selber machen

Basiswissen Dafür brauchen Sie den Exzenterschleifer

Im Praxistest Starker Akku-Mäher mit Mulchfunktion

KI im Garten Pflanzenkrankheiten mittels Apps bestimmen

09

A: € 4,90, CH: sFR 7,10, BeNeLux: € 5,20, FR, IT, PT, ES: € 6,00, GR: € 6,50 September 2025 EUR 4,30

Bauen | Gestalten | Renovieren

So vermeiden Sie ärgerliche Folgeschäden FLIESEN VERLEGEN

STEP-BY-STEP

Alles über TAPETEN

Spielhaus mit Rutschbahn Origineller Abenteuerplatz für die Kleinen selbst gebaut Outdoordusche Für schnelle Abkühlung an heißen Sommertagen

WASSER IM GARTEN naturnah gestalten

WPC-Terrasse Schmalen Bereich neben dem Haus optimal genutzt

Varianten Plätschernder Bachlauf, Mini-Teich und mehr

INVEST IN THE FUTURE

EINFACH SCHWEISSEN GYS – leicht, leistungsstark und einfach zu bedienen!

ERHÄLTLICH IM FACHHANDEL

WWW.GYS-SCHWEISSEN.COM

FRANZÖSISCHER HERSTELLER SEIT 1964 • GYS IST PARTNER DES FACHHANDELS

BAUEN UND RENOVIEREN

Editorial

Oliver Maute , Chefredakteur von selber machen

Liebe Leserinnen! Liebe Leser!

da weiter (Seite 72). Wie ein Exzenterschleifer funktioniert, wofür er sich eignet und wie man damit arbeitet, erläutern wir ab Seite 86. In unse- rem Praxistest (Seite 94) haben wir zudem einen leistungsstarken Akku-Rasenmäher gründlich unter die Lupe genommen. Abgerundet wird die aktuelle Ausgabe mit unserem Tapetenratgeber ab Seite 54, Tipps für einen vogelfreundlichen Garten (Seite 66), unse- rem Hinweis, wie Sie beim Fliesenlegen teuere Folgeschäden vermeiden (Seite 97) und vielen weiteren spannenden News.

Noch zeigt sich der Sommer von seiner besten Seite. Damit Garten, Terrasse oder Balkon zu echten Wohlfühlorten werden, präsentiert Ihnen diese Ausgabe wieder viele Ideen und Anleitun- gen. Mit unserem Titelthema „Wasser im Garten“ zeigen wir ab Seite 8, wie Sie naturnahe Teiche und Wasserläufe anlegen. Schatten spendet unser Acht- eckpavillon, den Sie ab Seite 42 Schritt für Schritt nachbauen können. Anhand der Verlegung einer WPC-Terrasse (Seite 32) erfahren Sie, wie sich aus einem schmalen Gartenstreifen neben dem Haus ein schickes Outdoor-Wohnzimmer zaubern lässt. Auch an unsere Leser, die eine Wohnung mit Balkon ihr Eigen nennen, haben wir gedacht – unser Upcyclingprojekt „Balkontisch“ bietet auf engem Raum viel Platz (Seite 60). Außerdem zeigen wir ab Seite 78 ausführlich den Bau einer mobilen Dusche fürs Freie. Eine kranke Pflanze braucht Zuwendung – aber was fehlt ihr eigentlich? Schwierig, wenn man kein Profigärtner ist. Smartphone-Apps helfen

Freuen Sie sich auf viele Anregungen, mit denen Sie Haus und Garten fit machen!

KINDERSPIELHAUS MIT RUTSCHE SELBST GEBAUT Ein eigenes kleines Haus im Garten – davon träumen viele Kinder. Eine unserer Leserinnen hat diesen Traum für ihre Enkel wahr gemacht und ein liebevolles Spiel- haus samt Wellenrutsche gebaut . Das bietet nicht nur reichlich Möglichkeit zum Herumtollen, sondern ist auch ein echter Hingucker. Lassen Sie sich von diesem Projekt ab Seite 26 inspirieren.

3

9 | 2025

September 2025 Inhalt

TITELTHEMA

FEUCHTBIOTOP Idealer Lebensraum für Pflanzen und Tiere

S. 8

S. 32

KLEINE TERRASSE Erst ungenutzt, jetzt Sonnendeck

S. 54

FARBE & DEKOR AN DER WAND Aktuelle Tapetentrends und Tricks

DIY IDEE

S. 66

VÖGEL WILLKOMMEN Nistmaterial und Wasser – nur zwei Dinge, mit denen Sie Vögel in Ihren Garten locken

S. 42

EIN FREIRAUM IM GRÜNEN Blickfang: wettergeschützter Pavillon

4

www.selbermachen.de

BALKONTISCH Platz für einen hübschen Outdoortisch ist selbst in der kleinsten Ecke , wie dieses DIY-Projekt beweist, Seite 60

PRAXISTEST Viel Power, eine große Schnittbreite und durch- dachte Details zeichnen den Akku-Mäher aus

Garten und Pflanzen 64 NEWS-MAGAZIN Von Pflanzenvielfalt bis Heckenpflege 66 FÜR MEHR GEZWITSCHER Erfahren Sie, wie Sie einen vogel- freundlichen Garten anlegen 72 DIAGNOSE PER APP Das Smartphone wird dank cleverer Apps zum Pflanzendoktor 78 ABHÜHLUNG GEFÄLLIG? Diese selbst gebaute Gartendusche bietet willkommene Erfrischung Werkzeug und Technik 84 NEWS-MAGAZIN Neues rund um Werkzeug & Co 86 BASISWISSEN Gut zu wissen: Was den Exzenter- schleifer auszeichnet 92 PRODUKT DES MONATS Sauberkeit im Handumdrehen: der Quickly von Kränzle 94 PRAXISTEST AKKU-MÄHER Wie schlägt er sich in unserem Test? In jeder Ausgabe 96 ADRESSEN/IMPRESSUM 97 WISSEN IN 60 SEKUNDEN Warum Sie Fliesen abklopfen sollten 98 VORSCHAU Unsere Top-Themen im Oktober

S. 94

S. 86

Bauen und Renovieren 6 NEWS-MAGAZIN Vom Trockenbau bis zum Sichtschutz: Anregungen rund ums Haus 8 TITELTHEMA Wasser im Garten ist ein Gewinn: für seine Besitzer und Bewohner. Wir stellen Wasserprojekte vor

EFFIZIENT & PRÄZISE Wenn es auf ein gleichmäßi- ges Schleifbild ankommt, ist der Exzenterschleifer gefragt

26 EIN HAUS FÜR ALLE

Dieses selbst gebaute Spielhaus lässt Kinderherzen höher schlagen

32 KLEINE TERRASSE

Eine unscheinbare, kaum genutzte Fläche avanciert dank neu verlegter, pflegeleichter WPC-Dielen zum Platz an der Sonne

S. 26

42 LIEBLINGSPLATZ

Mit einem Pavillon in Eigenleistung lässt sich jeder Garten aufwerten

LESERPROJEKT Ab ins Spieleparadies: Unsere Leserin plante und setze die Idee in die Tat um

Wohnen und Gestalten 52 NEWS-MAGAZIN Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich eine gemütliche Atmosphäre zaubern 54 WANDGESTALTUNG Es wird wieder tapeziert. Neues rund um den Wandbelag lesen Sie hier 60 OUTDOOR-RAUMWUNDER Tolles DIY-Projekt: ein platzsparender Balkontisch für kleine Stadtbalkone

P A A m t s S. 72

Heft verpasst? In Ihrer Heftsammlung fehlt eine Ausgabe von selber machen? Nachbestellen unter: leserservice@selbermachen.de

PFLANZEN- APPS Arten bestim- men, Krankhei- ten erkennen – so geht es

5

9 | 2025

NEWS

TIPPS • TRICKS • LESERPROJEKTE

Wohngesunder Trockenbau für Heimwerker, individueller Sichtschutz , Alleskönner fürs Raumklima – Anregungen im und ums Haus LEHM-TROCKENBAU Natürliches Wohlfühl- klima für Heimwerker Ein gesundes Zuhause – das wünscht sich fast jeder. Doch wer öko- logisch bauen oder renovieren möchte, fragt sich oft: Ist das nicht teuer und kompliziert? Die gute Nachricht: Clevere Lösungen wie Lehm-Trockenbauplatten vereinen Nachhaltigkeit, Wohn- komfort und DIY-Charme. Aus natürlichen, schadstofffreien Materialien hergestellt, sorgen sie für ein spürbar besseres Raumklima, reduzieren Schadstoffe, absorbieren Gerüche und wirken schalldämmend. Die Platten lassen sich wie klassische Trockenbauelemente montieren – sägen, schrau- ben, verspachteln. So entstehen im Handumdrehen wohn- gesunde Wände, die das Raumklima spürbar verbessern. Heimwerker, die Lust aufs Selbermachen haben, finden unter www.naturbo.de/videos leicht verständliche Video- Tutorials sowie Tipps zur Planung und Umsetzung.

Mit Lehm-Trocken- bauplatten können Heimwerker Innen- auskleidungen mit wohngesundem Lehm selbst verwirklichen

Innenausbauten mit Lehm-Trockenbauplatten regulieren Raum- klima und Luftfeuchte und können sogar Schadstoffe puffern

LUFT-LUFT-WÄRMEPUMPEN Cool im Sommer, warm im Winter

Meteorologen befürchten für kommende Sommer regel- rechte Hitzewellen. Anhaltend hohe Temperaturen führen zu überhitzten Räumen und können somit das Wohl- befinden belasten. Für Abhilfe sorgt ein Klimagerät. Was viele nicht wissen: Bei modernen Splitgeräten mit Außen- und Inneneinheit handelt es sich um nichts anderes als Luft-Luft-Wärmepumpen – Alleskönner, die effizient heizen, kühlen und die Luft reinigen sowie be- und entfeuchten können. Das macht sich als Unterstützung der vorhandenen Heizung etwa in den Übergangsmonaten bezahlt. Die Stiftung Warentest hat Split-Klimageräte getestet (6/2025). Dabei erhält die Daikin Perfera ( FTXM35A und RXM35A ) ein „gut“ und zählt mit einer Gesamtnote von 2,2 zu den am besten bewerteten Modellen. www.daikin.de.

Sogenannte Split- Klimageräte be- stehen aus einer Außeneinheit und bei Multisplit- systemen aus bis zu fünf Innen- einheiten für mehrere Räume

Wohlbefinden zu jeder Jahreszeit: Luft-Luft- Wärmepumpen, können nach Bedarf kühlen, heizen , die Raumluft reinigen und befeuchten

6

www.selbermachen.de

BAUEN UND RENOVIEREN

INDIVIDUELLER SICHTSCHUTZ Trendige Dekor- und Lichtprofile

auch vertikal montierbar und in den vier filigranen Designvarian- ten „Kreise“, „Ovale“, „Quadrate“ und „Triangel“ verfügbar, wobei die geometrischen Details sym- metrisch in die Alu-Profile ein- gefräst sind. Luxuriöse Lichtpro- file sorgen unterdessen – und das dank LED-Beleuchtung ganz im wörtlichen Sinne – für stimmungs- volle Highlights im Außenbereich. Sie können entweder in die Pfos- ten oder direkt in die Sichtblende eingesetzt werden, kreieren am Abend eine gemütliche Atmo- sphäre mit einem Hauch von Extravaganz und erleichtern gleichzeitig die Orientierung und sichere Fortbewegung im Dunk- len. Mehr unter www.osmo.de und www.gardenplaza.de

Ruheinsel, Sonnentankstelle, Naschgarten, Outdoorküche: Der eigene Außenbereich ver- eint eine Vielzahl von Funktio- nen in sich. Sichtblenden liefern dabei mit ihrer Symbiose aus Funktionalität und dekorativer Komponente handfesten Mehr- wert, da sie gleichzeitig die Privat- sphäre schützen und das Ambi- ente bereichern. Umso besser, dass sie sich sogar mit einer indi- viduellen Note versehen lassen! Hierfür bietet Osmo designstarke Dekor- und Lichtprofile, die mit verschiedenen Osmo Sichtblen- den kombinierbar sind und an der Grundstücksgrenze für mar- kante Akzente sorgen. Die anthra- zitfarbenen Alu-Dekorprofile sind z. B. sowohl horizontal als

Stimmungsvoller LED-Akzent : Mit Osmo Lichtprofilen lassen sich im Garten stilvolle Highlights schaffen! Sie können entweder in den Pfosten oder direkt in die Sichtblende integriert werden

ALLES IM GRIFF mit der kraftvollen Einhandzwinge PRO MAX

www.wolfcraft.de

EIN PARADIES für Flora und Fauna WASSEROASEN IM GARTEN

Geben Sie der Natur Raum zur Entfaltung – mit einem Teich, der vielen Pflanzen, Insekten, Amphibien und Fischen Lebensraum bietet.

„Leben Kleinkinder in der Familie, unbedingt einen Zaun, eine Abdeckung oder eine andere kinder- sichere Umrandung einplanen!“

W asser bringt Leben in jeden Garten und wird bei richtiger Anlage und Pflege zum echten Paradies für Insekten, Amphibien und sogar Fische. Ein solches Biotop lädt aber auch Gartenbesitzer und Gäste zum Verweilen ein: Es gibt vieles zu entdecken, lernen und beob- achten – besonders für kleine Naturfreunde. Den großen Liebhabern grüner Oasen verspricht ein See „en miniature“ mit seinem Wasserspiel vor allem Stunden der Entspannung und Ruhe. Den Einbau eines Teichs kann ein geübter DIYler in der Regel alleine selber übernehmen, nur beim Abtiefen und Einbringen der Folie erweisen sich ein paar weitere Hände als sehr sinnvoll. Ob Sie sich für eine vorgeformte Teichschale oder ein individuell kreiertes Folienmodell entscheiden, liegt bei Ihnen – wie man diese beiden Varianten idealerweise umsetzt, und was dafür an Material und Werkzeug nötig ist, finden Sie auf den folgenden Seiten. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick, was es für die Wahl der „Bewohner“ des nassen Habitats rund um Maße, Ausstattung und Technik zu beachten gilt.

Cornelia Hammerbacher , Redakteurin bei selber machen

8

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

Je nachdem, welche Flora und Fauna Sie in Ihrem Biotop ansiedeln möchten, gibt es einiges zu beachten, damit Ihr Vorhaben dauerhaft von Erfolg gekrönt ist. Mehr dazu auf Seite 10 TIPP Je na und Fau ansiede einiges zu Vorhaben d gekrönt auf S

9

9 | 2025

TITELTHEMA

LEBENSRAUM KLEINGEWÄSSER Ob nur Pflanzen oder auch Tiere Einzug halten sollen – es müssen auf jeden Fall die nötigen Lebensbedingungen für die neuen Mitbewohner im Garten geschaffen werden.

Die Sumpfdotter- blume (Caltha palustris), ein Hahnenfuß-

gewächs, blüht von März bis Juni an Standorten von 0 bis 10 cm Wassertiefe

Tiefe Zonen helfen Pflanzen und Fischen bei der Über- winterung. TIPP

B ei der Teichanlage muss zuerst entschieden werden, ob nur eine Bepflanzung oder auch ein Fischbe- satz gewünscht wird. Denn daran werden Größe und Ausstattung ausgerichtet. Wir haben die wichtigsten Punkte dazu auf der rechten Seite für Sie zusammenge- fasst. Grundsätzlich sollte das Ufer flach beginnen, mit sanften Übergängen zum tiefen Bereich und mit Steinen, Pflanzen sowie Kies natürlich gestaltet werden. Dabei entstehen nahezu automatisch auch Rückzugsorte für Kleinlebewesen. Für die Platzierung gilt: halbschattiger bis sonniger Standort mit mindes- tens 4–6 Sonnenstunden täglich – in einiger Entfer- nung von Laubbäumen gegen Blättereintrag; nicht auf der re fasst. Grundsätz mit sanften Über mit Steinen, Pflanze werden. Dabei entsteh Rückzugsorte für Kleinl gilt: halbschattiger bis so tens 4–6 Sonnenstunden nung von Laubbäumen ge in Senken mit starker Die Randbereich in Senken mit starker Wasserzufuhr bei Regen. Die Randbereiche sollten gut begehbar sein – einige rutschfeste Trittsteine genü- gen aber oft. Für einen pflegeleichten Teich in unseren Breiten eignen sich heimische winterharte Pflanzen wie Sumpfdotterblume, Rohr- kolben oder Wasserminze. Gelungene Kombi- nationen finden Sie auf Seite 22. sein – einige rutsch gen aber oft. Für e Teich in unseren Br heimische winterh wie Sumpfdotterbl kolben oder Was Gelungene nationen fi auf Seite 2

Ein Bachlauf steht nicht nur für stimmungs- volles Plätschern, er versorgt den Teich dadurch auch mit notwendigem Sauerstoff

Die häufigste Libellenart an mitteleuropäischen Teichen ist die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)

Rückenschwimmer (Notonectidae)faszinieren mit einzigartiger Fortbewegung – sechs Arten gibt es in Deutschland

www.selbermachen.de

Bepflanzte Teiche Die Vorteile: • Geringerer Pflegeaufwand • Bei richtiger Bepflanzung kein Bedarf an Teichtechnik • Lebensraum für Insekten, Amphibien und Vögel • Optisch sehr naturnah Größe und Tiefe: • Mindestens 3–5 m² für gute ökologische Stabilität • Teilstufen mit verschiedenen Tiefen: – Sumpfzone (0–10 cm): z.B. Sumpfdotterblume, – Schachtelhalm – Flachwasserzone (10–40 cm): z.B. Hechtkraut, – Sumpfvergissmeinnicht – Tiefwasserzone (mind. 60–80 cm): z.B. Seerosen

Bau und Abdichtung: • Folienteich oder Fertigbecken

Auch Amphibien wie Teichmolch und Teichfrosch siedeln sich nach und nach selbst an

• Alternativ: Lehm- oder Tonabdichtung (bei naturnahem Bau) • Kapillarsperre nicht vergessen, verhindert Wasserverlust durch Uferpflanzen

Teiche mit Fischbesatz

Zisterne mit 11.000 Litern

Nur 2.810 € frei Haus!

Geeignete Fischarten: • Goldfische (wie Shubunkin und Sarasa): robust und pflegeleicht • Kois: nur in großen, gut gefilterten Teichen Technik und Pflege • Filteranlage und Pumpe erforderlich – klären das Wasser, sorgt für Sauerstoff • UV-Klärer zur Algenkontrolle empfehlenswert • Regelmäßige Kontrolle von pH-Wert, Nitrit-, Nitrat- und Sauerstoffgehalt Sicherheit: • Gegebenenfalls ein Netz gegen Reiher, Raubvögel oder Katzen über den Teich spannen

Die Vorteile: • Lebendige Atmosphäre durch Bewegung der Fische • Fische helfen bei der Dezimierung von Mückenlarven Größe und Tiefe: • Mindestens 6–8 m², besser mehr • Tiefe mindestens 1,20 m – wichtig für Winterruhe der Fische • Faustregel: mindestens 1000 Liter pro Fisch, bei Goldfischen oder Kois deutlich mehr • Zu flache oder kleine Teiche neigen zu Algenproblemen Platzierung: • Gute Luftzirkulation – gegen Hitzestau

Wasser marsch!

mall-zisterne.de

11

9 | 2025

NATÜRLICHE FORMENVIELFALT Der Vorteil eines Folienteichs liegt darin, dass Sie in Größe und Design völlig frei agieren können. Ein vollendetes Biotop, das sich perfekt in den Garten integrieren lässt.

FÜR AUFSTEIGER

PROJEKTLISTE Aufwand 1–2 Tage (je nach Teichgröße) Material

W enn Sie sich für die Anlage eines Folienteichs entschie- den haben und auch schlüs- sig sind , ob er einen Fischbesatz bekom- men soll oder nicht, stellt sich die Frage nach den Ausmaßen, die er erhalten soll. Einfluss darauf nehmen natürlich die absolut benötigte Mindestmenge an Wasser für Ihre Wünsche hinsicht- lich Bepflanzung und Fischen sowie der vorhandene Platz. Aber wie lässt sich das Volumen eines Teichs mit orga- nischer Form berechnen, wenn man nur die Länge, Breite und durchschnittliche Tiefe kennt? Die Antwort findet sich kaum irgendwo schriftlich, aber Profis wenden den Kniff an, nach der Multiplikation der drei Werte das Ergebnis zu halbieren. So sind nicht nur Abweichungen durch die

Form berücksichtigt, sondern auch der spätere Einbau von Steinen, Erde und Pflanzen. Die durchschnittliche Tiefe Ihrer Teichkreation ermitteln Sie aus der Summe der Tiefen in Halbmeterabstän- den, geteilt durch die Anzahl der Einzel- werte. Dadurch werden die unterschied- lichen Tiefenstufen so gut wie möglich mit einbezogen. Am besten erstellen Sie sich hierfür vorab einen groben Plan, an dem Sie dann noch Änderungen vorneh- men können, falls es nötig sein sollte – natürlich immer im Rahmen der vorhan- denen Örtlichkeit. Sind Sie unsicher, ob Sie Fische einsetzen möchten, wird Ihnen eine solche Planung auch Auskunft geben, ob und in welcher Anzahl es überhaupt empfehlenswert ist. Anschließend geht‘s ans Werk – wie nachfolgend gezeigt.

• Teichfolie • Teichvlies • Ziersteine • Kies • Randsteine • Sand Werkzeuge

Cutter | Fäustel | Gartenschlauch | Holzpflöcke | Maurerkelle | Richtlatte | Rollbandmaß | Schaufel | Schnur | Schubkarre | Spaten | Wasserwaage Kosten 10–25 Euro/m 2 für Vlies und Folie, je nach Dicke des Materials

12

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

In diesem Schritt übertragen Sie die geplante Kontur in ihren realen Ausmaßen sowie die unterschiedlichen Tiefenbereiche des Teichs auf die ausgewählte Fläche in Ihrem Garten. Vorab sollten Sie vorhandenen Bewuchs und spitze Steine entfernen. FORM, GRÖSSE & TIEFE FESTLEGEN D ie Teichfläche an sich muss außerdem eingeebnet werden, sammelt sich später das Nass in der tiefsten Ecke. Beim Abtragen von Pflanzen, Wurzelwerk und Steinen sollte der äußere Ufersaum nicht außer Acht gelassen werden, damit auch hier die Folie nicht beschädigt werden kann und frisch gesetztes Grün gute Bedingungen vorfindet. damit das Areal in einer möglichst waagerechten Ebene liegt. Sonst

1

Markieren Sie die Umrisse des Teich s sowie unterschiedliche Tiefenzonen mithilfe eines Seils und Holzpflöcken an der geplanten Stelle.

2

Nun mit senkrechten Spatenstichen die endgültige Markierung vornehmen und die Erde nach und nach abtragen . Sumpf- und Flachwasserzonen werden später mit einer ca. 10 cm dicken Schicht Kies bedeckt – beim Aushub berücksichtigen und immer wieder nachmessen.

13

9 | 2025

TITELTHEMA

Je nach Teichgröße kommt man bei diesen Arbeiten zu zweit besser voran und erhält stimmigere Ergebnisse. VLIES UNTERLEGEN & FOLIE EINBAUEN

V or dem Einlegen von Vlies und Folie werden alle spit- zen Steine, Äste und Wurzeln aus dem Teichbett entfernt. Dann sollte zum Schutz der Folie eine 2–3 cm starke Sandschicht

eingebracht werden. Anschlie- ßend erfolgt der Einbau des Gartenteichvlieses aus wider- standsfähigem, nicht verrotten- dem Synthetikmaterial, das die Lebensdauer der Teichfolie positiv beeinflusst.

2

Vlies mit deut- licher Überlap- pung der Ufer zuschneiden und ausbreiten. Dann sorg- fältig an Teich- form und Stufen anpassen und überschüssiges Vlies rundum abschneiden.

1

Besonders wichtig ist, dass alle Teichränder tatsächlich auf einer Ebene liegen, also mit Richtlatte und Wasser- waage nochmals rundum überprüfen .

„Der senkrecht hochgezogene Rand der Folie dient als Kapillar- sperre, damit kein Wasser austreten kann. Er muss knapp über dem Wasserspiegel enden.“

3

Cornelia Hammerbacher , Redakteurin und Gartenfan bei selber machen

Die Folie rundum mit ca. 30 bis 50 cm Überstand auslegen und den Rand senkrecht über der späteren Wasseroberfläche enden lassen.

14

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

Das Gewicht des Wassers sorgt für ideale Anpassung der Folie – das Ufer- und Beckendesign liegt bei Ihnen. WASSER EINFÜLLEN & UFER GESTALTEN

Z uerst wird Kies auf den Sumpf- und Flachwasser- zonen aufgebracht. Für die weitere Gestaltung des Ufers können Böschungsmatten oder -taschen aus Nylon oder Kokos zum Einsatz kommen. Die Taschen können direkt mit Pflanzen gefüllt und in den Teich gehängt und wie die Matten auch

mit Haken im Erdreich fixiert werden. Der Folienrand lässt sich mit Kies, Bachkatzen oder anderen Natursteinen bzw. Gras- soden gestalten und verdecken. Im Becken selbst Pflanzen am besten in speziellen Körben integrieren, um ungewolltes Wuchern gleich von vornherein verhindern zu können.

1

Lässt man jetzt Wasser in den Teich, zieht sich die Folie nach und nach selbst in die richtige Position .

2

Beim Setzen von Steinen am Ufer unbedingt darauf achten, dass die Kapillarsperre erhalten bleibt, aber die Folie auch gut abgedeckt wird.

Schon nach kurzer Zeit wird der Teich nahezu wie ein natürlicher Bestandteil des Gartens wirken.

Der Querschnitt zeigt im Überblick, wie ein Folienteich insgesamt aufgebaut und eingerichtet sein sollte.

15

9 | 2025

PLÄTSCHERNDER LEBENSSPENDER Ein kleines Fließgewässer macht jede Teichanlage zum Quell der Freude und Entspannung.

W er Spaß an Wasser im Garten hat, kann einer Teichlandschaft mit einem kleinen Bachlauf noch ein zusätzliches gestalterisches Highlight verleihen. Wir haben den Zulauf zum Teich etwas steiler auf einem kleinen Hügel ange- legt, sodass ein plätschernder Miniwasser- fall anstatt eines ruhig fließenden Bachs ent- standen ist. Das Mindestgefälle für fließendes Wasser liegt aber bei nur drei Prozent, sodass sich fast überall ohne großen Aufwand ein Bachlauf anlegen lässt. Gestalterisch haben wir uns für einen Felsenwasserfall in einer Art Steingarten entschieden und deshalb mit verschieden großen Feldsteinen gearbeitet. Ein wichtiger Bestandteil ist die Steinfolie in Kieseldekor, die man auch zur Dekoration des Teichrands verwenden kann.

Noch ein Tipp: Legen Sie den Bachlauf nicht unter Bäumen an. Wurzeln

erschweren sonst den Aushub und abfallende Blätter oder Nadeln verstopfen den Wasserlauf und müssen immer wieder heraus- gefischt werden.

Hier wurde die vorhandene

steilere Hanglage genutzt , um einen Miniwasserfall entstehen zu lassen.

Der Lauf des Wassers sollte in sanften Bögen mit kleinen Reservoirs zwischen den Gefällen angelegt werden. Eine Tiefe von 10 bis 15 cm reicht aus. DEN BACHLAUF MODELLIEREN H ierbei ist echte Handarbeit angesagt: Mit Schaufel und Kelle wird der Untergrund den Vorstellungen für den Bachlauf sorgsam angepasst. Wurzeln, große Steine und sonstige Störfaktoren werden entfernt, der Schlauch für den Wassertransport eingegraben sowie Stufen und kleine Reservoirs angelegt. Ist alles, wie es sein soll, kann zum nächsten Step über- gegangen werden.

1

Gestalten Sie den Bachlauf nach Ihrer Vorstellung. Damit das kühle Nass nicht „durch- rauscht“ , zwischen größeren Gefällen kleinere Becken anlegen.

Das obere Wasser- reservoir mit einer Maurerkelle modellie- ren und alle spitzen Gegenstände aus dem Loch entfernen.

16

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

FÜR KÖNNER

PROJEKTLISTE Aufwand 2–3 Tage Material • Teichfolie schwarz und in Steinoptik • Teichpumpe und -filter

• Folienkleber • Sand, Kies • Feldsteine, Randsteine Werkzeuge

Cutter |Gliedermaßstab | Maurerkelle | Säge | Schaufel | Schraubendreher | Schubkarre|Spaten|Wasserwaage Kosten ca. 450 Euro

2

Den Schlauch der Bachlaufpumpe so tief verlegen, dass er gut abgedeckt wird .

Kritische Abschnitte des Bachlaufs wie Stufen oder Reservoirs legen Sie vorab mit kleineren Folien- stücken als Unterlage aus. FOLIE & STEINE EINBAUEN

Nutzen Sie zum Formen und Beschweren der Teichfolie Feldsteine , mit denen Sie sie abschnittsweise fixieren.

1

Breiten Sie dann die Teichfolie überlappend im Bachlauf aus.

STEINCHENFOLIEN Mit Teichfolien aus PVC oder Synthetikkautschuk (EPDM) lassen sich zwar hervorragend natürliche Formen modellieren, aber sie fallen auch sofort ins Auge. Daher kommen bei Bachläufen gern mit Kies besetzte Folien zum Einsatz . Sie eignen sich gut, um Übergänge oder nicht verdeckbare Stellen zu kaschieren und sorgen für eine na- türliche Optik. Bei der Variante ren und sorgen für eine na der Variante k

Classic von Ubbink ist die Kiesschicht sicher auf einer Geotextil-Unter- lage fixiert.

2

Verkleben Sie die einzelnen Segmente des Bachlaufs sorgfältig mit speziellem Teichfolienkleber.

17

9 | 2025

TITELTHEMA

IDEALER KLEBER Bei der Verarbeitung von Teichfolien- kleber ist darauf zu achten, dass die zu verbindenden Stellen schmutz- und fettfrei sind . Für ein optimales Ergebnis sollten Sie am besten Folie und Kleber eines Herstellers nutzen und die Ver- arbeitungshinweise beachten. Achtung: Der Kleber muss arbeitung beacht

zum Folienmaterial (PVC oder EDPM) passen: Mit dem FoliColl-Kleber von Ubbink lass- sen sich beispiels weise nur PVC- Folien verbinden oder reparieren. wei Foli ode Der Kle zum Fo (PVCo passe FoliC von sen

3

Schneiden Sie den Rand der Teichfolie mit einem Messer auf die gewünschte Breite zu.

4

5

Verwenden Sie die mit Kiesel besetzte Teichfolie für den Übergang in den Teich und für die Mitte des Bachlaufs.

Das obere Becken wird mit Feldsteinen verkleidet , bis keine Teichfolie mehr zu sehen ist. Im Bachlauf selbst können Sie mit unterschiedlich großen Steinen den Fluss des Wassers beeinflussen.

7

Steine in möglichst unterschiedlichen Größen sorgen für typischen Bachcharakter.

6

Für ein natürliches Gesamtbild verteilen Sie Kiesel im Bachlauf – diese bedecken auch den letzten Fleck Teichfolie .

18

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

Neben der Bachlaufpumpe sollte auch ein Durchlauffilter eingebaut werden, der den Schmutz aus dem Teichbecken vom Bachlauf fernhält. DIE TECHNIK INSTALLIEREN B ei der Wahl der Bachlaufpumpe sollte beachtet werden, dass sie die nötige Menge Wasser aus dem Teich an den Anfang des Bachlaufes fördern kann. Auch Lang- lebigkeit und Stromverbrauch sind wich- tige Kriterien. Da oft von Dauerbetrieb aus- zugehen ist, können kleine Differenzen beim Verbrauch große Unterschiede auf der Stromrechnung bedeuten. Der zusätz- liche Durchlauffilter führt das gereinigte Wasser drucklos dem Bachlauf zu.

1

2

Anschließend Schlauchschelle und Schraubmuffe über den Schlauch zurück- führen und auf die Pumpe stecken.

Als Erstes den Schlauchadapter der Bachlaufpumpe auf den richtigen Durchmesser sägen .

3

Den Schlauch fest mit der Pumpe ver- schrauben – die Herstellerangaben beachten! Die Schlauchschelle dabei nicht zu fest an ziehen , damit der Adapter nicht

bricht oder der Schlauch einreißt.

4

Nachdem Sie den Aufstellort vor Unkraut- bewuchs geschützt haben, können Sie den Durchlauffilter platzieren .

FERTIG

5

Nun können Sie die Pumpen für Durch- lauffilter und Bachlauf anschließen und in Betrieb nehmen.

9 | 2025

FEUCHTBIOTOP DER SCHNELLEN ART

Mithilfe einer stabilen Teichschale lässt sich der Traum eines Teichs als Oase für Flora und Fauna innerhalb kurzer Zeit realisieren.

FÜR AUFSTEIGER

D

er Standort des Teichs im eigenen Garten bedingt in vielen Fällen auch dessen Form: Eingebettet in natür-

PROJEKTLISTE Aufwand 1–2 Tage (je nach Teichgröße) Material

liche Anpflanzungen bietet sich eine orga- nische Teichschale an. Soll das Becken in eine moderne Pflasterfläche integriert werden, harmoniert eher ein rechtecki- ges Bassin damit. Will man dagegen die Optik eines Zierbrunnens in einer Park- anlage erreichen, kann auch ein rundes Modell zum Einsatz kommen. Daher sind sehr unterschiedliche Teichbecken erhält- lich: von streng geome-trisch über natürli- che Silhouetten, meist mit Sumpfrand und Pflanzebenen in unterschiedlichen Höhen. Dabei stehen verschiedene Materialien zur Auswahl: einerseits sehr formstabile, lang- lebige, aber auch höherpreisige und relativ schwere GFK-Becken (glasfaserverstärktes Polyester), hergestellt im Kontaktformverfah- ren, und andererseits günstigere, aber auch weniger formstabile Polyethylen-Fertigteiche (PE), produziert im üblichen Tiefziehverfah- ren. Neu: PE-Bassins, gefertigt im Rotations- formverfahren, dass eine besonders hohe Dichte und lange Haltbarkeit verspricht.

„Wenn das Budget begrenzt ist, kann man auch zum tief- gezogenen PE-Becken greifen, sollte aber beim Einbau wegen der unter- schiedlich dicken Wandung bedacht zu Werke gehen.“

• Teichfolie • Teichvlies • Ziersteine • Kies • Randsteine • Sand Werkzeuge

Cutter | Fäustel | Gartenschlauch | Holzpflöcke | Maurerkelle | Richtlatte | Rollbandmaß | Schaufel | Schnur | Schubkarre | Spaten | Wasserwaage Kosten 10–25 Euro/m 2 für Vlies und Folie, je nach Dicke des Materials

Cornelia Hammerbacher , Redakteurin und Gartenfan bei selber machen

20

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

Ist der geeignete Standort in einem halbschattigen Bereich des Gartens mit wenigen Bäumen gefunden und die Teichschale ausgewählt, geht es daran, die Umrisse des Beckens auf den Untergrund zu übertragen. Je genauer hier gearbeitet wird, umso weniger Material wird am Ende unnötig bewegt. FORM DER TEICHSCHALE ÜBERTRAGEN

1

2

Den Fertigteich an die gewünschte Stelle setzen und die Becken- kontur mit Holzpflöcken abstecken und am Boden markieren. Die tieferen, innen liegenden Zonen ebenfalls nachzeichnen.

Anschließend wird der äußerste Bereich vom Bewuchs befreit und etwas abgetieft . Dann das Becken entfernen und zusätzlich Pflöcke auf die inneren Markierungen setzen.

Am besten beginnt man mit dem Ausgraben am tiefsten Punkt, modelliert anschließend die ver- schiedenen Tiefenzonen und zum Schluss den flachen Teichrand. VERTIEFUNG ANLEGEN

Die einzelnen Teichzonen präzise he- rausarbeiten .

1

Die Grube für den Teich sollte um ca. 10 bis 15 cm breiter und tiefer als die eigentliche Teichschale werden. Steine und Wurzeln unbedingt aus der Grube entfernen.

Ist der Aushub erledigt, eine ca. 10 cm dicke Sandschicht einbringen , einebnen und feststamp- fen – für einen flachen, stabilisierten Boden.

2

21

9 | 2025

TITELTHEMA

Nachdem sichergestellt ist, dass die Maße der Grube ausreichend sind, wird der Fertigteich aus- gerichtet und zu einem Viertel mit Wasser BECKEN EINSETZEN

gefüllt, damit er sich beim Hinter- füllen nicht ver- schieben kann.

Damit der Wasserstand im Teichbecken am Ende gleichmäßig hoch werden kann, ist eine exakte Ausrichtung in der Grube unerlässlich .

1

2

Nach der Teilbefüllung des Teiches die Hohlräume rings herum mit Sand auffüllen : Zuerst vorsichtig z.B. über ein Brett hinein- rutschen lassen und dann mit viel Wasser rundum einschlämmen.

Daduch setzt sich der Sand auch in den kleinsten Hohlraum. Zwischendurch setzen lassen, bis das Wasser versickert , bei großen Teichen vorsichtig mit einer Holzstange nachdrücken.

EXTREM STABIL Mit dem Rotationsverfahren können auch sehr große Produkte in ausgezeichneter Qualität hergestellt werden. Vor allen Dingen ist bei den Fertigteichen eine sehr gleichmäßige und stabile Wandung garantiert, weil sich das erhitzte Polymer in der Form durch die Rotation und somit durch die Schwerkraft gleichmäßig verteilen kann. So entstehen extrem stabile Teichformen wie z.B. die Modelle Ocean I und Ocean II von Ubbink.

3

Den Vorgang wiederholen, bis alles aufgefüllt ist und dabei den Teich nach und nach komplett befüllen . Em Ende noch Sand zur Stabilisation unter den Rand schieben.

22

www.selbermachen.de

TITELTHEMA

Direkt nach dem Befüllen können Wasserpflanzen gesetzt werden . Auch die Ränder sollten Sie noch mit Uferpflanzen und Steinen gestalten.

4

Nur der Besatz mit Fischen sollte erst ca. einen Monat nach dem Ein- bau erfolgen.

5

WASSERSPIELE Im Teich dienen Fontänen und Wasserspeier gleich mehreren Zwecken: Sie verschönern das Wasser- becken optisch und schaffen durch das Plätschern und die Bewegung des Wassers eine entspan- nende Atmosphäre . Gleichzeitig tragen sie zur Verbesserung der Wasserqualität bei, indem sie den Sauerstoffgehalt darin erhöhen und die Zirku- lation innerhalb des Beckens fördern – wichtig für Fische und andere tierische Teichbewohner. Eine variable Lösung stellt das Ubbink-Modell Elimax dar. Es hat eine max. Förder- höhe von 5,20 Meter und bringt bei geringem Stromverbrauch zu- verlässig Leistung.

FERTIG

„Achten Sie auf eine ausreichende Anzahl von Unterwasserpflanzen, da diese zur Sauerstoffversorgung und Wasserreinigung beitragen.“

Cornelia Hammerbacher , Redakteurin und Gartenfan bei selber machen

23

9 | 2025

TITELTHEMA

W er das Thema Teich langsam angehen möchte und Lust aufs Experimentieren hat, ist mit einem Upcycling-Mini- teich gut beraten. Darin fühlen sich Wasserpflanzen auf etwas Substrat schnell wohl. Nur den Wasserstand muss man bei heißen Temperaturen im Auge behalten und auffüllen. Sonst gilt auch hier: Im Halbschatten aufstellen, abgestorbene Pflan- zenteile regelmäßig entfernen und zum Überwintern dann an einen frostfreien Platz umziehen.

ALTERNATIVE KLEINSTGEWÄSSER

Wollen Sie nicht allzu viel Zeit und Energie investieren, können Sie eine ökologisch wertvolle Wasser- stelle auch im Klein- format gestalten.

Sogar ein altes Aquarium oder eine Bowle-Schüssel kön- nen zum Miniteich werden . Steine halten dort Erde und Pflanzen unter Wasser

Nahtloses Upcycling : Rechteckigen Plastik- oder Metallbehälter auswählen, ein Loch in passender Größe ausheben und einsetzen. Behälter halb mit Wasser füllen. Wasser- pflanzen einsetzen und mit Wasser auffüllen

Besonders hübsch: Alte Zinkwannen an einem Ort im Garten gruppieren – fertig ist das kleine Paradies

24

www.selbermachen.de

Neugierig auf morgen?

stl n

Je d en M ona t neu!

et d

gn

JETZT 3 AUSGABEN MIT 50% ERSPARNIS LESEN! abo.pm-magazin.de/testen

Tipp:

Als unsere Leserin Elke Stein erfuhr, dass sie Oma wird, stand ihr Plan sofort fest: ein selbst gebautes Häuschen für ihre Enkel , für alle kleinen Besucher und natürlich auch für die vierbeinigen Freunde der Familie muss her! ABENTEUER PUR LESERPROJEKT – FÜR DIE ENKEL

26

www.selbermachen.de

BAUEN UND RENOVIEREN

D ie talentierte Hobbyhandwerkerin legte sofort los, denn es war nicht ihr erstes Pro- jekt, das über die Jahre in ihrem Garten einen Platz gefunden hatte. Doch dieses war das bislang umfangreichste und aufwendigste – und das mit der meisten Liebe zum Detail. Ihr Plan voller kreativer Ideen, die das Häuschen für Kinder noch einladender machen sollten, nahm immer mehr Gestalt an. Ganz allein und unter den wach- samen Augen ihres Vierbeiners Balu, setzte sie ihr Vorhaben um. s

Balu, der Bau- stellenboss – auf- merksam, flauschig und wetterfest

Standort und Umgebung Kaum war die erste Materiallieferung im Januar eingetroffen, begann das Abenteuer – trotz Schnee, Eis und klirrender Kälte. Warm eingepackt und stets begleitet von der selbst ernannten Bauleitung auf vier Pfoten, wurde im Garten nach dem perfekten Standort gesucht. Die Inspektion brachte zunächst eine Herausforderung mit sich: Der kleine Sauerkirschbaum musste umziehen. Zum einen, um ihn vor späteren Bauarbeiten zu schützen, zum anderen, um ausreichend Platz für das geplante Spielhaus zu schaffen.

Mit beein- druckendem praktischem Talent und vielen guten Ideen baute unsere Leserin ein tolles Abenteuer- häuschen

Das Häuschen sollte möglichst nah am wunderschönen, immergrünen Spitzahorn stehen – doch damit stellte sich eine erneute Aufgabe. Um die empfindlichen Wurzeln des Baumes nicht zu beschädigen, war beim Setzen der 7,5 cm langen Einschlagbodenhülsen besondere Vorsicht geboten! Der hilfreiche Tipp der Bauherrin: Mit einer Eisenstange systematisch und geduldig den Boden rund um den Baum nach wurzelfreien Stellen absuchen.

Anders als klassische Baumhäuser, die sich meist in oder auf einem Baum befinden, steht dieses Exem- plar am Boden. Eine kleine seitliche Treppe führt in den ersten Stock, der über eine Wellenrutsche wieder verlassen werden kann. Dafür braucht es seitlich ausreichend Platz! Und mit ausreichend ist „viel“ gemeint. Viel Platz für kleine Abenteurer auf der Rutsche und für unbeschwertes, lebendi- ges Herumtoben.

Die Rutsche endet mit Schwung – deshalb ist rund um den Auslauf- bereich besonders viel Platz nötig. Auch das musste bei der Platzwahl berücksichtigt werden

Liebevolle Details, professionell um- gesetzt , ergeben das perfekte Zu- sammenspiel für ein Kinderparadies

Auch die kleine Zugangs- treppe braucht Raum – was bei der Standortwahl schon mit bedacht wurde!

27

9 | 2025

BAUEN UND RENOVIEREN

Douglasien-, Fichten- und Kiefernholz

In Sachen Bauholz entschied sich unsere Leserin für eine Kombination aus robustem Douglasienholz für Pfosten, Terrassendielen und Unterkonstruktion sowie Fichte für Balkonprofillatten und Rahmenholz – Stabilität mit Stil.

Noch am Boden, aber bald Teil eines Traums: erste Holzelemente für das geplante Spielhaus

Stabil durch 75 cm lange Einschlag- bodenhülsen zur Ver- ankerung und wetter- fest für das Grund- gerüst. Es werden robuste Materialien wie Douglasienpfosten und Unterkonstruktions- holz verwendet S

Fundament und Verankerung Da der sichere Stand das A und O des gesamten Projekts ist, wurden 75 cm lange Einschlagbodenhülsen tief in den Boden gesetzt, um das Fundament für die tragenden, 2,10 m langen Pfosten (7 x 7 cm) zu schaffen. Diese Hülsen sorgen für eine feste Verankerung und schützen das Holz vor direktem Boden- kontakt, wodurch seine Haltbarkeit deutlich erhöht wird.

Einschlagbodenhülsen sichern die Douglasienpfosten im Boden und schützen sie zugleich vor Feuchtigkeit – so bleibt das Baumhaus stabil und langlebig

Das Gerüst ist im Entstehen – als erster Schritt und sta- bile Basis, auf der sich das ganze Spiel- haus Stück für Stück aufbaut

Aufbau des Grundgerüsts

Douglasienpfosten bilden das Herzstück des künftigen Abenteuerhäuschens. Mit Edelstahl-Pfostenschrau- ben wurden sie sicher in Bodenhülsen befestigt. Dabei half eine Pfostenwasserwaage, um sicherzustellen, dass die Pfosten exakt im rechten Winkel standen – eine wichtige Voraussetzung für die Stabilität des gesamten Hauses. Anschließend wurden die Pfos- ten mit dem Unterkonstruktionsholz in einer Höhe von etwa 1,5 Metern verbunden, um den Zwischen- boden für den ersten Stock zu bilden. Der ständige Einsatz einer Wasserwaage während des Baufort- schritts sorgte dafür, dass wirklich alle Elemente prä- zise ausgerichtet sind.

28

www.selbermachen.de

Errichtung des Zwischenbodens

Die Arbeit in 1,5 Metern Höhe stellte eine besondere Herausforderung dar, da das Projekt größtenteils allein von unserer Heimwerkerin durchgeführt wurde. Mit Unterstützung von zwei Leitern konnte sie sicher an den vorgebohrten Holzteilen arbeiten und diese mit Edelstahlschrauben fest verbinden. Denn der Zwi- schenboden bildet die Basis für den ersten Stock und muss besonders massiv sein, damit die Kinder später gefahrlos spielen können. Dabei waren Geschick und Sorgfalt gefragt, um alle Teile millimetergenau zu mon- tieren und so eine solide Plattform zu schaffen.

Viel Frauenpower und der sichere Umgang mit dem Akku-Schrauber – genau die richtige Kombination für ein Herzensprojekt

108 Balkonprofillatten warten hier auf den

zweifachen Anstrich

Bodenbelag und Terrassendielen

Für Wände und dekorative Elemente wurden Fichten-Balkonprofilbretter sowie gehobeltes Rahmenholz verwendet. Diese Materialien sind leicht, aber dennoch stabil und passen gut zur natürlichen Optik

Auf dem stabilen Zwischenboden wurden schließlich die Douglasiendielen verlegt. Diese sind besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Witterung. Die talentierte Heimwerkerin hat diese maßgenau mit einer Kapp- und Gehrungssäge zugeschnitten, verlegt und mit Edelstahl-Terrassenschrauben befestigt. Um Unebenheiten und Gefahrenstellen zu verhindern, wurden die Dielen besonders sorgfältig verschraubt. Der Boden bietet nun eine sichere und optisch sehr ansprechende Spielfläche für die Kinder.

„Bei Kinderprojekten muss besonders sorgfältig darauf geachtet werden, Stolperstellen und andere Gefahren zu vermeiden.“

Elke Stein , Heimwerkerin und Leserin von selber machen

Auch im unteren Bereich – im „Erdgeschoss“ – wurden auf dieselbe Weise Dielen verlegt (unten 60 x 140 cm, oben 48 x 180 cm)

29

9 | 2025

BAUEN UND RENOVIEREN

Gut gelöst: Eine Kiefertapetenleiste sorgt für einen sauberen Übergang zwischen Wandverkleidung und Dielenboden – detailverliebt und dekorativ zugleich Aufbau von Rahmen und Wänden Bevor die Befestigung der 108 (!) Balkonprofillatten als Wandflächen erfolgen konnte, wurden die Latten zweimal in verschiedenen Farben gestrichen. Um den Übergang von der Verlattung zur Boden- diele zu optimieren, verwendete unsere Leserin raffinierterweise eine Kiefertapetenleiste.

Rutsche und schmale Treppe

Die drei Meter lange Rutsche mit Wasseranschluss ist der Clou! Sie wurde ebenfalls mit Edelstahlschrauben montiert. Betonplatten bilden eine stabile Auflage- fläche. Eine Schicht aus Pinenrindenmulch polstert den Spielbereich. An der linken Seite des Häuschen wurde eine Treppe mit Seitenwangen und Trittstufen aus Douglasie installiert. Ein gehobeltes Kantholz dient als Handlauf wurde an einem Pfosten befestigt, der ebenfalls in einer Einschlagbodenhülse steckt. FERTIG

Ein Fenster, das in die Verlattung inte- griert wurde , ziert die obere Etage an der Vorderseite. Im unteren Bereich entstand ein erwei- teter Durchgang für die Hunde .

Rasant nach unten: Die Wellenrutsche sorgt für extra Spielspaß

Oma machts möglich

Mit großer Freude und Sorgfalt wurde das Spielhaus geplant und mit beeindruckendem Können und begeistertem Einsatz ver- wirklicht. Solarkugelbeleuchtung, die lustige Klingel, Erdbeer- blumenkästen und ein geplanter Flaschenzug an der Rückseite zeigen neben dem handwerklichen Können auch ein enormes kreatives Potenzial.

Die kleine Treppe an der Seite hat eine Klingel mit Hundegebell, Katzenmiauen und Glockenklang

30

www.selbermachen.de

BAUEN UND RENOVIEREN NEUER GLANZ FÜR DEINE MÖBEL

Das ultimative Standardwerk: Von verschiedensten Techniken der Holz- bearbeitung über Verzierungen bis zu stilvollen Anwen- dungsbeispielen. 192 Seiten · ca. 300 Abb. ISBN 978-3-8388-3836-6 € (D) 29,99

Mit einer Direktbestellung im Verlag oder dem Kauf im Buchhandel unter- stützen Sie sowohl Verlage und Autoren als auch Ihren Buchhändler vor Ort. JETZT IN IHRER BUCHHANDLUNG VOR ORT ODER DIREKT UNTER CHRISTOPHORUSVERLAG.DE

31

9 | 2025

Im Sommer gibt es wohl kaum etwas Schöneres, als sich im eigenen Garten zu entspannen. Dazu sollte dieser aber auch einladend gestal- tet sein – mit einer langlebigen und zugleich schönen Terrasse . RELAXEN VOM FEINSTEN DIY-TERRASSE AUS WPC M arcel und Dana Demand wohnen seit drei Jahren in einer Doppelhaushälfte. Während die Hauptterrasse nach Osten

Als Träger für die Unterkonstruktion wählten die beiden Aluminiumprofile, um sicherzuge- hen, dass diese ebenso lange halten wie die Ter- rassendielen, auf die der Hersteller bei privater Nutzung 50 Jahre Garantie selbst gegen Verfär- bung und Flecken gibt. Zudem wurde ein doppel- lagiger Aufbau mit Grundprofilen am Boden und darüber quer verlaufenden Deckprofilen geplant. Bei einer solchen „schwimmenden Konstruktion“ kann auf eine Befestigung auf einem statisch tra- genden Untergrund verzichtet werden, sofern der

und zur Straße hin ausgerichtet ist, bietet eine kleine Fläche auf der anderen Hausseite Nach- mittags- und Abendsonne sowie Ruhe. Doch die Fläche war unattraktiv und wurde kaum genutzt. Um das zu ändern, entschied sich das Paar, hier Terrassendielen zu verlegen, die möglichst pflege- leicht und lange haltbar sind. Die Wahl fiel auf WPC-Dielen von Trex der Sorte Transcend Lineage .

32

www.selbermachen.de

BAUEN UND RENOVIEREN

Boden bereits sehr stark verdichtet ist und die Terrassenbesitzer das Risiko nachträg- licher Bodensetzungen an einzelnen Stel- len in Kauf nehmen. Bei der Planung und Ausführung hielt sich das Ehepaar an die Montageanleitungen und nutzte die Online-Werkzeuge des Dielen- herstellers und des Anbieters der Alumini- umprofile. Bei einer Terrassenlänge von 650 Zentimetern und einem erlaubten Achsab- stand der Grundprofile von maximal 80 Zen- timetern errechnete Marcel D. eine Anzahl von neun Grundprofilen, zu montieren mit einem Achsabstand von etwa 70 Zentime- tern. Bei den Deckprofilen kam er bei einer Terrassenbreite von 267 Zentimetern eben- falls auf neun Stück: Der Dielenhersteller gibt im Randbereich einen Trägerabstand von maximal 25 Zentimetern und im Bereich dazwischen von maximal 40 Zentimetern vor. Für die Montage benötigte Marcel Demand zusammen mit einem Helfer ein Wochenende. Die Terrasse wurde nach Fertigstellung noch um einen Sichtschutz zu den angrenzenden Grundstücken ergänzt und wird seitdem eifrig genutzt.

„Planung und Aufbau hatte ich mir schwieriger vor- gestellt, aber dank der durchdachten Lösungen und Hilfs- mittel ging es überraschend einfach und schnell.“

Marcel Demand , DIY-Begeisterter und Leser von selber machen

Für eine Terrasse ist der Unterbau das A und O. Er sollte auf jeden Fall genauso belastbar beziehungsweise langlebig sein wie das sichtbare Material. UNTERBAU VORBEREITEN

2

Im Anschluss werden die Stelzlager in regel- mäßigen Abständen auf der Folie verteilt , ...

Im ersten Schritt wird die Fläche mit einem Unkrautvlies abgedeckt und – in unserem Fall mit einer langen Wasserwaage – fixiert. 1

3

... ihre Position mit dem Bandmaß genau kontrolliert und wenn nötig entsprechend angepasst.

33

9 | 2025

BAUEN UND RENOVIEREN

Die Grundprofile müssen genau ausgemessen und zugeschnit- ten werden. Die einfach gehaltenen Setzlager machen die Montage denkbar einfach. GRUNDPROFILE ANBRINGEN

FÜR EINSTEIGER

PROJEKTLISTE Aufwand 2,5 Tage, inklusive Planung Material Unterkonstruktion: • 18 m 2 Unkrautvlies • 45 St. Stelzlager mit Click-Kopf-Aufsatz • 22 St. Alu-Profile, 38 x 45 x 4000 mm (als Grund- und Deckprofile) • 20 St. Profilkopplungsstücke • Bohrschrauben für die Alu-Profile Belag: • 22 St. Trex Terrassendielen Lineage mit Nut, Länge 6100 mm, • 2 Trex Terrassendielen, Lineage ohne Nut, Länge 4880 mm • Trex Universalbefestiger, Nylon mit Glasfaser (ca. 20 Stk/m 2 ) • Trex Profilbohrschrauben, Edelstahl, passend zur Dielenfarbe Werkzeuge Akku-Bohrschrauber | Bauwinkel, groß|Bleistift und Edding zum Mar- kieren|Cutter oder Schere| Kapp- säge mit Sägeblättern für Holz und Aluminium|Bandmaß|Richt- scheit | Schraubzwingen | Befesti- gungshilfe Trex T-Clip |Wasserwaa- ge, extralang Kosten ca. 7000 Euro

1

Nun folgt das Ausmessen der Aluminiumgrundprofile . Zugeschnitten werden sie anschließend idealerweise mit der Kappsäge .

2

Die Profile werden danach in die Haltevorrichtung der Stelzlager gedrückt.

3

Die Ausrichtung der Grundprofile wird anschließend penibel mit der Wasserwage überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Da bei den gewählten WPC-Dielen kein Gefälle nötig ist , können sie komplett waagerecht ausgerichtet werden.

34

www.selbermachen.de

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84 Page 85 Page 86 Page 87 Page 88 Page 89 Page 90 Page 91 Page 92 Page 93 Page 94 Page 95 Page 96 Page 97 Page 98 Page 99 Page 100

Made with FlippingBook flipbook maker