Alleskönner Welche Multifunktions- Armatur ist die richtige
Praxistest Innovativer Mähroboter mit KI-Technik
Teppich & Co Texti l e Bodenbe l äge für jeden Geschmack
08
August 2025 EUR 4,30
A: € 4,90, CH: sFR 7,10, BeNeLux: € 5,20, FR, IT, PT, ES: € 6,00, GR: € 6,50
Bauen | Gestalten | Renovieren
WASSER- F Ö RDERUNG: TAUCH PUMPEN Passende Geräte im Ü berblick
Rollladen-Kur So wird der vielgenutzte Sichtschutz fit gemacht Balkon-Oasen Kleine Freiflächen mit großem Relaxpotenzial
BESCHATTUNG: PERGOLA SELBER BAUEN
Holz biegen Mit Dampf und Cleverness zum optimalen Ergebnis
Sonnenschutz – ideale Lösungen für jeden Zweck
INVEST IN THE FUTURE
Fabricant français depuis 1964
EINFACH SCHWEISSEN GYS – leicht, leistungsstark und einfach zu bedienen!
ERHÄLTLICH IM FACHHANDEL
WWW.GYSSCHWEISSEN.COM
FRANZÖSISCHER HERSTELLER SEIT 1964 • GYS IST PARTNER DES FACHHANDELS
BAUEN UND RENOVIEREN
Editorial
VINTO
Oliver Maute , Chefredakteur von selber machen
Liebe Leserinnen! Liebe Leser!
16, 95 € m² je 1 Paket (Paketinhalt 38,31 € 2,26m²)
NEU! MIT PERFECT PLANK*
Kaum dürfen wir die Sonne genießen, suchen wir Schatten. Aber nicht jeder Garten bietet genug Bäume. Also heißt es, selber für Sonnenschutz zu sorgen. Mit unseren Anleitungen ab Seite 8 wird Ihr Pergola-Favorit bestimmt schnell Realität. Für den umgekehrten Fall – zu wenig Licht, aber im Keller – hat einer unserer Leser eine geniale Upcycling-Idee umgesetzt, die ab Seite 34 zu entdecken ist. Alle, die ihren Balkon in eine Oase verwandeln möchten, finden die besten Tipps ab Seite 60. Ob dort oder auf anderen Außenflächen bieten Pflanzgefäße üppigem Grün ordentlich Platz – zwei Nachbauvarianten gibt's ab Seite 68. Wird's draußen zu heiß, ist es Zeit, Indoorprojekte anzugehen: Ob bei Camperausbau oder Möbelgestaltung – oft sind Holz elemente gefragt, die sich einer Rundung anpassen. Wie das ohne spezielle Apparatur funktioniert, sehen Sie ab Seite 28. Machen Sie sich zudem ab Seite 42 schlau, wie Ihr Boden mit Teppich behag- lich wird. Über die gesunde Kinderzimmerausstattung informie- ren wir ab Seite 48, ein weiteres Plus für Gesundheit und Umwelt haben wir ab Seite 52 unter die Lupe genommen: Multifunktions- Armaturen, die Leitungwasser vielseitig nutzbar machen – ohne Flaschenschleppen und hohen Glas- oder Plastikverbrauch. Ebenfalls um Wasser dreht sich unser Ratgeber zur richtigen Auswahl von Tauchpumpen für unterschiedliche Zwecke ab Seite 80. Im Anschluss sehen Sie, wie in die Jahre gekommene Rollläden auf den aktuellen Stand gebracht werden können.
Landhausdiele, Holznachbildung, 20 Jahre Garantie, Nutzungsklasse 32, geeignet für Fußbodenheizung, V-Fuge LAMINATBODEN EICHE COCOA
Mehr Auswahl unter: www.logoclic.info
*Digitalprint mit geringer Wiederholung und ausdrucksstarken Charakter- details, die einen sehr realistischen und nachhaltigen Eindruck vermitteln.
31722331 EICHE FLINTON
31718002 EICHE CORNSILK
Viel Freude beim Reinblättern, Nachlesen und Loslegen!
31722340 EICHE GREENVALE
31703691 EICHE NASSAU
INDIVIDUELLE MARKISE NACH MASS Mit der Halbkassettenmarkise ULTIMA von Spett- mann können Sie den Sommer richtig genießen. Denn dank ihres Solar-Funk-Motors ist das Aus- und Einfahren kinderleicht und dessen Strom anschluss im Nu von erfahrenen DIYlern erledigt. Das Modell im Wert von bis zu 3219,- Euro wird für den Gewinner bis 6x3 Meter passend auf Maß gefertigt. Gleich entdecken auf Seite 27 .
31721736 EICHE COCOA
www.bauhaus.info
Gemeinschaftswerbung der Gesellschaften (vgl. www.bauhaus.info/gesellschaften oder unter Tel. 0621/3905 1000) Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf mbH & Co. KG Rhein-Main-Neckar, Bohnenbergerstr. 17, 68219 Mannheim
8 | 2025
August 2025 Inhalt
TITELTHEMA
S. 8
S. 28
LUFTIG- LEICHT Eine Pergola Marke Eigenbau zum Relaxen
WIR HABEN DEN BOGEN RAUS Holz zu biegen , ist leichter als gedacht
S. 60
URLAUBSFEELING ZU HAUSE So wird der Balkon zur Outdoor-Oase
S. 52
AUF WUNSCH Multifunktions-Arma- turen stellen kühles, heißes, stilles oder sprudelndes Wasser – ein Modell sogar Espresso – bereit
S. 80
WASSER ABPUMPEN Aus Teich oder Keller – mit Tauchpumpen
4
www.selbermachen.de
LESERPROJEKT Tolle Idee: Unser Leser zeigt Ihnen, wie aus einer Eurogitterbox ein Licht- schacht wird, auf Seite 34
PRAXISTEST Wie der Mähroboter im Test abgeschnitten hat, lesen Sie hier
Garten und Pflanzen 58 NEWS-MAGAZIN Urlaubsstimmung im Garten 60 BALKON-OASEN Machen Sie es sich zu Hause schön: auf einem Balkon mit Urlaubsflair 68 BLICKFANG FÜR BLUMEN Aus Beton oder Holz: tolle Pflanz gefäße zum Selberbauen Werkzeug und Technik 78 NEWS-MAGAZIN Neues rund um DIY und Werkstatt 80 TAUCHPUMPEN Für Schmutzwasser oder Klarwasser: Welches Gerät ist das Passende? 86 ROLLLADEN-RATGEBER Von der Dämmung über den Gurt- austausch bis zur Motorisierung 92 PRAXISTEST MÄHROBOTER Ein kabelloses Modell im Test In jeder Ausgabe 96 ADRESSEN/IMPRESSUM 97 WISSEN IN 60 SEKUNDEN Alles rund um Schraubenantriebe 98 VORSCHAU Unsere Top-Themen im September
S. 92
S. 42
Bauen und Renovieren 6 NEWS-MAGAZIN Von Alt- bis Neubau: clevere Technik, Bodenbelag und Carport-Planung 8 TITELTHEMA Ob Anlehnbauweise, luftige Holz pergola mit Sonnensegel oder ein Sonnenschirm: Mit diesen Verschat- tungsssystemen bewahren Sie auch im Hochsommer einen kühlen Kopf
FLAUSCHIGE TEPPICHE Welcher sich wofür eignet, wie man sie verlegt, und wie man damit Räume definiert
28 IN FORM GEBRACHT
Wir erklären Ihnen, worauf es beim Biegen von Holz ankommt und wie Sie am besten vorgehen
34 KREATIV ABGEDECKT
Entdecken Sie eine smarte Upcycling- Lösung, den Kellerschacht zu sichern
S. 86
Wohnen und Gestalten 40 NEWS-MAGAZIN Jetzt angesagt: Sonnenschutz, frische Farben und nachhaltige Möbel 42 BODENPERSONAL Unser Ratgeber rund um Teppich- böden: mit Tipps zum Verlegen 48 GESUNDE UMGEBUNG Setzen Sie beim Einrichten des Kinderzimmers auf Naturmaterialien 52 MEHR ALS NUR WASSER Von sprudelnd bis kochend heiß: Diese Armaturen sind Multitalente
ROLLLÄDEN Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rollläden auf Vordermann bringen
S. 68
Heft verpasst? In Ihrer Heftsammlung fehlt eine Ausgabe von selber machen ? Nachbestellen unter: leserservice@selbermachen.de
PFLANZ GEFÄSSE
Bauen Sie Ihren grünen Lieblin- gen ein schickes Zuhause
5
8 | 2025
NEWS
TIPPS • TRICKS • LESERPROJEKTE
Stilvoll: Ob Stellplatz, Boden- belag oder Sicherheitstechnik – Hauptsache, nicht 08/15 . STELLPLATZ PLANEN Carport oder Garage Um das eigene Fahrzeug vor Witterungsein flüssen zu schützen, ist ein Carport eine prakti- sche, optisch ansprechende und beliebte Lösung. Größe, Dachform und Material spielen eine zen- trale Rolle bei der Konzeption. Mit dem komplett neu konzipierten Konfigurator von Easycarport fällt es leicht, mit wenigen Klicks eine individu- elle Planung in der gewünschten Optik vorzuneh- men. Je nach Bedarf lässt sich der Carport mit einem Geräteraum für Fahrräder, Gartengeräte oder Werkzeuge ausstatten. www.easycarport.de Alternativ denken Sie vielleicht aber auch über eine geschlossene Garage nach? Hier ermög- licht der neue 3D-Konfigurator von Zapf Ihre individuelle Garagengestaltung. Die Profis für Fertiggaragen aus Beton ermöglichen mit ihrem innovativen Onlinetool die individuelle Gestaltung der Traumgarage in sechs einfachen Schritten – vom Garagentyp über die Torvariante bis zu den technischen Details. Steht der Entwurf der Traum- garage, lässt sie sich in einem Beratungsgespräch mithilfe einer AR-App noch virtuell auf dem eige-
Garagenplanung bis ins kleinste Detail – dank 3D-Garagenkonfigurator ganz bequem auch mit Smartphone oder Tablet
nen Grundstück platzieren. konfigurator.zapf-garagen.de
ALARMTECHNIK Sicher wohnen im Altbau
Viele historische Gebäude begeistern mit historischem Charme, entsprechen jedoch häufig nicht den heutigen Sicherheitsstandards. Dabei lassen sich Einbruch- oder Brandschutz mit der richtigen Planung mühelos nachrüsten, ohne den historischen Charakter zu beeinträchtigen. Vernetzte Sicherheitstechnologien, die sich dezent ins Wohnambiente einfügen, sorgen für ein gutes Gefühl – und steigern nebenbei den Immobilienwert. Wer auf zertifizierte Systeme sowie eine fachkundige Planung und Installation setzt, ist mit Fachbetrieben wie den autorisierten Telenot-Stützpunkten auf der sicheren Seite. www.telenot.com
Nostalgisches Flair : Moderne Sicherheitstechnik lässt sich sehr gut in historische Bausubstanz integrieren
6
www.selbermachen.de
BAUEN UND RENOVIEREN
LAMINAT Nostalgisches Eichendekor
In puncto Einrichtung gehören Vintage-Elemente längst zum guten Stil. Neben Metall, Glas und Leder bildet hier insbeson- dere der Charme von Massivholz eine wichtige Komponente. Grund genug für die exklusive Bauhaus Eigenmarke Logoclic, anlässlich des 65. Geburtstags der renommierten Baumarktgröße ein attraktives Aktionsdekor im wunderschönen Vintage-Stil zu launchen: Mit Sixtyfive zieht der nostalgische Vibe vergange- ner Zeiten in die eigenen vier Wände ein! Der Laminatboden im Landhausdielen-Look mit umlaufender V4-Fuge ist optisch und haptisch kaum von echtem Eichenholz zu unterscheiden, der warme Honigfarbton und die patinierte Maserung verleihen den Paneelen eine lebendige Ausstrahlung. Mit Nutzungsklasse 32 ist Sixtyfive extrem strapazierfähig und auch für die Verlegung in Räumen mit großen Glasflächen sowie auf Fußbodenheizungen ideal geeignet. Die Verlegung selbst geht schnell und unkom- pliziert in bester DIY-Manier vonstatten. Da das in den Maßen 1.288 x 245 x 8 mm erhältliche Aktionslaminat zu rund 90 Prozent aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz besteht, punktet es nicht zuletzt mit ökologischen Argumenten und einem Beitrag zu einem wohngesunden Raumklima. www.logoclic.info, www.bauhaus.info, www.homeplaza.de
Anlässlich des 65. Geburtstags von Bauhaus bringt Logoclic das Aktionsdekor Sixtyfive im nostalgischen Vintage-Stil auf den Markt
DIY-MÖBEL UND DEKO FÜR DIE KLEINEN
Von Sofas und Maltischen über Wandbilder und Baldachine bis hin zu Girlanden und Kerzen. Hier finden sich zauberhafte DIY-Ideen
für das Kinderzimmer. 128 Seiten · ca. 180 Abb. ISBN 978-3-8411-0272-0 € (D) 22,99
JETZT IN IHRER BUCHHANDLUNG VOR ORT ODER DIREKT UNTER WWW.CHRISTOPHORUS-VERLAG.DE
SONNENSCHUTZ IM GARTEN: PERGOLA UND CO
Im Sommer streben wir nach draußen in die Sonne – aber zuviel davon soll‘s auch nicht sein. Darum braucht jeder lichtdurchflutete Garten auch ein beschattetes Plätzchen . Und wo Bäume dieser Aufgabe nicht gewachsen sind, helfen Pergola, Schirm oder Markise aus! SCHATTEN- SPENDER
8
www.selbermachen.de
TITELTHEMA
N atürlich kann man eine luftige Pergola oder Überdachung als Fertigmodell erwerben – aber dadurch passt sie nie wirklich ins hei- mische Grün. Also ist ein Eigenbau eher die Lösung der Wahl. Wir stellen Ihnen die Konstruktion unserer beiden Favoriten der Saison step by step vor, sodass es nur noch ein kleiner Schritt für Sie sein dürfte, eine individuelle Version der Schattenplätze in Ihrem ganz privaten Gartendomizil zu verwirklichen. Aber in vielen Fällen ist auch Bedarf für mobilere Varianten in puncto Sonnenschutz. Ein paar clevere Möglichkeiten dafür voller funktioneller Details stellen wir Ihnen daher im Anschluss noch näher vor.
8 | 2025
LUXUS-AMBIENTE FÜR KLEINES GELD Wenn an heißen Tagen die Sonne vom Himmel brennt, ist ein schattiges Plätzchen angesagt – wie diese stilvolle Pergola! Ihre Familie und Freunde werden Sie dafür lieben ...
„Dieser Schattenspender punktet nicht nur mit seinem modernen Design –
er ist noch dazu kostengünstig und einfach zu bauen.“
Cornelia Hammerbacher, Redakteurin bei selber machen
10
www.selbermachen.de
TITELTHEMA
O bwohl die Konstruktion dieser Pergola etwas futuristisch und kompliziert aus sehen mag, besteht sie in Wirklichkeit nur aus drei verschiedenen Holzelementen: Pfosten, Sparren und Leisten. Wenn Sie planen, sie an einem sehr windigen Ort zu errichten, können Sie den Abstand zwischen den Leisten verrin gern, damit weniger Durchzug herrscht. Für noch besseren Sonnen- und Wetterschutz bringen Sie ein Segeltuch auf oder unter den Dachsparren an – am besten nicht fest, denn dann gilt die Pergola nicht als Überdachung und bleibt meist genehmigungsfrei. In der Regel muss ein Mindest abstand von drei Metern zur Grundstücksgrenze eingehalten werden, und sobald die Größe der Perfgola ein bestimmtes Maß überschreitet, kann sie genehmigungspflichtig werden. Für genau ere Angaben sollten Sie sich bei den Behörden Ihres Bundeslandes informieren.
FÜR AUFSTEIGER
PROJEKTLISTE Aufwand ca. 2 Tage Material Druckimprägnierte Kanthölzer, 95 x 95 mm: • 10 St. je 210,5 cm (Pfosten A) • 2 St. je 276,4 cm (Pfetten B) • 6 St. je 77 cm (Pfetten C) • 2 St. je 288,4 cm (Pfetten D) 45 x 95 mm: • 7 St. je 326,4 cm (Dachsparren E) • 6 St. je 58,5 cm (Querhölzer E1) Druckimprägnierte Holzleisten 28 x 45 mm: • 10 St. Pfostenfüße, 97 x 97 mm • 12 St. Balkenschuhe, 45 x 96 mm • 400 Schrauben, A4, 4,5 x 55 mm • 50 Schrauben, A4, 4,8 x 75 mm Werkzeuge Bohrschrauber | Fuchsschwanz oder Japansäge|Kapp- und Gehrungssäge | Leiter | Rollband- maß | Wasserwaage | Zwingen Kosten ca. 650–800 Euro • 94 St. je 79,8 cm (F) • 10 St. je 350 cm (G) • 10 St. je 355 cm (H) • 10 St. je 75 cm (J) Darüber hinaus
Wenn man die Pergola noch mit einer Innen- beleuchtung z. B. LED-Lichterketten ausstattet, lässt sich das neue Outdoorwohnzimmer auch in den lauen Abendstunden nutzen
ABSOLUT VORTEILHAFT Ohne geschlossenes Dach – in vielen Bundesländern bis 30 m 2 keine Baugenehmigung erforderlich Lässt sich unkompliziert mit Segeltuch bespannen Kann an einem Wochenende komplett errichtet werden Günstiges Baumaterial – schont den Geldbeutel
11
8 | 2025
TITELTHEMA
GRUNDGESTELL KONSTRUIEREN Der erste Schritt zur neuen Pergola ist das Aufrichten der Pfosten. Wird die Konstruktion wie hier auf einer Holz terrasse montiert, können Pfostenfüße zur Befestigung dienen. Sie werden sowohl an den Terrassendielen als auch an den Pfosten verschraubt. W enn Sie die Pergola auf einer Rasenfläche oder einem gepflasterten Untergrund auf stellen möchten, können Sie die Pfosten entwe der in Einschlaghülsen setzen oder dafür Pfos tenanker einbetonieren. Als Nächstes werden die waagrechten Pfetten montiert, die aus den gleichen Kanthölzern wie die Pfosten bestehen. Schließlich folgen noch die Dachsparren. Je nach dem, ob Sie später darauf eine Segeltuchplane oder einzelne Bahnen dazwischen anbringen möchten, können Sie die Abstände und Anzahl der Sparren natürlich passend dazu variieren.
1
Erst die Pfostenträger für die vier Eckpfosten der Pergola befestigen . Dann die Pfosten darin genau positionieren und die Anordnung der Innenpfosten daran ausrichten. Die beiden gelb markierten Diagonalen müssen exakt gleich sein , hier also 533,9 cm, damit die Konstruktion rechtwinklig ist.
Beide Kerben auf der gleichen Seite anlegen!
A
4,75 cm
A
A
A
9,5 cm
A
68 cm
3
2
Alle Pfetten (B, C, D) erhalten an ihren Enden eine Ker- be, damit sie zu Blattverbindungen zusammengefügt werden können . Sägen Sie sie dafür ein halbes Maß vertikal sowie ein ganzes Maß horizontal ein.
Wenn Sie absolut sicher sind, dass die Anordnung rechtwinklig ist, schrauben Sie die Innenpfosten mit einem Mittenabstand von 68 cm in ihren Pfostensockeln fest. Nun werden die Verblattungen gesägt:
12
www.selbermachen.de
TITELTHEMA
Die Konstruktion im Überblick Diese Pergola ist diekt an einen Sichtschutzzaun gebaut . Daher wurden weniger Leisten für die Verkleidung der Rückwand benötigt. Ist das nicht der Fall, erhöhen sich die Kosten um ca. 50 – 100 Euro.
C
C
D
B
C
C
C
D
B
C
E
D
E
C
D
4
5
Montieren Sie die Sparren (E) mit Balken- schuhen zwischen den Pfetten (C, D). Der mittige Abstand beträgt bei gleichmäßiger Verteilung zwischen den Seitenpfetten je 58,7 cm.
Legen Sie die Pfetten direkt mit den Verblattungen auf die Pfosten und befestigen Sie jede Baugruppe mit je vier Schrauben (4,8 x 75 mm): je zwei durch das untere Blatt in den Pfosten und zwei durch das obere ins untere Blatt.
13
8 | 2025
TITELTHEMA
LEISTEN ZUSÄGEN UND ANSCHRAUBEN Die Luxus-Pergola wird mit 124 Leisten in vier verschiedenen Längen verkleidet, von denen einige schräg zugeschnitten sind, um die vorderen Pfosten sauber zu umschließen. E s ist daher eine gute Idee, diese Enden mit einer Gehrungssäge abzuschrägen, denn auf diese Weise erhalten Sie ein sauberes Ergebnis. Bevor die Leisten angebracht werden, sollten alle Löcher vorgebohrt werden. Dadurch wird das Risiko
minimiert, dass die Holzleisten beim Anschrauben reißen oder splittern und an Halt barkeit einbüßen.
1
Schneiden Sie die Leisten mit der Gehrungssäge auf Länge zu. Sie können kleine Stapel auf einmal sägen, wenn Sie die Pakete gut zusammenklemmen.
Schneiden Sie die Leisten dort schräg ab, wo sie an den Ecken zusammenlaufen . An den Enden, wo es Öff- nungen in die Pergola gibt, schneiden Sie die Leisten einfach gerade ab, sodass sie mit den Pfosten bündig abschließen.
2
3
Beginnen Sie mit dem Anbringen der Leisten ganz oben und arbeiten Sie sich nach unten vor. Hier entsprach der Abstand zwischen den Leisten deren Dicke , sodass ein Stück zugeschnit- tener Leiste als Abstandshalter verwendet werden konnte. Denken Sie daran, vor dem Ver- schrauben in der Mitte der Pfosten vorzubohren.
14
www.selbermachen.de
TITELTHEMA
Stellen Sie sicher, dass die Leisten auf beiden Seiten der Öffnungen jeweils auf der gleichen Höhe ange- bracht werden. Denn eine Verkleidung mit vielen waagrechten Leisten sieht nur dann gut aus, wenn sie vollkommen gerade ist und die Leisten den gleichen Ab- stand haben. Um dies zu gewährleisten, können Sie entweder mit einem langen Lineal quer über die Öffnung messen oder einen 360-Grad-Laser verwen- den. Damit lassen sich die Punkte viel leichter präzise markieren.
4
FERTIG
Damit Ihre neue Pergola noch länger hält, können Sie z usätzlich noch eine Schicht Holzschutzlasur auftragen – auch in einer Farbe passend zu Ihrem Außenbereich.
15
8 | 2025
E ine Terrassenüberdachung spendet herrlichen Schatten und hält Regen ab. Aber sie kann den angrenzenden Wohnräumen auch das Tageslicht rauben, wenn sie nicht lichtdurchlässig ist. Das pas- siert nicht, wenn das Dach mit UV-absorbierenden Polycarbonatplatten gedeckt wird, die Mensch, Tier und empfindliche Pflanzen vor zuviel Sonnenein- strahlung bewahren, aber Licht durch die Fenster ANBAUMODELL MIT GLASDACH Auch wenn es nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist – dank Kunstglasdeckung mit UV-Schutz hält diese Überdachung viel Sonne ab, ohne das Hausinnere ins Dunkel zu hüllen. Zugegeben, diese Plattenart ist nicht die günstigste Wahl, aber durch Eigeneinsatz kann man viel wieder wett machen.
16
www.selbermachen.de
TITELTHEMA
WANDTRÄGER ANBRINGEN
Die Pfette an der Hauswand ist der erste Schritt der Konstruktion. Sie trägt die Dachsparren und muss daher genau ausgemessen werden, um die Aussparun- gen zum Einlassen der Dachsparren anzufertigen. D er Abstand zwischen den Sparren wird einerseits durch die Vor- gaben für die Dachplatten bestimmt. Je nach deren Breite und nötigem Abstand auf den Sparren – für die Überlappung durch die Aluschienen – ergibt sich ein spezifisches Maß. Andererseits muss auf die Stabilität der Konstruktion geachtet werden, damit sich die Sparren nicht durchbiegen (siehe Infokasten Seite 21) Ist der Abstand definiert, werden die Kerben angebracht. Wenn auch Ihre Wand wie hier eine Wölbung aufweist, ist es hilfreich, den Träger in zwei Teilen zu montieren, damit er der Wölbung folgen kann.
1
Markieren Sie den genauen Abstand von Sparren zu Sparren bis zur Hälfte ihrer Stärke senkrecht auf der Wandpfette, um sie daran entlang einschneiden zu können.
dringen lassen. Es ist keine billige Lösung, aber zum Glück muss man keine Arbeitskosten hinzurechnen, wenn man das Projekt selber umsetzt. Und – Hand aufs Herz – die billigste Lösung hat sich langfristig noch nie ausgezahlt. Besser Sie setzen auf Qualität, wenn Sie schon selber das Werkzeug schwingen, als nach einigen Jahren nachbessern zu müssen oder Ihre Liebsten unterm Glasdach einen Sonnenbrand bekom- men. Und auch die Hitzeentwicklung will bedacht sein: Unser Modell punktet hier mit teilweise offe- nen Seitenwänden – sodass ein angenehmes Lüft- chen für Abkühlung sorgen kann.
2
Diese vertikalen Schnitte führen Sie am besten mit einer Kapp- säge aus , die mit einem Tiefenanschlag versehen ist, sodass das Sägeblatt genau bis in die vorgesehene Tiefe schneidet.
17
8 | 2025
TITELTHEMA
FÜR AUFSTEIGER
PROJEKTLISTE Aufwand ca. 1 Woche Material Konstruktion aus Holz: • Leimbinder für Sparren und Wandträger, 65 x 133 mm • gehobelte, kesseldruckimprägnierte Sparren, 45 x 95 mm (je zwei zu Pfosten verleimt) • gehobelter, kesseldruckimprägnierter Balken für die Frontpfette, 45 x 145 mm Dachdeckung (SunGlaze-Produkte von Plastmo): • Dachplatten, 4 mm, je 58,5 x 420 mm • Profilsatz (inkl. Schrauben) • Endstopfen, 4 mm • Schrauben für Profilleisten, 4,8 x 35 mm • obere Abdeckung aus Aluminium • Dehnfugenband, 3,2 mm Darüber hinaus: • Aluminium-Traufe (ohne Bitumen) • Witterungsbeständiger D4-Holzleim • Sechskant-Schrauben, 10 mm • passende Dübel (zur Befestigung • der Wandpfette) • Schlossschrauben, M10 x 120 mm (zur Befestigung der Frontpfette) • Außenschrauben, 5 x 80 mm, 5 x 100 mm und 5 x 120 mm • 2 Säcke Gartenbaubeton Werkzeuge Akku-Schrauber | Bohrschrauber | Erdbohrer | Fuchsschwanz | Glieder maßstab | Handkreissäge | Leiter | Kapp- / Gehrungssäge | Multitool | Pinsel | Rührstab | Sägeböcke | Schraubenschlüssel (Franzose) | Schraub- / Einhandzwingen | Tischler- winkel | Wasserwaage Kosten ca. 6000 Euro für 25 m 2
3
4
Mit einem Multitool werden dann die horizontalen Schnitte in den Träger ausgeführt und die Blöcke herausgenommen.
Dann letzte Anpassungen mit einem scharfen Stemmeisen vornehmen . Das frei liegende Holz in der Kerbe mit Holzschutz versehen.
5
PFOSTEN ANFERTIGEN Eigentlich reichen zwei Pfosten, um die Frontpfette zu tragen. Da für den seitlichen Sichtschutz ohnehin Befestigungsmöglich- keiten benötigt werden, setzt man hier zusätzliche Pfosten. Jetzt kann die hintere Pfette mit 10-mm-Schrauben an der Wand befestigt werden. Zuvor wurden dafür die Löcher durch den Träger in die Wand gebohrt und passende Dübel eingesetzt – je nach Wandmaterial.
H andelsübliche, kesseldruckim- prägnierte Balken in 95 x 95 mm verziehen oder verdrehen sich oft bis zur Montage oder auch danach. Um dies zu vermeiden, können Sie, wie hier
gezeigt, selber Schichtholzpfosten her- stellen, indem Sie zwei 45-x-95-mm- Balken zu einem Pfosten zusammen- leimen. Auf diese Weise erhalten Sie eine viel stabilere Pfostenkonstruktion.
1
Reichlich wasserfesten Holzleim für den Außenbereich auf die jeweils unge- strichene Seite der beiden Balken auftragen. So viel, dass der Leim heraus- gedrückt wird, wenn die Balken zusammengezwingt werden.
18
www.selbermachen.de
TITELTHEMA
2
Nun die beiden Balken Leimfläche an Leimfläche zusammenlegen .
3
Die Balken nun fest zusammenzwingen – auch auf der gegenüber- liegenden Seite – damit sie nicht auseinander- rutschen können, son- dern zu einem rundum glatten Pfosten werden.
4
Nach dem Trocknen des Leims werden die Pfosten in Fundamente gesetzt : Per Erdbohrer wird ein Loch 80 cm abgetieft, der Pfosten hineingestellt, in beide Richtungen lotrecht aus- gerichtet und das Loch mit Beton gefüllt.
EXTRA HALTBARKEIT MIT D4-LEIM Holzleime werden nach DIN EN 204 in vier Beanspruchungsklassen unterteilt: D1, D2, D3 und D4. Diese Klassifizierung ordnet die Leime nach ihren Mindest-Scherfestigkeitswerten und ihrem Verhalten unter Feuchtigkeits- und Wasser einwirkung ein . D4 ist dabei die höchste Qualität mit optimaler Wasserbeständigkeit: D4-Holzleim kann innen häufiger und länger einer Wasser- und Feuchtebelastung ausgesetzt sein. Im Außen- bereich sollte zusätzlich ein angemessener Ober- flächenschutz aufgebracht werden. D4-Leime, wie der Pro 40P von Soudal, sind also für wasser-
feste Verleimungen im In- nen- und Außenbereich die ideale Wahl, z. B. bei der Verleimung von Sparren, anderen Holz-Konstruktions- elementen und sogar bei feuchten Holzsorten.
5
Während der Beton aushärtet, werden die Pfosten vorübergehend per Zwingen mit der Pfette verbunden . Die Pfosten müssen in beide Richtungen lotrecht sein.
19
8 | 2025
TITELTHEMA
DACHSPARREN EINSETZEN Die Dachfläche der Konstruktion soll um 5 cm pro Meter abfallen, damit Schnee abrutschen kann. Auf Basis dieser Neigung lässt sich die Länge der Sparren ermitteln. D a die Dachsparren besonders stark gewählt wurden, können sie mit einer freien Spannweite von über drei Metern ein- gebaut werden (siehe Infokasten rechte Seite). So benötigen Sie keine extra Querauflage mehr und das Dach ist von innen durchs Fenster kaum sichtbar. Die Sparrenhölzer wurden auch extra stark dimensioniert – nämlich mit 65 mm – weil die Deckleisten zwischen den ausgewählten Dachplatten auch 65 mm breit und dadurch von unten nicht zu sehen sind.
1
Schneiden Sie oben in die Pfosten eine Aussparung für die Frontpfette . Der vertikale Schnitt erfolgt in der Leimfuge. Da der Leim mit einer Handsäge schwer zu durchtrennen ist, sollten Sie ein Multitool verwenden.
2
Jetzt die Frontpfette unter den Träger an der Wand schieben. So können die Posi- tionen der Dach- sparren ganz leicht exakt nach unten übertragen werden . Anschließend die Frontpfette wieder mit Zwingen an den beiden vorderen Pfosten festklemmen.
Die Dachsparren werden in voller Länge auf beide Pfetten gelegt. An der Wand müssen sie vollständig in die Kerben gleiten . Markieren Sie sie, indem Sie einen Winkel auf den Träger legen und die Dachsparren daran ausrichten.
3
20
www.selbermachen.de
TITELTHEMA
KONTROLLE DER TRAVERSENABMESSUNGEN
Ob Carport, Schuppen, Pergola oder Vordach – viele dieser Konstruktionen biegen sich irgendwann durch. Denn oft wird zu Dachsparren mit zu gerin- gen Maßen gegriffen . Wenn die Spar-
ren unterdimensioniert sind, können sie sich durchbiegen, selbst wenn nur ein leichtes Dach darauf liegt. Dies kann in der Folge zu undichten Dach- platten führen. Die folgende Tabelle
gilt für Standardsparren mit einer Di- cke von 45 mm. Die Sparren, die hier für die Dachkonstruktion verwendet wurden, sind 65 mm dick und 133 mm hoch – also besonders stabil.
Gewählter Sparrenabstand
Gewünschte Sparrenlänge
40 cm 80 cm
2,8 m 2,8 m 2,0 m
3,4 m 2,7 m 2,4 m
4,5 m 3,7 m 3,2 m
5,6 m 4,6 m 4,0 m
6,1 m 5,0 m 4,5 m
6,7 m 5,5 m 4,0 m
120 cm
Erforderliche Dimensionierung
45 x 120 mm 45 x 145 mm 45 x 195 mm 45 x 245 mm 45 x 270 mm 45 x 295 mm
VORDERPFETTE UND SPARREN VERBINDEN Nun müssen die Sparren mit der Frontpfette verbunden werden. Die Sparren werden erst in die Kerben der Wandpfette gelegt und am gegenüberliegenden Ende mit Kerben für die Verbindung versehen. U m eine starke und elegante Verbin- dung zu gewährleisten, müssen die
Sparren so mit Kerben versehen werden, dass sie exakt über die Pfette geschoben werden können. Die Einkerbungen müssen dafür eine leichte Neigung gegenüber den Kanten der Sparren aufweisen. Vor dem Anzeichnen muss jeder Sparren so ausge- richtet werden, dass er am vorderen Ende genau den selben Abstand zu den benach- barten Sparren hat wie an der Wand. Dieser Abstand sollte mit den Angaben für den Abstand der Dachplatten übereinstimmen.
1
Jeder Sparren wird auf die Frontpfette gelegt, von unten ausgerichtet und die Außenkanten der Pfette auf dem Sparren markiert .
2
Ein Reststück des Pfetten balkens wird als Schablone verwendet, um die Tiefe der Kerbe auf dem Sparren zu markieren . Hier wurde eine Kerbe von 6 cm Tiefe gewählt.
6 cm
21
TITELTHEMA
4
Der letzte, quer verlaufende Schnitt wird per Multitool aus geführt. Arbeiten Sie von beiden Seiten, damit der Schnitt
so gerade wie möglich wird .
3
Sägen Sie mit einem Fuchsschwanz die Kerben in den Sparren. Der auszuschneidende Block verläuft aufgrund der Neigung des Sparrens schräg zu dessen Kanten , sodass wir darauf achten, dass wir den Linien auf beiden Seiten des Sparrens folgen.
5
6
Dann folgt die Montage der Sparren : Die beiden äußeren Exemplare werden zuerst montiert. Hierfür war noch ein kleiner Einschnitt am Pfosten erforderlich, damit der Sparren völlig mit dem Ende der Pfette bündig sitzt.
Verschrauben Sie nun die Frontpfette mit Schloss- schrauben (M10 x 120 mm) mit den Pfosten und nehmen Sie die Zwingen ab.
22
www.selbermachen.de
TITELTHEMA
7
8
9
An der Wandseite bohren Sie zuerst für jeden Sparren senkrecht von unten mit einem 6-mm-Bohrer durch den Träger.
Jetzt erst verbinden Sie jeden der Sparren mit einer 5-x-100-mm-Schraube mit dem Träger , bis alle fest sitzen.
Dann richten Sie jeden Sparren so aus, dass er senkrecht zur Wandpfette sitzt und fixieren ihn mit einer stabilen Zwinge.
DICKE DER SPARREN Für die Montage handelsüblicher transpa renter Kunstglasdachplatten mit Schienen systemen können rein statisch auch problemlos Sparren mit einer Breite von nur 45 mm verwendet werden. Das Manko daran ist optischer Art: Viele der Befes tigungsschienen der Systeme sind mindestens 65 mm breit und wären daher dann von unten sichtbar . Aus diesem Grund kamen hier Dachsparren von gleicher Breite zum Einsatz. Dadurch werden die Schienen von unten komplett abgedeckt und bleiben völlig unsichtbar. Außerdem erhöhen die breiteren Sparren die Stabilität der Konstruktion und können so ohne weitere Zwischenträger über die volle Läge von über drei Metern gespannt werden.
10
Auf der gegenüberliegenden Seite werden alle Sparren so ausgerichtet und festgespannt, dass sie sowohl den richtigen Abstand haben als auch lotrecht sind. Wenn der Sparren lotrecht ausgerichtet ist, wird er mit denselben Schrauben wie an der Wand von oben in der Pfette montiert .
GLASDACH ANBRINGEN Die Holzarbeiten sind abge schlossen und das hochwertige, UV-absorbierende Kunstglas- dach kann montiert werden. D a die Sparrenabstände vorab auf die vom Hersteller angege- benen Maße abgestimmt wurden, lassen sich die semitransparenten Polycarbonatplatten zügig anbrin- gen. Dafür werden erst die unteren Trägerleisten auf die Sparren mon- tiert, anschließend die Platten in der Länge angepasst, aufgelegt und dann mit der oberen Leiste festgeschraubt.
1
2
Messen Sie jedes Paneel einzeln aus , vor allem, wenn die Wand leicht gebogen ist. Am Ende müssen die Vorderkanten bündig sind.
Um die obere Abdeckleiste anzubringen, müssen zwei Platten nebeneinander liegen . Dann zwischen den Sparren nach oben greifen, um die Platten zu über spannen und die Abdeckleiste anzuschrauben.
23
8 | 2025
TITELTHEMA
3
4
Fixieren Sie die Montageprofile : Bohren Sie dafür mit einem 6-mm-Bohrer hindurch und schrauben Sie die Schiene mit den 6-mm-Schrauben fest. Montieren Sie zuerst zwei Profile und dann eines nach dem anderen, damit Sie die Platten nach und nach verlegen können.
Jetzt schieben Sie die Platten oben auf. Dazu sind zwei Personen erforderlich, sodass eine die Platte stützen kann, während die andere vom Ende aus schiebt.
5
6
Zum Schluss wird in der Mitte der Deckleiste eine Abschluss- leiste angeklickt , um das System vollständig zu versiegeln. Diese Steps wiederholen Sie für alle Platten auf den Sparren.
VERBINDUNG ZUR MAUER SCHAFFEN Entlang der Mauer muss eine Abdeckung über den Anschluss der Konstruktion gelegt werden, damit kein Wasser in die Verbindung hineinlaufen kann. D er Eindeckrahmen wird am besten gleich passend zu den Dachprofilen gekauft. Um die Kunststoffplatten des Daches betreten zu können, wurden lange Bretter ausgelegt. Die Abdeck- planen schützen die Oberfläche der Platten vor Kratzern durch die Bretter oder durch Werkzeug. Sobald eine Platte angebracht ist, passen ihre Kanten genau in das Montageprofil. Wenn zwei der Platten nebeneinander fixiert sind, wird eine Abdeckleiste mit Schrauben montiert , die exakt zwischen die Kunststoffplatten passen.
1
Die Kunststoffdachplatten sind nicht rutschfest und empfindlich gegenüber Kratzern . Deshalb werden sie sowohl mit Planen als auch mit Brettern abgedeckt.
24
www.selbermachen.de
TITELTHEMA
2
Bohren Sie im Abstand von 60 cm durch den Eindeckrahmen und ver- schrauben Sie das Profil mit Dübeln und Schrau- ben von 4,5 x 60 mm.
3
Zwischen jedem Sparren schieben Sie ein Dichtungs- band zwischen Wandverklei- dung und Platten . Es dichtet die Verbindung vollständig ab – selbst Schlagregen findet keinen Weg unter die Paneele.
FERTIG
Sobald die Paneele vom Staub befreit sind, können Sie das Licht genießen, das hindurch dringt – ohne zuviel der schädlichen Son- nenstrahlung ab- zubekommen.
Cornelia Hammerbacher, Redakteurin bei selber machen „Wer noch mehr Wert auf die Reduzierung der Sonneneinstrahlung legt, kann Acrylglas mit integrierter Sonnenschutzfunktion wählen. Es reagiert auf Sonnenwärme, indem es von
transparent auf milchig wechselt und die UV-Strahlung, aber nicht die Helligkeit aussperrt.“
25
8 | 2025
TITELTHEMA
CLEVERE LÖSUNGEN
Sonne nach Gusto – dank flexibler Beschattungsbahnen
Rollos einziehen Eine einfache Lösung, um Pergola oder Überdachung effektiv zu beschatten, sind horizontal verlaufende Stoffrollos. Hochwertige Modelle wie die von Hoklar- therm wirken sogar Hitze entgegen: Sie reflektieren die Sonnenstrahlung schon, bevor sich die Wärme stauen kann und schaffen so ein ausgeglichenes Mikroklima. Bei der Auswahl sollten Sie auch darauf achten, dass ein strapazierfähiges, langlebiges und pflegeleichtes Gewebe verwendet wird. Der speziell entwickelte Stoff der Hoklar-Sun -Beschattungen ist nicht nur UV-stabil und schmutzabweisend sondern mit feinen Aluminiumfäden durchzogen: Wärme wird tagsüber reflektiert, ein Temperaturverlust nachts reduziert. Dank sechs Breiten und einer Bahnen- Auszugslänge von 2,40 Metern sowie der Möglich- keit individueller Sondermaße lassen sie sich ideal auch für Fremdfabrikate oder DIY-Modelle konfi- gurieren. Sie können innen wie außen angebracht werden – als Innenjalousien lassen sie sich einfach selber per mitgelieferter Schraubhaken und Ketten anbringen. www.hoklartherm.de
EINBAU IN 6 STEPS 1. Fenster- bzw. Glasflächen ausmessen 2. Rollos und Montagezubehör bestellen 3. Positionen der Halterungen markieren 4. Schraubhaken an Markierungen montieren 5. Beschattungsrollo in die Haken einhängen 6. Funktionalität testen – fertig!
Schatten mit Flair Seitenmastschirme bringen Flair in den Garten und schaffen großzügigen Schatten, ohne dabei die Sicht oder den Platz zu verstel- len. Trotz ihrer Größe bleibt man mit ihnen flexibel und sie sind besonders komfortabel im Handling – auf Wunsch auch per Motoran- trieb. Mit bis zu fünf Metern Durchmesser spannt sich der Seitenmastschirm Ambiente Nova von Glatz wie ein Dach über Lounge, Esstisch oder Sonnenliege – ohne störenden Mittelpfosten. Und Abends tauchen dimmbare LED-Leuchten an diesem Schirm der Königsklasse die Terrasse in warmes Licht. Etwas kleiner und leichter präsentiert sich das Modell Sombrano S+ , das sich dafür mit seiner Lenkstange im Nu im richtigen Winkel zur Sonne ausrichten lässt.
Sorgt auch in privaten Gärten für Stimmung: Ambiente Nova mit LED- Beleuchtung
Besonders smart – de Schirmkonfigurator von Glatz: konfigurator. glatz.com/de
Kurbeln, schwenken und genießen – mit dem cleveren Seitenmastschirm Sombrano S+
26
www.selbermachen.de
MODELL ULTIMA Die Halbkassetten-Markise ULTIMA von Spettmann lässt sich individuell bis zu einer Breite von 6 Metern und einem Ausfall von bis zu 3 Metern konfigurieren. Seit der Saison 2025 bietet der Hersteller hierfür einen Solar-Funk-Motor . Der ist gerade für Heimwerker besonders attraktiv , da man durch das Solarpanel keinen Elektriker für die Installation benötigt – auf den Komfort eines Elektromotors aber trotzdem nicht verzichten muss. Es ist einfach zu montieren und per Steck- verbindungen anzuschließen. Der mitgelieferte Akku kann ins Tragrohr der Markise gesteckt werden.
Die richtige Markise
Offene Markisen : Bei einer offenen Markise werden Tuch und Technik nicht in einer Kassette verwahrt. Eignet sich besonders für: gut geschützte Standorte wie über- dachte Terrassen und Balkone oder unter einem Dachübersprung. Halbkassetten-Markisen : Hier wird das aufgerollte Markisentuch von einem Metall- dach vor Witterungseinflüssen geschützt. Eignet sich besonders für: Terrassen und Balkone, die auch Wind und Wetter ausgesetzt sind. Kassetten-Markisen: Eine Vollkassette bietet den besten Schutz. Hier wird neben dem Tuch auch die Technik der Markise von einer komplett geschlossenen Kassette ummantelt. Eignet sich besonders für: ungeschützte Terrassen, z. B. an der Wetterseite des Hauses. www.spettmann-markisen.de
Jetzt heißt es, schnell sein! Wir verlosen unter allen Teilnehmern eine maß- geschneiderte Halbkassetten-Markise Spettmann ULTIMA . Oben drauf gibt‘s dazu TRAUMMARKISE ZU GEWINNEN SPETTMANN ULTIMA
den brandaktuellen Solar-Funk-Motor – für maximalen Komfort bei minimalem Installationsaufwand.
Als Gewinner erhalten Sie diese bis zu 6 Meter breite Markise mit einem Ausfall von bis zu 3 Metern, die genau nach Ihren Wünschen konfigurier t wird
Zur Markise gibt es außerdem den topaktuellen Solar-Funk-Motor , der erst in der Saison 2025 auf den Markt gekommen ist
Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2025
* abhängig von der gewählten Konfiguration
27
8 | 2025
Ein Dampftapetenablöser, Vakuumierfolie und wasserfestes Klebeband : Mehr wird nicht benötigt, um Holz zu dämpfen und für den Biegevorgang elastisch zu bekommen
Dass sich Holz biegen lässt, wenn man es mit Wasserdampf behandelt, ist allgemein bekannt . Doch der Vorgang gilt als kompliziert und aufwendig, weswegen viele Holzwerkende davor zurückschrecken. Zu unrecht! Wir zeigen, wie Sie Ihr Holz mit überschaubarem Aufwand um die Kurve bringen! HOLZ BIEGEN MIT HAUSMITTELN BASISWISSEN: DAMPFBIEGEN
28
www.selbermachen.de
BAUEN UND RENOVIEREN
F rüher oder später setzt sich im Kopf eines jeden Holzwerkenden die Idee fest, dass sich eine Rundung an dieser oder jener Stelle des Werkstücks ganz her- vorragend machen würde. Wenn es um die Fläche geht, also wenn etwa eine Tisch- kante keine scharfe Ecke haben, sondern abgerundet sein soll, lässt sich diese Idee leicht realisieren. Was aber, wenn auch die Zarge des Tisches der Rundung dieser Tischplatte folgen soll? Solche Rundun- gen aus dem vollen Material zu sägen, ist gleich aus mehreren Gründen keine gute Idee. Im Falle einer Zarge soll diese ja die Tischplatte stabilisieren, muss also eine gewisse Höhe mitbringen. Um einen sol- chen Schnitt überhaupt durchführen zu können, müsste schon eine stabile Band- säge zur Verfügung stehen. Schließlich ist eine Stichsäge bei einer Materialstärke von über drei Zentimetern schnell überfordert, sodass der Sägeschnitt verläuft. Zudem ist der Verschnitt bei einem solchen Vorge- hen maximal – weniger effizient lässt sich Holz kaum nutzen. Das wichtigste Argu- ment gegen das Sägen betrifft jedoch die Stabilität. Beim Sägen einer Rundung ins volle Material ist ein Schnitt quer zur Faser zwangsläufig (siehe Bild unten). Wer schon einmal Holz gehackt hat, weiß, wie leicht sich dieses in Faserrichtung spalten lässt. Kurz gesagt: Wer so vorgeht, baut sich gleich mehrere Sollbruchstellen ins Werkstück ein. In der Theorie ließe sich dieses Manko umgehen, indem die Rundungen in meh- rere dünne Bretter gesägt und diese dann zur benötigten Materialstärke auflaminiert
Ralf Glaser Redakteur bei selber machen
werden. Dadurch würden sich aller- dings sowohl der Material- als auch der benötigte Zeit- aufwand multipli- zieren. Man kann es drehen und wenden wie man will: Wenn Holz bei überschauba- rem Aufwand nicht nur rund werden, son- dern auch stabil bleiben soll, führt am Biegen kein Weg vorbei. Holz biegen – wie das?
„Das Dampfbiegen zu beherrschen, erweitert die Möglichkeiten enorm. Der Vorgang ist unkomplizierter, als viele denken. Mit etwas Experi- mentierfreude ist die Technik schnell erlernt!“
und das Holz daher noch äußerst flexibel. Durch die Trocknung härtet auch das Lignin aus und verleiht dem Holz seine endgül- tige Stabilität. Anders als bei Epoxidharz ist das Aushärten bei Lignin jedoch reversibel. Unter Einwirkung von Wasserdampf und Hitze lässt sich auch jahrelang getrocknetes Lignin wieder erweichen. Dadurch wird die Bindung zwischen den einzelnen Holzfa- sern elastisch, sodass sich diese beim Biege vorgang zueinander verschieben können. Fixiert man das Holz dann bis zum Erkalten, schafft das Lignin eine Bindung der Holz- fasern in ihrer neuen
Dass Holz flexibel ist und sich inner- halb gewisser Grenzen biegen lässt, weiß jedes Kind. Genauso, dass das Holz wieder zurückfedert, sobald die Krafteinwirkung nachlässt, und dass es ab einem gewissen Biegewinkel einfach bricht. Dieses Verhalten lässt sich mit der Struktur des Holzes erklären, das wie ein natürlicher Kompositwerkstoff aufgebaut ist. Ähnlich wie eine Carbon-Faserplatte besteht auch Holz im Wesentlichen aus langen, sehr zugstabi- len Fasern, die jedoch in Querrichtung flexi- bel sind. Die Festigkeit der Struktur wird erst durch das Zusammenkleben vieler Fasern zu einer Einheit erreicht. Beim Carbon wird diese Aufgabe durch Epoxidharz übernom- men, im Holz kommt ein natürliches Bin- demittel namens Lignin zur Wirkung. Beim lebenden Baum oder in frisch geschlagenem Grünholz ist das Lignin mit Wasser getränkt
Keine gute Idee: Das Sägen einer Rundung aus dem vollen Material ist schwierig zu realisieren, und zudem ist der Verschnitt hoch. Wichtiger noch: Man schneidet zwangsläufig quer zur Faser und baut sich so Sollbruchstellen in das Werkstück ein. Bei gebogenen Hölzern bleibt die Faser dagegen intakt , sodass das Holz nach dem Erkalten wieder seine volle Stabilität erhält
29
8 | 2025
Holz zu dämpfen, muss nicht kompliziert sein . Ein Tapetenablöser erzeugt den benötigten Dampf, Vakuumschläuche aus der Küche geben eine prima Ad-hoc-Dampfkammer ab
Position. Genau diese Eigenschaft macht man sich beim Dampfbiegen von Holz zunutze. Dampfbiegen: leichter als gedacht Wer in den Weiten des Internets nach Tipps zum Dampfbiegen sucht, wird jedoch schnell entmutigt. Es scheint, als wäre dies ein komplizierter Vorgang, für den große Dampfkammern und komplizierte Vorrich- tungen vonnöten wären. Wenn ein Kut- schenrad gebogen werden soll, trifft dies wohl auch zu. Für Kleinteile, wie sie in der Holzwerkerpraxis benötigt werden, ist ein solcher Aufwand jedoch
verabschieden, große Querschnitte auf einmal biegen zu wollen. Sicher nimmt die Elastizität des Holzes durch das Dämp- fen deutlich zu. Dennoch wird das Material durch das Biegen unter erheblichen Stress gesetzt. Dieser Stress entsteht durch eine Dehnung der Holzfasern am äußeren Kur- venradius und deren Komprimierung an der Innenseite. Je dicker der Querschnitt des Holzes, desto stärker kommt dieser Effekt zum Tragen. Die Gefahr, dass das Holz trotz Dämpfens beim Biegen reißt, nimmt mit jedem Millimeter Materialstärke exponenziell zu. Sind größere Querschnitte gefragt, tut man sich daher einen Gefal- len, diesen durch ein Laminat mehrerer dünner Leisten zu erreichen, die nach dem Dämpfen in der Biegeform verleimt
unnötig. Für das gelegentliche Dämpfen reichen nämlich einfache „Hausmittel“, die günstig zu besorgen, dabei in vielen Haushalten bereits vorhanden sind und sich bei Nichtgebrauch leicht verstauen lassen: Benötigt werden lediglich Va- kuumierschläuche als Meterware, ein güns- tiger Dampftapetenablöser sowie halbwegs wasserfestes Klebeband. Wenn das Holz nicht nur irgendwie, sondern in eine prä- zise Form gebogen werden soll, ist zusätz- lich noch der Bau einer Biegeform vonnö- ten. Wie Sie hierfür vorgehen, ist auf Seite 32 beschrieben. Ach ja, und letztlich sei auch noch eine Werkstatt-Binsenweisheit zitiert: Zwingen kann man nie genug haben ... Wer den Aufwand überschaubar halten will, sollte sich auch von dem Gedanken
HOLZAUSWAHL UND VORBEREITUNG Nicht jedes Holz lässt sich gleich gut biegen – vor allem nicht in jede Richtung. Was Sie beachten sollten, um Fehlschläge zu vermeiden. Grundsätzlich lässt sich jedes Holz nach der Behandlung mit Wasserdampf besser biegen als im trockenen Zustand. Doch wenn die Biegeradien enger werden und die Winkel größer, sind die Erfolgs- aussichten nicht mit jedem Holz gleich groß. Am besten geeignet sind feinporige Laubhölzer wie Esche, Eiche oder Ahorn. Auch Obsthölzer wie Kirsche oder Apfel lassen sich im Grunde gut biegen, sofern Stücke mit geradem Faserverlauf zur Verfügung stehen. Nadelhölzer wie Fichte oder Kiefer sind dagegen wegen ihrer faserigen Struktur und des hohen Harzanteils nicht gut für das Dampfbiegen geeignet . Bei der Auswahl der richtigen Stücke sollte man sich bewusst machen, dass Holz beim Biegen immer entlang der Holzfaser reißt. Mögliche Bruchstellen befinden sich also immer dort, wo die Jahresringe aus der Oberfläche der Leiste hinausgehen. Solche Bereiche sollten also nie an der größten Biegung des Holzes platziert werden. Ideal sind Holzleisten mit einem perfekten Fladerschnitt, d.h. mit liegenden Jahresringen und parallel zur Holzoberfläche verlaufender Faserstruktur. Wie die Jahresringe im Holz verlaufen, können Sie in Grenzen während des Zuschnitts beein- flussen. Das runde Bild links zeigt, wie Sie Leisten aufsägen sollten, um einen Fladerschnitt zu erhalten. Zu guter Letzt sollten Sie auch nach luftgetrockneten Hölzern Ausschau halten . Durch die technische Kammertrockung (die praktisch alle im Baumarkt erhältliche Hölzer durch- laufen) verändert das Lignin leider seine Zellstruktur und wird zu spröde, um das Holz erfolgreich über Dampf biegen zu können.
30
www.selbermachen.de
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84 Page 85 Page 86 Page 87 Page 88 Page 89 Page 90 Page 91 Page 92 Page 93 Page 94 Page 95 Page 96 Page 97 Page 98 Page 99 Page 100Made with FlippingBook flipbook maker