Internationale Jugendarbeit inklusiv gestalten

5. Unterstützende Systeme, Dienstleistungen und Technologien für die barrierefreie Kommunikation und Information

Input: Um in der internationalen Jugendarbeit effek- tiv zu kommunizieren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie sich in unterschiedlichen Situationen klar, korrekt und gut verständlich ausdrücken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies durch die Nutzung spezieller Angebote und Technologien zu unterstützen. Einfache und Leichte Sprache Zur einfacheren Kommunikation und Informa- tion können Sie einfache oder Leichte Spra- che verwenden. Damit kann die Komplexität von Sprache reduziert werden, sodass sie für alle einfacher verständlich ist. Menschen mit Hörbehinderungen können beispielsweise viel effektiver von den Lippen ablesen, wenn die gesprochene Sprache weniger komplex ist. Das ist auch für alle hilfreich, die die Ver- anstaltungssprache weniger gut sprechen, für schwerhörige und gehörlose Teilnehmende, für die das Lernen einer Fremdsprache schwe- rer sein kann und für Nutzer*innen von Gebär- densprache, da diese anderen grammatikali- schen Regeln folgt. Einfache Sprache ist klare, präzise Sprache, die für ein breites Publikum einfach verständ- lich ist. Sie vermeidet wortreiche, komplizierte Sätze und Fachsprache. Einfache Sprache folgt keinen festgelegten Regeln und entspricht da- her eher der umgangssprachlichen Kommuni- kation. Leichte Sprache 23 folgt dagegen sehr klaren Regeln, da sie speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Lernschwierigkeiten ausgelegt ist. 24 25

Die folgenden Beispiele guter Praxis haben sich sowohl für einfache als auch für Leichte Sprache bewährt und können bei inklusiven Aktivitäten eingesetzt werden: Vermeiden Sie schwierige, sehr fach- sprachliche oder fremdsprachige Begriffe. Geben Sie Beispiele, sodass Teilnehmende Informationen leichter verstehen können. Vermeiden Sie Abkürzungen oder erklären Sie mindestens, wofür sie stehen. Verwenden Sie Begriffe konsequent. Vermeiden Sie Sprichwörter, Metaphern, Witze oder Arten von Humor, der für eine bestimmte Sprache typisch ist. Halten Sie Ihre Sätze kurz und begrenzen Sie sie auf eine Mitteilung pro Satz. For- mulieren Sie Sätze aktiv statt passiv. Verwenden Sie positive Sprache. 26 Dolmetschen/ Sprachmittlung Bei internationalen Begegnungen spielt die Sprachmittlung eine besondere Rolle: sie er- möglicht die Kommunikation zwischen den

23 Inclusion Europe Inclusion Europe. (2011): Make Your Information Accessible. European Standards for Making Information Easy to Read and Understand. 24 Vollenwyder, B., Schneider, A., Krueger, E., Brühlmann, F., Opwis, K., Mekler, D.E. (2018): How to Use Plain and Easy-to-Read Language for a Positive User Experience on Websites.

25 DARE DisAble the barRiErs - www.dare-project.de (2020): DARE Leitfaden für Inklusion, S.38. 26 DARE DisAble the barRiErs - www.dare-project.de (2020): DARE Leitfaden für Inklusion, S.38-39.

36

Made with FlippingBook - Online catalogs