne Schicht genügt, arbeiten Sie lieber schnell!

Nun wird das zweite Seitenteil mit der Trennwand und dem Boden verschraubt.

Nehmen Sie Ihre Zwingen zur Hand und drehen Sie die Tragbalken in eine Position, in der die Zwingen stabil hängen .

FERTIG

10

Beim Ansetzen der Zwingen gilt wie immer: Viel hilft viel! Aber nicht zu fest, denn OSB bricht leicht.

11

Wenn der Leim trocken ist, montieren Sie vier Lenk- rollen, um den Wagen manövrieren zu können .

Solange die Zwingenfamilie keinen Zuwachs bekommt , finden in dem Wagen sogar noch die Führungs- schienen und Systainer Platz!

12

Als letzten Schritt setzen Sie noch die Regalböden ein . Dort können Sie Federzwingen oder Eckspanner parken.

34

www.selbermachen.de

ANGRILLEN!

Die Napoleon-Grillmeister zeigen uns die besten Rezepte für Fleisch, Geflügel, Fisch, Gemüse, Basics und sogar Desserts. Ein Muss für alle Meister am Grill!

240 Seiten · ca. 120 Abb. ISBN 978-3-95961-549-5 € (D) 25,-

60 Salate zum Grillen: von ungewöhnlichen Kombinationen aus Zucchini-Mango oder Gurke- Ananas bis zum Nudelsalat in unterschiedlichen Varianten. unterschiedlichen Variante 160 Seiten · ca. 90 Abb. ISBN 978-3-95961-858-8 € (D) 24,99 en · ca. 90 A 78-3-95961- 4,99

Mit einer Direktbestellung im Verlag oder dem Kauf im Buchhandel unterstützen Sie sowohl Verlage und Autoren als auch Ihren Buchhändler vor Ort. JETZT IN IHRER BUCHHANDLUNG VOR ORT ODER DIREKT UNTER WWW.CHRISTIAN-VERLAG.DE

K lassische Situation: eine schmale Nische, dazu mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss – zu klein für Waschmaschine und Trockner nebenei- nander, aber zu groß und zu wertvoll, um sie ungenutzt zu lassen. Da bleibt nur eins: Bauen wir in die Höhe. Unten die Waschma- schine, oben der Trockner ... das geht pro- blemlos, bedingt aber ein stabiles Regal. Schöner Nebeneffekt ist, dass Sie die obere Maschine befüllen können, ohne sich bücken zu müssen. In unserem Fall steht uns etwa ein Meter Breite zur Verfügung. Pi mal Daumen haben die Haushaltsgeräte 60 Zentime- ter ... uns bleibt also noch genug nutzba- rer Platz neben den beiden Geräten, um das Haushaltsregal mit einigen Lifehacks aufzurüsten. Die müssen Sie nicht unbe- dingt nachbauen; aber wenn auch Ihnen ausreichend Platz neben den Maschinen bleibt: Erst sie machen aus diesem Regal eine ausgefeilte Gesamtlösung.

Manuel Seitz , Technischer Redakteur bei selber machen

„Holzreste haben Sie vielleicht noch auf Lager. Alternativ gibt es im Baumarkt eine Ecke mit Abschnitten, die günstig angeboten werden. Unsere Arbeitsplatte haben wir hier gefunden! Gut für Umwelt und Geldbeutel!“

Waschmaschine und Trockner? Eine sinnvolle und daher weit verbreitete Kombi im Haushalt. Nur: Nebeneinander gestellt, benötigt man reichlich Platz. Andererseits ist da noch die schmale, ungenutzte Nische ... KLEIN, ABER OHO HAUSWIRTSCHAFTSSCHRANK

36

www.selbermachen.de

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84 Page 85 Page 86 Page 87 Page 88 Page 89 Page 90 Page 91 Page 92 Page 93 Page 94 Page 95 Page 96 Page 97 Page 98 Page 99 Page 100

Made with FlippingBook flipbook maker