10 Seite:
AUS DEM INNVIERTEL
Krimiserie „Das Vergessen“: Dreharbeiten bringen Filmglanz und Wirtschaftskraft
Kleine Flasche – große Wirkung
Generationenwechsel im Wirtschaftsbund Braunau: Martin Feichtinger folgt auf Klemens Steidl Beim Bezirkstag des Wirt- schaftsbundes Braunau wurde ein neues Führungsteam ge- wählt: Nach 15 Jahren übergab KommR Klemens Steidl sein Amt als Bezirksobmann an den 25-jährigen Martin Feichtin- ger, Gründer der Feichtinger Haustechnik GmbH in Aspach. Der Jungunternehmer wurde einstimmig gewählt und steht künftig an der Spitze von rund 7.000 Unternehmerinnen und Unternehmern im Bezirk. Feichtinger betonte in seiner Antrittsrede, er wolle die Wirt- schaft im Bezirk stärken, die Lehre aufwerten und junge Menschen für das Unterneh- mertum begeistern. Die Wahl fand im neuen Be- triebsgebäude der WIEHAG Timber Construction GmbH in Altheim statt, wo Geschäftsfüh- rer Dr. Erich Wiesner Einblicke in das international erfolgreiche Holzbauunternehmen gab. LAbg. Klaus Mühlbacher, OÖVP-Bezirksparteiobmann, hob die Bedeutung der regiona- len Betriebe hervor und nannte den Führungswechsel „ein star- kes Signal für den gesamten Bezirk“. Zum neuen Vorstand gehö- ren unter anderem Dir. Josef Knauseder (Stellvertreter), Josef Frauscher und Mario Treiblmair. Klemens Steidl wurde mit der Goldenen Ehrennadel des Wirt- schaftsbundes OÖ ausgezeich- net. Im Jahr 2026 wird Martin Feichtinger zudem die Funkti- on des WK-Bezirksobmannes übernehmen. Foto: WB Bezirk Braunau
Foto: Ginzinger electronic systems GmbH
Mit einer einfachen, aber wir- kungsvollen Idee setzen Mo- nika Engelsberger, Mitarbei- terin bei Ginzinger electronic systems, und ihr Sohn Johan- nes ein Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Die beiden un- terstützen mit einer Pfandfla- schen-Aktion die Lebenshilfe Braunau, langjähriger Partner des Unternehmens. Monika sammelt im Be- trieb die Pfandflaschen der Kolleg:innen, Johannes bringt sie mit dem Lebenshilfe-Bus zur Werkstätte und löst sie regelmäßig ein. Der Erlös kommt direkt dem Spenden- topf der Lebenshilfe Braunau zugute. Seit vielen Jahren arbeitet Ginzinger electronic systems eng mit der Lebenshilfe zu- sammen – Menschen mit Be- einträchtigung übernehmen dabei wertvolle Tätigkeiten wie das Stecken von Bautei- len oder das Verpacken von Werbematerialien. Auch auf Weihnachtsgeschenke wird verzichtet: Stattdessen spen- det das Unternehmen traditi- onell an die Lebenshilfe. Ein schönes Beispiel, wie Nachhaltigkeit und soziales Miteinander Hand in Hand gehen. www.ginzinger.com
V.l.: Adrian Bidron (Kamera), Sabine Weber, Daniel Prochaska (Regie Episode 1-4), Julia Koschitz, Moritz Schnack (Produzent Odeon Film), Gudula von Eysmondt (Produzentin Mona Film). ORF/Odeon Fiction/Mona Film/Victoria Herbig
Seit Anfang Oktober wird im Entdeckerviertel eine sechsteilige Krimiserie gedreht – und die Re- gion profitiert gleich doppelt: als eindrucksvolle Filmkulisse und als wirtschaftlicher Gewinner. Die Wiener Produktionsfirma Mona Film realisiert im Auftrag von ORF und ARD Degeto den neuen Sechsteiler „Das Vergessen“, eine packende Krimi-Thriller-Serie mit Julia Koschitz in der Hauptrolle. Das mit acht Millionen Euro budgetierte Projekt wird an rund 40 Drehtagen in Wien und Ober- österreich umgesetzt – viele Sze- nen im Bezirk Braunau. Gedreht wird u. a. in Moosdorf, Mauerkir- chen, Geretsberg, Franking und Braunau. Eine Schlüsselrolle spielt das mystische Ibmer Moor, das mit sei- ner geheimnisvollen Atmosphäre die perfekte Kulisse für die düstere Geschichte bietet. „ Für unsere Region ist das tou- ristisch gesehen eine großarti-
ge Werbung. Wir erwarten rund 5.000 zusätzliche Nächtigungen und eine Wertschöpfung von etwa 800.000 Euro“, erklärt Maria Spit- zwieser vom Tourismusbüro Ent- deckerviertel. In Moosdorf wurde in einer Scheune der Jausenstation Seelei- ten gedreht, in Ibm entstand eine fiktive Bäckerei, und in Franking borgte sich das Filmteam die Bal- konblumen des Bürgermeisters. Neben Koschitz stehen Martina Ebm, Matthias Koeberlin und Fa- bia Matuschek vor der Kamera. Im Mittelpunkt steht Polizistin Pia Kraus (Julia Koschitz), die trotz einer beginnenden Alzheimer-Er- krankung das Verschwinden ihrer Nichte Amelie aufzuklären ver- sucht. Als deren Leiche im Moor gefunden wird, riskiert Pia alles, um die Wahrheit ans Licht zu brin- gen – und stößt dabei auf dunkle Geheimnisse, die das Dorf zu zer- reißen drohen. Die Ausstrahlung der Serie ist für Herbst 2026 geplant – jeweils zwei der sechs Folgen werden an einem Abend in ORF 1 und in der ARD zu sehen sein. Ein Milli- onenpublikum in Österreich und Deutschland wird das Entdecker- viertel kennenlernen Mit „Das Vergessen“ rückt der Bezirk Braunau ins Rampenlicht der europäischen Fernsehland- schaft. Die Produktion bringt pro- minente Schauspieler, starke Dre- horte und echte Wertschöpfung zusammen – und zeigt wie, dass das Entdeckerviertel auch filmisch das Zeug zur Hauptrolle hat.
Tricky Niki in Eggelsberg – „Grössenwahn: Auf der Suche nach den fehlenden 10 cm“
Am Donnerstag, 27. Novem- ber 2025, gastiert der viel- fach preisgekrönte Comedian und Bauchredner Tricky Niki mit seinem neuen Programm „Grössenwahn – Auf der Suche nach den fehlenden 10 cm“ im Veranstaltungssaal Eggels- berg. Beginn ist um 19 Uhr. Mit Charme, Witz und verblüf-
fender Bauchrednerkunst wid- met sich Tricky Niki humorvoll den kleinen Dramen des All- tags – und sorgt dabei garan- tiert für Tränen vor Lachen. Präsentiert wird der Abend vom Kunst- und Kulturverein Eggelsberg. Tickets: www.kulturring-online.at
V.l.: Präs. Doris Hummer, BO Martin Feichtinger, Klemens Steidl, LAbg. Klaus Mühlbacher
Made with FlippingBook flipbook maker