Europas beliebtestes Tiermagazin herz-fuer-tiere.de
Nr. 09 September 2025 Deutschland 4,20€ Österreich 4,80 €, Schweiz 6,90 sFr BeNeLux 5,10 €, Italien, Spanien 5,90 €
09
4 190416 404205
Diese Vögel ziehen jetzt weiter Spätsommer
Weil wir Tiere lieben
Katzen und ihre liebsten Plätze in Ihrem Zuhause
Die Wahl verrät viel über deine Seele Lieblingstier? Was ist dein
Schweinchen im Glück: Artgerechtes Paradies
Blaue Ozeanschnecken: Exotische Schönheit
Tierische Großfamilien: Zusammenhalt mit vielen Pfoten
Der treueste Freund einer Frau
da Kahlo, Michelle Obama oder Ob Fri Queen Elizabeth – starke Frauen und reuen Hunde stehen im Mittelpunkt ihre tr s liebevoll illustrierten Buchs. Mit dieses ierenden Geschichten, vielfältigen inspiri Hunderassen und einem Test um Ihren kten Vierbeiner zu finden! perfek
en · ca. 45 Abb. 96 Seite 78-3-95416-429-5 ISBN97 € (D) 17,99
Illustrationen In hinreißenden und spannenden Texten porträtiert Lulu Mayo 30 prominente Frauen und ihre besonderen Katzen
96 Seiten · ca. 45 Abb. ISBN 978-3-95416-319-9 € (D) 17,99
JETZT IN IHRER BUCHHANDLUNG VOR ORT ODER DIREKT UNTER WWW.FREDERKING-THALER.DE
Editorial
Liebe Tierfreundinnen
und Tierfreunde!
W as ist Ihr Lieblingstier? Das muss nicht unbedingt ein Haustier sein, sondern kann auch Löwe, Wal, Elefant oder Klapperschlan- ge sein. Oder doch die vertrauten Hunde, Katzen, Pferde und Hamster? Vielleicht ein Vogel, egal ob Amsel oder Adler? Wir haben uns in dieser Ausgabe gefragt, was unsere Wahl über unsere Persönlichkeit aussagt. Sind Löwenfans stolz und Elefantenfreunde nachtragend? So einfach ist es natürlich nicht, trotzdem macht es Spaß, darüber nachzudenken. Ich gebe zu: So sehr ich Hunde, Katzen, Pferde um mich herum liebe – mein Lieblingstier bleibt der Delfin. Ja, die Meeressäuger sind intelligent und sozial. Aber sie gehören auch zu meinen schönsten Erinnerungen an einen Tag auf dem Meer, an dem sie rings um das Boot aufgetaucht sind.
Katrin Tempel Unser Editorial Director mit Nala und Paula, beide aus dem Tierschutz
Freundliche Botschafter einer anderen Welt... Ich bin gespannt, auf welches Tier Ihre Wahl fällt!
Herzlichst, Ihre & die „Ein Herz für Tiere“-Redaktion
Praktische Ratgeber für Kitten und Welpen
101 unverzichtbare Tipps für die Welpen- haltung: Futter, Erzie- hung und alles, was zur Welpenpflege gehört. Christophorus Verlag, 15,99 €
101 unverzichtbare Tipps für die Kittenhaltung: Ernäh- rung, Pflege und Erziehung für das neue Katzenbaby. Christophorus Verlag, 15,99 €
Wie hat Ihnen die neue Ausgabe gefallen? Wir wollen es genau wissen. Schreiben Sie uns Ihre Wünsche, Kritik und Ihre Anregungen! Wir freuen uns über Ihre E-Mail an redaktion@herz-fuer-tiere.de
September 2025 / Ein Herz für Tiere 3
Inhalt
Europas beliebtestes Tiermagazin herz-fuer-tiere.de
Nr. 09 September 2025 Deutschland 4,20€ Österreich 4,80 €, Schweiz 6,90 sFr BeNeLux 5,10 €, Italien, Spanien 5,90 €
09
4 190416 404205
Diese Vögel ziehen jetzt weiter Spätsommer
Weil wir Tiere lieben
Katzen und ihre liebsten Plätze in Ihrem Zuhause
Die Wahl verrät viel über deine Seele Lieblingstier? Was ist dein
Schweinchen im Glück: Artgerechtes Paradies
Blaue Ozeanschnecken: Exotische Schönheit
Tierische Großfamilien: Zusammenhalt mit vielen Pfoten
EHfT09_u1_u1.indd 1
06.08.25 11:15
Ausgabe Nr. 09/2025 Dieser kleine Rhodesian Ridgeback ist ein echter Herzensbrecher Titelthemen sind mit einem markiert
16 Titelthema: Das verrät Ihr
Lieblingstier über Sie
44 Einsteiger-Tipps für künftige Schildkröten- Halter
40 Verhaltens- Verhaltens ratgeber r umdieKa ratgeber rund um die Katze
Tiere aktuell 06 5HGDNWLRQVJHʹ¾VWHU
Mein Tier & ich 26 Ratgeber Hund
Mensch & Tier 22 Tierschutz Tierretter
Das gefällt uns in diesem Monat ganz besonders
Coaching für Mensch und Hund bei Rita Kampmann + Übergewicht bei Hunden
Schutzengel für Tiere in der Affenhitze im Sommer 2025
08 Einfach tierisch!
34 Tierversicherungen
40 Ratgeber Katze Die Lieblingsplätze unserer Katzen
Formation in Perfektion – Tiere an Land, zu Wasser, in der Luft
Die besten Versicherungstarife 48 3ʹDQ]HQI¾U0HQVFK̰ 7LHU Heilsames Grün aus der Natur 56 Z oo ɗ Zoo News
12
News Interessantes, Spannendes und Rührendes rund um unsere Liebsten
+ Ratschläge für ein gesundes Katzenleben
44 Ratgeber Kleintiere Einsteiger-Tipps für Schildkröten-Fans
Minischweine in Buckinghamshire + News aus den Zoos der Welt
16
Titelthema Treuer Hundefan, launischer Katzenfreund? Was sagt Ihr Lieb- lingstier über Ihr Wesen aus?
62 Spannende Frage
+ Hilfestellung in Haltungsfragen
Großfamilien – wie schaffen das Tiere bloß?
4 Ein Herz für Tiere / September 2025
22 Tierretter im Hitzesommer 2025
08 Perfekte Formationen in der Tierwelt
68 10 tierisch tolle Tipps für den Spätsommer
48 Heilsame Kräuter für Tier und Mensch
32 Ratgeber Hund: Coaching und Gesundheit
Herz & Humor 52 Rekorde
In jedem Heft 03 Editorial Wir begrüßen Sie! 78 Rätsel Gewinnen Sie 3 x ein
66 Wissenschaft
Buschtommeln und Katzenmusik
Von winzig bis gigantisch – die kleinsten und größten Tiere dieser Erde
68 Die ȓȒ ...
... tierischen Tipps für den Spätsommer
54 Herzgeschichten
Spielzeug-Set von TREUSINN
Rührende Gute-Laune- Geschichten mit Happy End
70 Reise
79 Impressum 80 Wir wollen’s wissen
Das Archeprojekt „Return to 1616“ in Westaustralien
60 Tierheim
Diese Tiere suchen ein Zuhause
Schadet Katzenstreu der Umwelt?
74 7 Fakten
76 4XL]̰ +XPRU
82 Vorschau
... über blaue Ozeanschnecken
Tierisch witzig! Ein Potpourri für die Extra-Portion Lächeln
Das erwartet Sie in der Oktober-Ausgabe
September 2025 / Ein Herz für Tiere 5
Von uns für Sie
Redaktions geflüster Überall beginnt jetzt wieder die Schule. Aber wie stellen sich eigentlich tierische Schülerinnen und Schüler so an? Hier kommen unsere Infos, Tipps und Ideen für Sie in diesem Monat
Unsere Top ȗ im September Schulstart! Wie lernen Tiere?
Ab zum Unterricht Erdmännchen leben in festen Verbänden. Den Jungtieren werden ge- meinsame „Lektionen“ erteilt, fast wie Schule.
Gutes Gedächtnis Schildkröten haben ein gutes Gedächtnis und einen guten Orientie- rungssinn. Sie sind sehr lernfähig.
Musterschüler Hunde sind schlau und gelehrig. Man kann ihnen mit vielen Methoden etwas beibringen, unter anderem mit dem Clicker. Alles abgucken Katzen schauen sich sehr viel von der Mutter ab und üben mit den Geschwistern.
Erstaunliches Wissen Viele Menschen erwar- ten nicht, dass Insekten lernen. Bienen etwa lernen voneinander und entwickeln Traditionen.
6 Ein Herz für Tiere / September 2025
Valérie Augustin ist die Stellvertretende Chefredakteurin der Tierzeitschriften
MEIN LIEBLING DES MONATS
Grün und kratzig Der Kratzbaum der Marke „PAWZ Road“ ist mir sofort ins Auge gestochen – und das nicht nur, weil Grün meine Lieblings- farbe ist. Ich finde auch die Idee, einen Kratzbaum in der Form eines Kaktus zu
GUTE FRAGE Wie bekomme ich den Katzennapf richtig sauber? GUTE ANTWORT Selbst milde Spülmittel können empfindliche Kat- zennasen stören. Kochen Sie Wasser auf, füllen Sie es in den Napf und lassen Sie es etwa 15 Minuten lang einweichen. Danach können Sie auch einge- trocknete Futterreste mit der Bürste gut entfernen. Für hartnäckigen Schmutz Deutschland 4,20 € Österreich 4,80 € Schweiz 6,70 sFr BeNeLux, Frankreich 5,00 € Italien, Spanien 5,90 €
Jessica Kremser arbeitet als Redakteurin für
„EIn Herz für Tiere“ und „Geliebte Katze“
gestalten, witzig. Das Set beinhal (aktueller Preis bei Redaktions- schluss 39,99€). gestalten, witz (aktueller Pre schluss 3
NR. 09
SEPTEMBER 2025
können Sie verdünnte Essiges- senz verwenden. Danach noch einmal gründlich mit klarem Wasser nachspülen.
Futter-Launen endlich verstehen Futter en vers
Psychologie Wie Katzen ihre innere Ruhe bewahren Impfung bis Wurmkur Sinnvolle Vorsorge für Ihre Samtpfote
Feuer & Flamme
Sind rote Katzen wirklich lebhafter?
Die aktuelle Ausgabe von „Geliebte Katze“ gibt es jetzt im Handel
Die ungewisse Zukunft der Europäischen Wildkatze Im Verborgenen Seele Schnurren, Maunzen und Nasenkuss: So entschlüsseln Sie die Katzensprache Blick in die
GK09_00_Titel_fin_k1.indd 1
29.07.25 15:22
Darauf freue ich mich
Claudia Zoppelt absoviert ihr Volontariat bei den Tierzeitschriften. In die Redaktion wird sie immer von ihrer Hündin Lilly begleitet
TIPP aus der Redaktion
September Man liegt nachts im Bett, zählt die Schäfchen und es passiert nichts. Wenn der Schlaf nicht einsetzen will, kann das frustrierend sein. Was mir persönlich hilft, sind Hörbücher. Meine ak- tuelle Neuentdeckung ist der „Einschlafen mit Tieren“-Podcast. Wöchentlich erscheint eine neue Folge, bei der spannende Fakten über die erstaunliche und bizarre Tierwelt präsentiert werden. Eine meiner liebsten Folgen geht über den Wolf – dem heute größten noch lebenden Raubtier aus der Fami- lie der Hunde. 9/ 2024 3,95 € Die Nr. 1 der Hunde-Magazine
Die Hütte imWald Viele Menschen träumen zur Urlaubszeit von Son- ne und Meer – meinen Partner und mich zieht es in die einsame Hütte im Wald, und zwar am lieb- sten im Herbst, wenn die Eichhörnchen eifrig Vorräte sammeln. Ein prasselnder Kamin, keine Termine, kein Internet – herrlich!
Weil wir Hunde lieben We
Der richtige Umgang mit Leckerlis Martin Rütter M t R tt
Die aktuelle Ausgabe von „Partner Hund“ gibt es jetzt im Handel
CBD-Produkte Natürliche Alleskönner oder gefährlicher Hype?
Auf dem schönsten Höhenweg der Hochgefühl!
Tipps für sicheres Gassi ohne Leine
Schweizer Dolomiten
Verstehst
? h
Dumich
Körpersprache
richtig deuten
Unsere Rasse-Porträts
Frischfütterung Vermeiden Sie Mangelernährung
Der Lagotto Romagnolo der Do Khyi & R d
Anne Haubner ist Redakteurin für die Zeitschrift „Geliebte Katze“
PH09_01_Titel_fin_k1.indd 1
15.07.24 18:12
September 2025 / Ein Herz für Tiere 7
Einfach tierisch!
Doppelte Meister Flamingos beherrschen die Formation an Land und in der Luft. An Land bilden sie beim Balztanz komplexe Figuren. In der Luft fliegen sie häufig in der Energie spa- renden V-Formation. Dabei legen sie weite Strecken für die Nahrungssuche zurück.
Formation in Perfektion Tiere, die im Wasser, an Land oder in der Luft interessante Muster bilden, geben ein faszinierendes Bild ab. Natürlich steckt (wie immer im Tierreich) ein Sinn dahinter
8 Ein Herz für Tiere / September 2025
Geordneter Zug
Zur Regenzeit brechen Springböcke in Südafrika in großen Herden in nahrungsrei- chere Gebiete auf. Früher umfassten diese Herden wohl einmal Millionen von Tieren, heute „nur“ noch eine Anzahl von etwa 1500 Springböcken.
Kompletter Gleichklang Forscher haben herausgefunden, dass Fi- sche im Schwarm auf vielfältige Arten mit- einander kommunizieren, sogar über die Schwingungen im Wasser. Dabei entstehen die koordinierten Schwimm-Bewegungen auch bei riesigen Schwärmen.
September 2025 / Ein Herz für Tiere 9
Einfach tierisch!
In Reih und Glied Die teils riesigen Ameisenstraßen sind auf eine Duftspur zurückzufüh- ren. Eine Ameise, die eine Futterquel- le entdeckt hat, versprüht auf dem Rückweg zum Bau ein Sekret. Dieser Riech-Spur folgen dann die Artgenos- sen – in einer geordneten Formation.
Synchron-Springer Delfine beherrschen Formation unter und über dem Wasser. Wenn sie synchron aus dem Meer springen, könnte das folgenden Zweck haben: Sie jagen gemeinsam und treiben durch das zeitgleiche, laute Aufplat- schen Fischschwärme enger zusammen.
10 Ein Herz für Tiere / September 2025
Zum Schwärmen schön Die Schwarmbildung von Staren ist ein einzigartiges Spektakel. Bis zu über eine Million Vögel können sich zusammentun. Im Flug orientieren sie sich an bis zu sie- ben Artgenossen in der direkten Nähe. Der Schwarm schützt sie vor Beutegreifern.
September 2025 / Ein Herz für Tiere 11
News
Neues aus der Welt der Tiere Interessantes, Spannendes und Rührendes rund um unsere Liebsten
Artenschutz Warum Koalas auf dem Boden in Lebensgefahr sind
Ein Forschungsteam der australischen Universität Queensland hat die Be- wegungen von Koalas mithilfe von GPS-Sendern aufgezeichnet. Dadurch fanden die Wissenschaftler heraus, dass die Beuteltiere ihren bevorzugten Lebensraum oben in den Bäumen im Schnitt nur zehn Minuten pro Tag ver- lassen. Dennoch ereignen sich in dieser kurzen Zeit zwei Drittel aller Todesfälle. Koalas bewegen sich auf dem Boden nämlich nur sehr langsam und können so leicht von Hunden angefallen oder von Autos überfahren werden. Das Fa- tale: Durch die Zerstörung ihres Lebens- raums müssen Koalas immer weitere Strecken auf dem Boden zurücklegen, wenn sie einen neuen Baum erreichen wollen. Die Forscher fordern nun auf- zuforsten, damit Koalas gefahrlos von Baum zu Baum klettern können.
KURZ & KNAPP
+++ Tierischer Nachwuchs: Im Tierpark Ströhen im niedersächsischen Landkreis Diepholz sind zwei kleine Pumas geboren worden. +++ Invasive Art: Die Quagga-Muschel breitet sich im Bodensee aus. Um sie zu bekämpfen, suchen Experten nun nach Fressfeinden. +++ Tierschutz: Auf dem SPD-Bundesparteitag wurde eine bundesweite Kastrationspflicht für Katzen gefordert. +++
12 Ein Herz für Tiere / September 2025
Bitte vormerken Termine für Tierfreunde
Buch-Tipp Ein augenzwinkerndes Buch für alle Katzenfans erscheint am 22. September: „Cosmos Klugscheißer- Sammlung“ enthält freche Sprüche aus dem Universum der Samtpfoten Apollo und Cosmo, die auf Instagram, YouTube und Co. tausende Fans haben. Aufgeschrieben hat die Sprüche Besitzerin Tatjana Deglau (Orbita Media, 19,90 Euro).
Webinar über Wildtiere Wie kann man Igeln und anderen Wildtieren im Garten wirklich helfen? Antworten auf diese wichtige Frage gibt es im Einsteigerseminar „Wild- tiere in Haus und Garten“, das vom Deutschen Tierschutzbund angeboten wird. Es findet am 8. September on- line statt. Weitere Infos unter www.tierschutzbund.de.
WERDEN SIE ARTEN SCH U TZER MIT IHREM NACHLASS
Neu im Kino Am 4. Septembe r kommt der Animationsfilm „Tafiti - Ab durch die Wüste“ auf die große Lein- wand. Erzählt wird darin die Geschichte des auf- geweckten Erdmännchens Tafiti, das ein etwas
tollpatschiges Pinselohr- schwein namens Pinsel kennenlernt. Als Syn- FKURQVSUHFKHUVLQGXbD
Bürger Lars Dietrich und Dustin Semmel- rogge zu hören.
45 Prozent aller Haushalte in Deutschland werden Heim- tiere gehalten, hat eine repräsen- tative Befragung des Tierarznei- mittelherstellers Zoetis ergeben. Insgesamt leben 34,3 Millionen Haustiere in der Bundes- republik. In
Wenn auch Sie über Ihr Leben hinaus die Schönheit und Vielfalt der Natur bewahren möchten, gestalten Sie Ihr Testament zugunsten des WWF. Für weitere Informationen bestellen Sie gleich unsere kosten- freien Testamentsbroschüren:
WWF DEUTSCHLAND TEL.: 030.311 777-730 testament@wwf.de
News
Gewinne mich!
Für Sie entdeckt Schönes für Tierfreunde TASSE FÜR KATZENFANS Zum Verschenken oder Selberbehalten: Die niedliche Katzentasse aus der „Coppa“- Kollektion gibt es mit verschiedenen schnur- rigen Motiven. Alle Tassen sind spülmaschi- nenfest, mikrowellengeeignet und besitzen ein Fassungsvermögen von 0,4 Litern. Von ASA Selection, je 14,90 Euro.
Verlosung Gewinnen Sie ein niedliches Plüsch-Känguru
Aktuell läuft die von einer wahren Geschichte inspirierte Komödie „Lilly und die Kängurus“ im Kino. In diesem rührenden Familienfilm kümmert sich ein Mädchen um ein verletztes Känguru-Junges und erlebt spannende Abenteuer im austra- lischen Outback. Zum Kinostart von
„Lilly und die Kängurus“ verlosen wir drei niedliche Plüsch-Kängurus. Um gewinnen zu können, schicken Sie ei- ne Mail mit dem Kennwort „Känguru“ an gewinnspiel@herz-fuer-tiere.de.
SCHMETTERLINGS-POST Handgeschriebene Briefe sind in unserer digitalen Welt etwas ganz Besonderes. Wer lieben Menschen wieder einmal ein paar persönliche Zeilen schicken möchte, kann dafür diese zauberhaften Briefkarten mit Schmetterlings-Aquarellen benutzen. Zehn Karten plus passende Umschlä- ge gibt’s für 15,90 Euro bei www.countrycastle.de.
Die Teilnahmebedingungen finden Sie auf S. 78.
TIERISCH GUTE NACHRICHT DES MONATS
Weißbüschelaffen und andere Wildtiere wurden aus Wohnung gerettet Aus einer Wohnung in München sind 29 Wildtiere befreit worden. Un- ter den geretteten Tieren waren zwei Weißbüschelaffen, die in Käfigen gehalten wurden. Außerdem fanden die Helfer Schlangen, Schildkrö- ten und tote Spinnen. Zahlreiche Tiere lebten ohne ausreichende Pfle- ge oder behördliche Genehmigungen in verdreckten und zerfallenen Terrarien. Einige von ihnen konnte eine Reptilienauffangstation auf- nehmen. Anlässlich dieses Vorfalls fordert die Tierschutzorganisation
PETA Bundeslandwirt- schaftsminister Alois Rainer auf, den Handel und die Haltung von exotischen Wildtieren für Privatpersonen zu verbieten. „Unzählige Wildtiere werden oft über tausende Kilome- ter transportiert und dann über Internet- portale, auf Tierbörsen
RUSTIKALER RAHMEN Ein Muss für alle Liebhaber von Shabby Chic, Vintage, Nostalgie und Landhausstil ist die- ser mit kleinen Vögeln, Ranken und Blättern verzierte Bilderrahmen. Er eignet sich perfekt, um darin tierische Schnappschüsse oder Na- turaufnahmen
auszustellen. Erhältlich bei wohnflair.com, Kostenpunkt 17,95 Euro.
oder in Zoohandlungen verkauft. Sie stammen meist aus schlimmen Zuchtanlagen oder wurden der Natur entrissen“, so Björn Thun, Fach- referent bei PETA.
14 Ein Herz für Tiere / September 2025
Rundum-Sorglos Ernähre deine Katze rundum gesund und lecker! TESTWOCHEN
Jetzt testen! sparen 20 % *
*Gültig vom 01.09. bis 30.09.2025 auf alle Gebindegrößen bis 1,5 kg. Nur im teilnehmenden Fachhandel und unter www.happycat.de
Titelthema
Die Qual der Wahl Hund, Katze oder beides: Welches Tier mögen Sie?
Treuer Hundefan, launischer Katzenfreund? Was ist wirklich dran am Klischee der „verrückten Katzenlady“? Wir gehen dem Zusammenhang zwischen Haustierwahl und Persönlichkeitsstruktur auf den Grund
Text Natalie Decker
H and aufs Herz: Sind Sie eher ein Samtpfoten oder für verspielte Fellfreunde begeistern kann, lässt nämlich tatsächlich Rückschlüsse auf dessen Persönlichkeit zu. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie an der Universi- ty of Texas gekommen. Dafür haben der Psychologe Samuel Gosling und sein Team eine Online-Befragung mit über 4.500 Teilnehmern durchführt. Dabei wurde zunächst erhoben, wie stark die folgenden fünf Persönlichkeitsmerkmale bei jedem Teilneh- mer ausgeprägt sind: Gewissenhaftigkeit, Ex- trovertiertheit, Offenheit für neue Erfahrungen, Katzen- oder ein Hundemensch? Ob sich jemand mehr für verschmuste Verträglichkeit und emotionale Stabilität. Anschließend gaben die Probanden an, ob sie eher ein Hunde- oder ein Katzentyp oder beides sind – und zwar unabhängig davon, ob sie selbst ein Haustier besaßen. Die Auswer- tung ergab schließlich, dass die selbsternann- ten Hundemenschen im Schnitt extrovertierter und gewissenhafter sind als die eher wechsel- haften, aber dennoch aufgeschlossenen Kat-
Fast wie Zwillinge Manchmal ähneln sich Herrchen und Hund sogar äußerlich
lischen Forscher. Es sei durchaus denkbar, dass sich introvertierte Menschen eher für Katzen entscheiden, während belastbare Persönlich- keiten Hunde bevorzugen. „Menschen, die von Natur aus dazu veranlagt sind, resilient zu sein, mögen Hunde eher, als dass der Hund Menschen dazu veranlasst, belastbar zu sein“, sagte Psychologiedozentin Dr. Jessica Oliva, die die australische Studie durchgeführt hat. „Es ist jedoch auch möglich, dass die Verantwortung und die potenziellen Herausforderungen, die mit dem Besitz eines Hundes einhergehen, im Lauf der Zeit die Resilienz erhöhen, oder es könnte gleichermaßen eine Mischung aus bei- dem sein.“ Interessanterweise lassen sich darüber hi- naus Gemeinsamkeiten zwischen der mensch- lichen und der tierischen Persönlichkeit fest-
zenmenschen. Die Big Five
Eine Studie an der australischen James Cook University in Queensland stützt diese Erkennt- nisse. Auch hier wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, wobei allerdings zwischen Hunde- und Katzenbesitzern sowie Menschen ohne Haustier unterschieden wurde. Ermittelt wurden hierbei ebenfalls die individuellen Aus- prägungen der fünf Eigenschaften Extraversion, Verträglichkeit, Aufgeschlossenheit, Gewissen- haftigkeit, Verletzlichkeit und Resilienz. Denn sie gelten in der Psychologie als „Big Five“, an- hand derer sich die Persönlichkeit jedes Men- schen einordnen lässt. Ergebnis: Hundebesitzer scheinen belast- barer als Katzenhalter zu sein, welche schlech- ter mit Stress umgehen können. Am Klischee der „verrückten Katzenlady“ ist aber dennoch nichts dran, wie eine Studie an der University of California gezeigt hat. Demnach sind Katzen- liebhaber und -liebhaberinnen weder häufiger depressiv noch fühlen sie sich einsamer als Menschen mit anderen Haustieren. Katzenhal- ter dürfte diese Erkenntnis wenig überraschen: Wer fühlt sich schon einsam, wenn er eine
Zielscheibe Insbesondere Frauen, die Katzen lieben, sehen sich oft mit Vorurteilen konfrontiert
schnurrende Mieze streichelt? Eine Frage der Gene?
Womöglich haben unsere Gene Einfluss auf unsere Haustiervorliebe, vermuten die austra-
September 2025 / Ein Herz für Tiere 17
Studie belegt Entspannte Men- schen haben (meist) entspannte Hunde
Titelthema
Vorurteile Rassen wie der American Pitt Bull Terrier sind mit bestimmen Vorstellungen verknüpft
Schoßhündchen Ein beliebtes Klischee: Die feine Dame und ihr Chihuahua
stellen. Der Bodybuilder, der einen Pitbull an der Leine spazieren führt oder die feine Dame, die einen Chihuahua auf ihrem Schoß krault, mögen zwar Klischees sein. Trotzdem können Mensch und Hund so manche Charaktereigen- schaft teilen, wie eine Studie des Sozialpsycho- logen William J. Chopik ans Licht brachte. Ähnlichkeiten entdeckt Demzufolge ist die Wahrscheinlichkeit bei um- gänglichen Menschen doppelt so hoch, dass sie einen aktiven, wenig aggressiven Hund halten. Gewissenhafte Hundebesitzer nennen häufiger einen leicht trainierbaren Vierbeiner ihr Eigen, während neurotische Halter eher ängstliche Fellnasen haben. „Wenn jemand entspannt ist, ist auch sein Hund entspannt“, resümierte Stu- dienautor Chopik. Am alten Sprichwort „Wie
Antike Redensart „Wie die Herrin, so die Hündin“ lautete ein griechisches Sprichwort
der Herr, so’s Gescherr“ könnte also wirklich etwas dran sein. Der Ausdruck geht übrigens vermutlich auf die griechische Redensart „Wie die Herrin, so die Hündin“ zurück. Offenbar wussten schon die alten Griechen um die Ähn- lichkeit von Hund und Halter.
„Wähle ein Tier und ich sag dir, wie du tickst“ – so einfach ist es leider nicht. Dennoch verbinden wir verschiedene Tierarten mit bestimmten Eigenschaften. Was sagt Ihr Liebling über Sie aus? Von Tieren und Temperamenten
W enn Sie ein Tier wären, welches wäre das?“ Diese Frage ist in Vorstellungs- gesprächen beliebt, denn sie soll Aufschluss darüber geben, wie der Bewerber unter Stress reagiert. Schließlich möchte sich der Job-An- wärter im besten Licht präsentieren und muss daher innerhalb von Sekunden eine schlag- fertige Antwort liefern. Die Vierbeiner dienen dabei als emotionale Projektionsflächen: Denn wir verbinden viele Tiere mit menschlichen Eigenschaften, Stärken und Schwächen – das wissen Personalverantwortliche und Bewerber gleichermaßen.
Wissenschaftlich lässt sich allerdings nicht eindeutig belegen, dass das individuelle Lieb- lingstier mit bestimmten Charaktermerkmalen einhergeht. Online-Tests wie „Was verrät Ihr Lieblingstier über Sie?“ sind zwar unterhaltsam, sagen aber aus psychologischer Sicht meist we- nig über die Persönlichkeit desjenigen aus, der sie ausfüllt. Belastbare Studien gibt es bislang nur zu den typischen Unterschieden zwischen Hunde- und Katzenliebhabern, wie auf Seite 17 erläutert. Dennoch wecken Tiere bei uns natürlich As- soziationen: Schlangen gelten zum Beispiel als
»Tiere sind Projekts- flächen für Stärken und Schwächen.«
18 Ein Herz für Tiere / September 2025
Katze Die Samtpfoten werden von vielen für ihre Eigenständigkeit und ihre mysteriöse Aura ge- liebt. Wer die Katze als sein Lieblingstier nennt, wird daher häufig als selbstbewusster, unab- hängiger Mensch wahrgenommen, der aber auch mal launisch sein kann. Kaninchen Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Degus und Chinchillas haben den Ruf, un- komplizierte Haustiere zu sein, die ein ruhiges
hinterlistig, Vögel sind gemeinhin Symbole der Freiheit. Es kann also nicht schaden, sich mit den Eigenschaften zu beschäftigen, die wir in unseren felligen, gefiederten und schuppigen Freunden sehen. Außerdem macht es einfach Spaß, sich zu überlegen, zu welchem Lebewe- sen man die engste Verbindung spürt, oder? Wir listen im Folgenden zehn Tiere und deren zugeschriebene Merkmale auf. Erkennen Sie sich in Ihrem Lieblingstier wieder? Hund
Der „beste Freund des Menschen“ gilt als loyaler Begleiter in jeder Lebens- lage. Hilfsbereitschaft und Kontakt- freude gehören zu den Eigenschaf- ten, die wir mit Hunden verbinden. Hundemenschen sollen daher
lebensfrohe, gesellige Persönlichkeiten sein.
Titelthema
Löwe Der „König der Tiere“ ist ein majestätisches Tier, das die Menschen seit jeher faszi- niert. Es handelt sich um eine gesellige Katzenart, die häu- fig als Wappentier gewählt wurde. Persönlichkeiten, die Löwen als ihre Lieblingstiere nennen, sagt man nach, zielstrebig zu sein, gerne im Mittelpunkt zu stehen und von allen bewundert werden zu wollen.
Leben in ihrem Gehege genießen. Deren Halter wissen natürlich, dass die Kleinen große Be- dürfnisse haben. Dennoch werden diese Vier- beiner mit Introvertiertheit und Schüchternheit assoziiert. Pferd
Seit Jahrhunderten dienen Pferde dem Menschen als Fortbewegungsmittel, Lasten- träger und „Sportgerät“. Die Huftiere stehen symbolisch für Stärke und Sanftmut, aber auch für Freiheitsliebe. Daher wirken Menschen, die Pferde besonders gern mögen, auf andere oftmals abenteuerlu- stig und naturverbunden.
Bär Bären gelten als gutmü- tige, sanfte Wesen – sofern sie nicht bedroht werden. Insbesondere Bärenmütter können sehr aggressiv werden, wenn sie ihren Nachwuchs in Gefahr wähnen. Aus diesem gutmü- n – sofern t werden. renmütter ressiv e ihren efahr sem
Schildkröte Schildkröten sind bekannt dafür, gemächlich durchs Leben zu kriechen und ein hohes Alter er- reichen zu können. Die Reptilien
Grund ist das „Lieblingstier Bär“ mit Eigen- schaften wie Ausgeglichenheit, Familiensinn und einem ge- wissen Beschützerinstinkt verknüpft. Delfin
symbolisieren Ausdauer, Anpassungsfähigkeit und Weisheit – Eigenschaften, die unbewusst auf Menschen übertragen werden können, die Schildkröten halten bzw. sympathisch finden. Wolf Das Raubtier Wolf strahlt Stärke und Unabhän- gigkeit aus. Wir verbinden die wilden Vorfah- ren unserer Hunde daher mit Merkmalen wie Freiheitsliebe und Furchtlosigkeit, aber auch Bescheidenheit. Menschen, die Wölfe mögen, sollen eine spirituelle Ader haben sowie außer- gewöhnlich anpassungsfähig und flexibel sein.
Die klugen Meeressäuger wecken bei uns positive Assoziationen: Ihr stets lächelnder Gesichtsaus- druck wirkt freundlich, darüber hinaus werden Delfine als neugie- rige, lernfähige und kommunika- tive Tiere angesehen. Wer Delfine mag, wird oftmals als risikofreu- dig, abenteuerlustig und innovati- onsstark eingeschätzt. Pinguin Sie stehen in großen Kolonien in der Antarktis zusammen und
gelten als soziale Tiere mit einer gehö- rigen Portion Familiensinn. Pinguine sind echte Sympathieträger, deren Wat- schelgang als niedlich wahrgenommen wird. Wer Pinguine als seine Liebling- stiere nennt, kann darauf hoffen, dass diese Zuschreibungen abfärben.
20 Ein Herz für Tiere / September 2025
Trockennahrung? -D$EHUPLW)ULVFKƃHLVFK
Fleischsaftgarung Zubereitet mittels
Kaubar-weich durch den Fleischsaft
Kein Aufquellen im Hundemagen
nährstoffreich Leicht verdaulich &
Verringertes Risiko einer Magendrehung
Kostenfreie Beratung 0800 3643663 www.platinum.com
Der Hitzesommer 2025
Dusche auf der Weide Ventilatoren im Stall sind an heißen Tagen Pflicht für die Rinderhaltung
Affenhitze im Sommer 2025 Zum Glück hatten wir diese Schutzengel Tiere ächzten unter den Rekordtemperaturen dieses Sommers. Wie gut, dass sich von den Küsten bis in die Alpen beherzte Menschen fanden, die mit ihrem Einsatz und Ideen helfen und Leben retten konnten
Text Claus M. Schmidt
Quad für Robben Wangerooge – Eilt Arnold ist einer von 120 ehrenamtlichen Helfern der Seehundstation. In der Haupt- saison ist er fast täglich mit seinem Quad im Einsatz, um die Seehundba-
bys am Strand zu bergen oder vor aufdring- lichen Urlaubern in Sicherheit zu bringen. Ar- nold: „Die Seehunde suchen an den Stränden Ruhe. Aber dann kommen Menschen, wollen sie streicheln oder ein Selfie machen.“ Etwa 100 mutterlose „Heuler“ bringen die Seehundhelfer zur Seehundstation Norddeich, wo sie für die Freiheit aufgepäppelt werden.
Starthilfe für Trappen Brandenburg – Mit nur noch 56 Exem- plaren zur Jahrtausendwende war die Groß- trappe der seltenste Vogel Deutschlands. Wegen ihrer Größe von bis zu 16 Kilo ist ihr das Fliegen oft zu mühsam – meist ist sie wie ein Laufvogel zu Fuß unterwegs, was ihr den Namen „Märkischer Strauß“ eingetragen hat. Naturschützer haben es mit Zufütterung der Küken (die brauchen täglich pro Schna- bel 1.000 Heuschrecken und andere Insek- ten) und Schutzgebieten geschafft, die Zahl der „Strauße“ zu verzehnfachen!
Weeze – Diesen Hitze-Sommer sind ganze Schwärme von Stechmücken über Pferde und Ponys vom Gnaden- hof Weeze eingefallen. „So schlimm war es noch nie“, sagt Harald Debus vom Bund Deutscher Tierfreunde, Be- treiber des Hofs. Alle Tiere dort wur- den mit Insektenschutz eingekleidet.
In Westen was Neues Deutschland – Die meisten Hunde vertragen Hitze nur schlecht. Damit sie in der Sommerzeit auch mal toben können und nicht nur hecheln müssen, gibts Kühlwesten für Gassiausflüge, Auto- und Fe- rienfahrten. Die Westen sind mit einer speziellen Kühlflüssigkeit gefüllt, die sich nur sehr langsam erwärmt. Sie werden vor dem Ausflug aus dem Kühlschrank genommen und schützen den Lieb- ling im Pelz über Stunden vor Überhitzung. Auch Hundebettchen, die mit Kühlelementen bestückt werden können, waren die Renner der Saison.
September 2025 / Ein Herz für Tiere 23
Der Hitzesommer 2025
Dillingen, Hessen – An einem Steilhang im Taunus ist er ab- gerutscht, und weder seine Mama noch die anderen hat- ten bemerkt, dass einer ihrer Frischlingsschar fehlte. Spa- ziergänger fanden das halbtote Schweinchen, brachten es zu Werner Schmäig, der seit Jah- ren Wildtiere in seiner privaten Auffangstation versorgt.
Hilfe für Wildkätzchen Rheinland-Pfalz – Sie sind scheu, leben extrem heimlich. Auch wenn man sie nicht sieht – zum Schrecken aller Mäuse pirschen stattliche 10 000 Wildkatzen in deutschen Wäldern. Einige Tausend davon haben ihre Reviere im Pfälzer Wald. Im Sommer versor- gen die Weibchen 4 bis 6 Kids. Dann haben Eva Lindenschmidt von der Wildtierauf- fangstation Tierart in Massweiler und ihre Mitstreiter alle Hände voll zu tun, um die vielen verwaisten Jungtiere zu versorgen, deren Mütter auf nächtlicher Pirsch Opfer des Straßenverkehrs wurden. Backofenhitze unterm Dach Frankfurt – Hunderte von Mauerseglern fliegen nur deshalb durch die Lüfte, weil die engagier- te Tierfreundin Jeanette Mayer 2022 Apus e.V. gründete. Einen Verein, der sich darauf spezia- lisiert hat, Mauersegler zu retten. Diesen Hitze- sommer hatten die Retter viel zu tun. Denn in den Lehmnestern unter den Dächsern herrsch- te teilweise eine solche Backofenhitze, dass die Küken – zu ihrer eigenen Rettung – aus den Nestern sprangen, obwohl sie noch gar nicht flügge waren. Solche „Bruchpiloten“ wurden diesen Sommer zu Dut- zenden in die Apus- Station gebracht,
Drei auf einen Streich Katzenelnbogen, RLP – Hier ver- sorgt Tierfreundin Biga Kruse Kän- guru-Frühchen, die in Tiergärten oder bei privaten Haltern aus dem mütterlichen Beutel gefallen sind. Solchen Frühchen, kaum größer als Gummibärchen sind eigent- lich hoffnungslose Fälle. Doch mit ihrer Erfahrung, Händchen und Betreuung rund um die Uhr hat es die Spezialistin geschafft, mehr als 30 Hoppler zu retten. Diesen Som- mer hatte sie 3 Pflegekinder.
Nicht alle lieben‘s heiß Zoos – Manche Exoten ächzten unter der Hitze. Nicht nur solche aus kalten Regionen der Erde. Selbst Elefanten, Schildkröten und Papageien freuten sich über eine Dusche. Fast alle hielten Sies- ta in der Mttagshitze und beschränkten Aktivitäten auf die Abend- und Morgenstunden. Tierpfleger sind inzwischen routiniert darin, Schneeleopard, Panda, Eisbär & Co. Kühlung zu verschaffen. Mit Kunstschnee, Eistorten oder Eisblöcken.
wo sie bis zum Flug in den Sü-
den zu Kräf- ten kamen.
24 Ein Herz für Tiere / September 2025
Schutzengel der Eichhörnchen Bayreuth – Wenn Eichhörnchen in Not sind, aus dem Kobel ge- fallen oder mutterlos aufgegriffen werden, ist in Bayreuth Bianca Egelkraut die erste Adresse. Als engagierte Pflegemutter der Hörn- chen päppelt sie ihre Schützlinge auf bis sie fit sind für die Freiheit. Kaum zu glauben, was Hörnchen im trockenen Extremsommer alles passiert. Der Durst trieb ein Hörnchen in den Straßengulli. Beim Austieg blieb es hängen. Mit Öl und viel Fingerspitzengefühl gelang es der Feuerwehr, das Tier heil und unversehrt aus seiner Klemme zu befreien.
München – Kleinstgewässer, kaum größer als Pfützen sind die Kinderstube der seltenen Wechselkröte. Doch viele Kleinstgewässer der Kaulquap- pen drohten auszutrocknen. In der Umgebung von München füllte der Landesbund für Vo- gelschutz (LBV) Kleingewässer wieder auf und rettete damit die Brut.
Heidi hilft Kitz & Co. Wessobrunn, Bayern – In Heidi Rothwink- lers Garten und Herz ist für viele Tiere Platz. Ob Rehkitz, ein Wurf Füchse, Vogelküken, die aus dem Nest gefallen sind ... Heidi lässt kein Tier in Not im Stich. So sehr sie ihre Schützlinge liebt, so weiß die Tierfreundin doch, dass Wildtiere in die Natur gehören. So lässt sie, wenn es soweit ist, Gehege, Voliere und Gartentür offen, damit sich ihre Gäste in Freiheit begeben können. Manche, wie Rehkitz Rudi, das sie mit Ziegenmilch aufgezogen hat, schauen auch später mal bei ihrer Ziehmutter vorbei.
Hirsch im Jagdhaus Hinterriss – Von vorn bis hinten versorgt wird Hirschkälbchen Anastasia. Julia (5) gibt vorne Fläschen, während Schäferhund Otto das Hinterende sauber hält. Das ungewöhn- liche Team gehört zur Familie des Berufsjä- gers Robert Prem, der das Hirschkälbchen verletzt im Straßengraben gefunden hat. „Anfangs klappte das mit dem Fläschchen noch“, sagt Mutter Uschi – doch inzwischen nuckelt das Kälbchen so stark, dass Julia das Fläschchen kaum halten kann. Zum Glück ist Anastasia nicht mehr aufs Fläschen ange- wiesen. Sie nimmt schon Blätter und Knos- pen als feste Nahrung auf.
Garmisch – Alarm im Tierheim. Au- ßer Atem keuchend meldet sich ein Mountainbiker. An einem steilen Waldstück im Kreuzeckgebiet lag ein winziges Gamskitz. Ausgerechnet am Sonntag! Mit einem Geländewagen fuhr Tierpflegerin Evi zum Ort, barg das Tier. Evi und Kollegin Tessy ver- sorgten die kleine Ruby rund um die Uhr. Inzwischen lebt das muntere Kitz in einem geschützten Wildpark.
September 2025 / Ein Herz für Tiere 25
Mein Tier & ich
Mein Weg im Coaching Der Hund spiegelt die Seele
eines Menschen. Mit Expertin Rita Kampmann erkunde ich die Beziehung zu mir selbst und meiner Hündin Lilly
Text Claudia Zoppelt
Bestandsaufnahme Noch vor der Coaching- Stunde macht sich die Hundetrainerin ein Bild von unserer Beziehung
Ratgeber Hund
Expertin einen Blick für uns als Duo und wie wir miteinander interagieren. In dieser Stunde üben wir: Leinenfüh- rigkeit, Rückruf und Begegnungen mit anderen Hunden. Am Tag darauf bleibt Lilly zu Hause, für mich wird es spannend. Rita Kamp- mann und ich setzen uns gemütlich an den Tisch, trinken Tee und kommen erstmal an. Eine entspannte Atmosphä- re ist der Expertin wichtig, damit sich ihre Kunden wohlfühlen und öffnen können. Dann beginnt sie mit der sim- plen Frage: „Was stört dich an deinem Hund?“ Was zunächst einfach klingt, lässt mich kurz stocken. Darf ich über meinen Hund schlecht reden? Die Trainerin betont, dass es okay ist, für einen Moment auszublenden, wie sehr man seinen Hund liebt. Auch negative Emotionen haben ihre Daseinsberech- tigung. Wir sind in einem Raum, in dem ich ohne Scham- und Schuldgefühle sprechen kann. Also lege ich los. Lilly ist ein Sturkopf, der für viel Aufsehen sorgt, wenn sie stark bellt. Etwas, das mir sehr unangenehm ist. Auf dem Whiteboard sammelt Rita Kampmann die Gedanken, die sie als interessant einschätzt. Im nächsten Schritt schauen wir darauf, was dahintersteckt. Ängste, eigene Bedürfnisse oder Wut können eine Rolle spielen. Mich persönlich be-
RATGEBER Hund
I ch betrete den Raum, im Hinter- grund läuft sanfte Musik, der Tee dampft und Süßigkeiten liegen auf dem Tisch. Im Regal steht die Taschen- tücherbox schon griffbereit. Dass die nächsten zwei Stunden emotional werden können, wird spätestens jetzt deutlich. In Begegnung mit sich selbst kommen – genau das ist es, was Rita Kampmann mit ihrem Coaching be- zweckt. Sie möchte Menschen einen Raum geben, damit sie gemeinsam mit ihrem Hund die eigene Seele ergründen können. Das Motto der Hundetrainerin lautet: „Du hast immer den Hund, der richtig für dich ist – er spricht deine Sehnsüchte, Wünsche oder Ängste an.“ Sie interessierte sich schon immer für die Psyche von Mensch und Tier, hat sich früh belesen und selbst eine Coaching-Ausbildung absolviert. „Der Mensch hat einen großen Mehranteil am Verhalten des Hundes.“ Themen, die beim Menschen unterbewusst lau- fen, trägt der Hund bewusst aus. Beim Coaching geht es darum, darauf zu schauen, welche „Probleme“ mit dem Hund auftauchen und was sie in einem auslösen. Mit neutralem Blick schaut Rita Kampmann gemeinsam mit ihren Kunden, woher das Gefühl kommt und warum Halter in bestimmten Situati- onen überfordert sind. Der Blick in die Seele Bevor es darum geht, meinen Wün- schen und Ängsten auf den Grund zu gehen, starten wir mit einer klassischen Trainingsstunde mit meiner Hündin Lilly und mir. Im Fokus stehen alltäg- liche Herausforderungen und wie ich sie lösen kann. Wir besprechen erste Trainingsansätze und üben diese auf dem Hundeplatz. So bekommt die
Bevor es losgeht Redaktionshündin Lilly weiß noch nicht, was sie erwartet
Freude am Hund – Rita Kampmann „Im Leben läuft nicht immer alles glatt, aber das ist okay, denn das ist das Leben.“ Mit dieser Einstellung
leitet die ausgebildete Hundetrai- nerin Rita Kampmann seit 2006 die Hundeschule „Freude am Hund“. Ihre eigene Tier-Freude zeigte sich bereits mit 15 Jahren, als sie anfing, in einem Tierheim zu arbeiten. Das Interesse für Hunde ließ sie nie los. Es ist ihr eine Herzensangelegenheit, mit Menschen und Tieren zu arbeiten. Denn die Men- schen vertrauen sich ihr an und das ist für sie keine Selbstverständlichkeit. Mit Optimismus und Freude hilft die Trainerin mit Coaching-Ausbildung ih- ren Kunden Themen aufzudecken.
September 2025 / Ein Herz für Tiere 27
Ratgeber Hund
Klappt doch, oder? Beim Kennenlernen in der Einzelstunde üben wir Leinenführigkeit
Ein gemeinsamer Prozess Die Sitzungen entwickeln sich immer anders – so lernt auch die Expertin jedes Mal Neues
Das ist ein Coaching
„Ein Hund, der spiegelt und ein Mensch, der mutig genug ist, hinzuschauen.“ Für ein Coaching braucht es Mut, denn dort werden blinde Flecken aufgedeckt und re- flektiert. Doch eines ist immer im Fokus: der positive Blick in die Zu- kunft. Es geht darum, was man aus Herausforderungen macht. Wer eine Coachingstunde bei Rita Kampmann besuchen möchte, braucht jedoch nicht zwangsläufig einen „Problem- hund“. Auch Hundebesitzer, bei denen vieles gut läuft, nehmen das Angebot wahr und werfen einen Blick auf die Dynamik mit ihrem
ne Bedürfnisse als Individuum sind und welche Glaubenssätze aus der Ver- gangenheit mich daran hindern, ihnen nachzugehen. Blick in die Zukunft Im Coaching geht es darum, die Ver- gangenheit hinter sich zu lassen und nach vorne zu sehen. Deshalb rückt die Frage in den Fokus, was ich in meinem Leben tun würde, wenn alles möglich wäre. Erneut sammelt Rita Kampmann meine Gedanken am Whiteboard und wir kommen zu einem spannenden Aha-Erlebnis: All das, was mich an meiner Hündin stört, sind Dinge, die ich mir für mich selbst wünsche. Zum Beispiel: Lilly ist präsent und verschafft sich Gehör, in dem sie bellt. Sie tut ih-
schäftigt die Sorge, dass Lilly mir nicht vertrauen kann. Hier wird es besonders spannend. Wir gehen der Sache nach und hinterfragen, was ich unter dem Begriff Vertrauen verstehe. Als wir über- prüfen, ob mein Verständnis von Ver- trauen mit dem übereinstimmt, wie ich Lilly versorge, wird mir klar, dass meine Ängste unberechtigt sind. Ich bin an Lillys Seite, achte auf ihre Bedürfnisse, gebe ihr Futter und kümmere mich um sie. Kann sie mir also vertrauen? Die Antwort ist: Ja! Nachdem erste Gedankenmuster in Bezug auf Lilly aufgedeckt sind, wid- met sich die Expertin meiner Kindheit und dem Verhältnis zu meiner Familie. Hundethemen sind für den Moment ausgeblendet. Es geht darum, was mei-
Vierbeiner. Die Expertin bietet Men- schen einen Raum, um gemeinsam mit oder ohne ihren Hund die eige- ne Seele zu ergründen.
28 Ein Herz für Tiere / September 2025
einkehren zu lassen. Rita Kampmann möchte ihren Kunden auf den Weg geben, dass es trotz unschöner Erfah- rungen im Leben immer darum geht, was man daraus macht und genau an diesem Punkt setze ich jetzt an. Mein Fazit nach dem Coaching: Es ist nicht schlimm, dass mich mein Hund an meine Grenzen bringt. Denn dort beginnt Entwicklung. Ein Hund ist also nicht „das Problem“ – er ist der Spiegel. Nur wenn man versteht, warum man sich über bestimmte Themen aufregt, kann man ihnen beim nächsten Mal entspannter begegnen und der Hund wird ruhiger. Denn der Hund spürt die innere Haltung seines Besitzers und wird selbst mehr entspannen. Diese in- nere Haltung versuche ich nun stärker einzunehmen. Das Coaching war eine spannende Erfahrung, die ich von Her- zen empfehlen kann.
täglichen Tun nimmt man verschie- dene Rollen ein: zum Beispiel Tochter, Schwester, Redakteurin, Freundin oder Hundemama. Wir geben diesen Rollen eine Pause und überlegen, was mir guttut. Der Plan ist es, zwei Stunden in der Woche einzuräumen, in denen ich ein Ich-Date habe und unternehme, was mich glücklich macht. Rita Kamp- manns Worte „Weil ich es mir wert bin!“ geben dem Vorhaben an Bedeutung. Mein Fazit Für die Zukunft nehme ich mit, mir im Alltag bewusst mehr Zeit für mich zu nehmem, durchzuatmen, wenn es stressig wird, und mehr Leichtigkeit
re Meinung kund. Mutiger sein, mich durchsetzen und gesehen werden sind Dinge, die ich mir für mich wünsche. Zeigt mir also mein Vierbeiner deutlich auf, was mir fehlt? Es ist ein erhellender Moment, diese Erkenntnis so deutlich vor Augen geführt zu bekommen. Ein blinder Fleck, den ich ohne professio- nelle Begleitung nicht entdeckt hätte. Ich fühle, wie sich der Kreis schließt, was ein bestärkendes Gefühl in mir auslöst. Zeit zu handeln Eine bestärkte Einstellung alleine reicht nicht aus. Deshalb erarbeiten wir Strategien für den Alltag. In seinem
Mehr als nur Training Ein Coaching eröffnet den Weg zu sich selbst und damit zum glücklichen Miteinander
Was fühlt mein Hund? Rita und ich stellen eine Hundebegegnung nach: Mit mir in Lillys Rolle
Zwischen den Zeilen Beim Coaching geht es um die Wechselwirkung von Mensch und Hund
September 2025 / Ein Herz für Tiere 29
So erkennen Sie Anzeichen von Arthrose- bedingten Schmerzen
Leider lassen sich diese Probleme von unseren Vierbeinern nicht auf den ersten Blick erkennen. Achten Sie auf sechs typische Anzeichen für Schmerz
J eder Hund wird im Laufe seines Lebens Schmer- zen haben - das ist jedem Besitzer klar. Weniger bekannt ist, dass Hunde versuchen, diese Schmer- zen zu verbergen. Der Grund liegt in ihrem wölfischen Erbe: Mitglieder des Rudels mussten stark und gesund sein, um nicht ausgestoßen zu werden. Also halten Hunde geheim, wenn es irgendwo zwickt. Zum Glück merken aufmerksame Besitzer schnell, wenn es ihrem Hund nicht gut geht. Anzeichen von Arthrose-Schmerzen Appetitlosigkeit : Er verweigert Futter, frisst nicht auf. Körperhaltung : Krummer Rücken, eingezogene Rute, hochgezogener Bauch, gesenkter Kopf oder „tippeln“ auf der Stelle zeigen, dass hier etwas nicht stimmt. Sozialverhalten : Entweder wird der Hund extrem anhäng- lich - oder er zieht sich zurück und meidet Halter und ande- re Hunde. Agressivität : Der bisher freundliche Hund schnappt „grundlos“ und verhält sich aggressiv. Ebenfalls auffällig: Hecheln, Lefzen lecken, Zittern oder Unruhe. Lecken : Das Ablecken oder Benagen von Gelenken oder bestimmten Körperregionen ist ebenfalls ein Hinweis auf Schmerzen.
Keine Bewegungsfreude : Ihr Hund freut sich weder über Spaziergänge noch Spiele. Gründe für Schmerzen Die Gründe für Schmerzen sind vielfältig. Sofort erkennbar sind die Folgen von Unfällen und Verletzungen. Genauso wie Menschen, bekommen auch Hunde Magen- oder Zahnschmerzen. Auch Entzündungen an den Ohren oder unter der Haut können schmerzhaft sein. Einer der häu- figsten Gründe für Schmerzen ist allerdings Arthrose. Etwa 40% aller Hunde machen mit dieser Gelenkerkran- kung im Laufe ihres Lebens Bekanntschaft. Achtung Wenn Sie feststellen, dass Ihr Hund Schmerzen hat, verabreichen sie auf keinen Fall Schmerzmittel aus Ihrem eigenen Arzneischrank. Die Dosierungen für Menschen können völlig falsch sein. Oder das Medika- ment ist für Hunde generell ungeeignet. Nur ein Tier- arzt kann die richtigen Schmerzmittel für Ihren Hund (und seine Größe) verabreichen.
Wright A., et al., JSAP 2022 1–10 IHS Markit and Stonehaven Consulting: Canine and Feline Pain Market Animal Health Market Analysis, 2021 Enomoto M., et al. Sci Rep. 2024 Feb 3;14(1)
30 Ein Herz für Tiere / September 2025
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84Made with FlippingBook flipbook maker