Ein Herz für Tiere

Europas beliebtestes Tiermagazin herz-fuer-tiere.de

Nr. 05 Mai 2025 Deutschland 4,20€ Österreich 4,80 €, Schweiz 6,90 sFr BeNeLux 5,10 €, Italien, Spanien 5,90 €

05

4 190416 404205

Der süße Frühlingsbote ist zurück Maikäfer, flieg!

Weil wir Tiere lieben

Endlich Urlaub! Mit oder ohne Haustier?

Wie heißt

Meister der Tarnung: Warum Katzen sich verstecken

Was Tiernamen verraten du denn?

Wie moderne Technik hilflose Kitze rettet

Meer erleben! Ozeaneum in Stralsund

Für die speziellen Bedürfnisse sensibler Katzen entwickelt. Der Organismus einer Katze kann im Laufe ihres Lebens etwas aus dem Gleichgewicht geraten. Mit Hilfe der Care Produkte kann dieser positiv unterstützt und wieder in Balance ge- bracht werden.

Jetzt probieren!

www.happycat.de

Editorial

Liebe Tierfreundinnen

und Tierfreunde!

E in neues Tier im Haushalt – das ist immer aufregend. Mit zu den schönsten Aufgaben, denen sich neue Besitzer stellen müssen, ist die Suche nach einem passenden Namen. Manchmal ist das ganz klar und es gibt keine große Diskussion – und dann wieder dauert die Diskussion oft tagelang. Am Ende verrät der Name der Tiere meist mehr über die Persönlichkeit der Besitzer als die des Tieres. Wer möchte nicht gerne als originell und witzig gelten? Und so kenne ich einen Mops namens „Bürgermeister“, eine Katze hört katzengemäß nicht auf „Susi Kunterbunt“ oder das Pferd auf „Einer wie keiner“. Immerhin zaubern diese Namen jedem, der sie hört ein Lächeln ins Gesicht... Anders ist das mit den Modenamen. Auf dem Foto rechts sehen Sie mich mit der bezaubernden Magyar Viszla-Hündin Nala. Ja, der Name ist so häufig, dass auf der Hundewiese auch mal zwei Hunde (nicht) kommen. Gefallen tut er mir trotzdem... Ab Seite 16 haben wir den Tiernamen eine große Geschichte gewidmet. Lesen lohnt sich!

Katrin Tempel Unser Editorial Director mit Nala und Paula, beide aus dem Tierschutz

Herzlichst, Ihre & die „Ein Herz für Tiere“-Redaktion

www.herz-fuer-tiere.de Neues aus der Tierwelt Auf unserer Website finden sich neben vielen Tipps auch aktuelle Nachrichten mit und über Tiere!

Wie hat Ihnen die neue Ausgabe gefallen? Wir wollen es genau wissen. Schreiben Sie uns Ihre Wünsche, Kritik und Ihre Anregungen! Wir freuen uns über Ihre E-Mail an redaktion@herz-fuer-tiere.de

Mai 2025 / Ein Herz für Tiere 3

Inhalt

Europas beliebtestes Tiermagazin herz-fuer-tiere.de

Nr. 05 Mai 2025 Deutschland 4,20€ Österreich 4,80 €, Schweiz 6,90 sFr BeNeLux 5,10 €, Italien, Spanien 5,90 €

05

4 190416 404205

Der süße Frühlingsbote ist zurück Maikäfer, flieg!

Weil wir Tiere lieben

Endlich Urlaub! Mit oder ohne Haustier?

Wie heißt

Meister der Tarnung: Warum Katzen sich verstecken

Was Tiernamen verraten du denn?

Wie moderne Technik hilflose Kitze rettet

Meer erleben! Ozeaneum in Stralsund

EHfT05_U1_U1.indd 1

10.04.25 14:25

Ausgabe Nr. 05/2025 Welche Namen würden Sie für diese beiden aussuchen? Titelthemen sind mit einem markiert

16 Titelthema:

Wie heißt du? Tiernamen und die Geschichten dahinter

32 Katzen lieben Verstecke: Das sind die Gründe

38 Ratgeber Kleintier: Wie Sie gesund- heitliche Probleme bei den Kleinsten erkennen

Tiere aktuell 06 Redaktionsgeflüster

Mensch & Tier 22 Reportage

Mein Tier & ich 26 Ratgeber Hund

Was uns in diesem Monat interessiert und bewegt

Wie Hunde kommunizieren und wie wir Menschen sie besser verstehen + Tipps, Ratschläge und Wissenswertes Warum Katzen sich so besonders gerne verstecken + Ratschläge für ein gesundes Katzenleben

Wie engagierte Tierfreunde täglich Kitzen das Leben retten

08 Einfach tierisch

44 Stressfreie Reisezeit

Die schönsten Bilder von Mamas und Kindern News Interessantes, Spannendes und Aktuelles aus aller Welt Titelthema Welche Namen wir unseren Tieren geben, kann einiges über uns und unsere Beziehung zu ihnen verraten

So wird der Urlaub mit Tier für alle ein voller Erfolg

32 Ratgeber Katze

52 Z oo & Zoo News

12

Das Ozeanum in Stralsund öffnet seine Pforten für Sie + News und Storys aus den Zoos und Tierparks aus aller Welt

16

38 Ratgeber Kleintiere

58 Spannende Frage

Der Hamster als Patient: Alles, was Sie wissen müssen + Hilfestellung in Haltungsfragen

Sonnenschutz der Tiere

4 Ein Herz für Tiere / Mai 2025

58 Gute Frage: Wie schützen sich Tiere vor der Sonne?

26 Kommunikation Hund & Mensch: Die besten Tipps

22 Mäh-Zeit: Rehkitz-Retter im Einsatz

Herz & Humor 50 Herzgeschichten

In jedem Heft 03 Editorial Wir begrüßen Sie 78 Rätsel

60 Tierschutz: Welpenhandel Das skrupellose Geschäft, das auf Tierleid basiert 66 Neues aus der Wissenschaft Erfinderische Tiere 68 Die 10 Tiere, die für Schlagzeilen sorgten 70 Reise Die faszinierende Natur und die Tierwelt von Malaysia 74 7 Fakten ... über den Maikäfer

Rührende Gute-Laune- Geschichten mit Happy End

56 Tierheim

Gewinnen Sie einen witzigen Plüschball für Ihren Hund

Diese Tiere suchen ein Zuhause

76 Quiz & Humor

79 Impressum 80 Wir wollen’s wissen

Tierisch witzig! Ein Potpourri für die Extra-Portion Lächeln

Der perfekte Wanderhund

82 Vorschau

Das erwartet Sie in der Juni/Juli-Ausgabe

Mai 2025 / Ein Herz für Tiere 5

Von uns für Sie

Redaktions geflüster In diesem Monat haben wir ein paar Anregungen für den Alltag mit Haustieren für Sie, nicht zuletzt geht‘s dabei um Frühlingsgefühle. Außerdem angesagt im Mai: Muttertag und Gartenliebe

Unsere Top 5 im Mai Haustier-Tipps für den Frühling

Sicher im Freien Sind Fenster und Balkon ausreichend und katzen- gerecht gesichert? Sind Freigänger gechipt und registriert?

Große Sehnsucht? Frühlingsgefühle können für Stress sorgen. Such- spiele und Kau-Artikel beruhigen ein wenig

Ein bisschen haarig Im Fellwechsel können Tiere mit üppigem Fell Unterstützung brauchen: Loses Haar kann einfach ausgekämmt werden

Impfstatus checken Jetzt ist ein guter Augen- blick, um zu überprüfen, ob alle wichtigen Impf- ungen vorhanden sind

Parasiten-Saison Denken Sie rechtzeitig an wirksamen Schutz vor Zecken und Flöhen

6 Ein Herz für Tiere / Mai 2025

Heike Reinhardt (im Bild mit Linus) ist als Verantwortliche Redakteurin für die Zeitschrift „Partner Hund“ tätig

MEIN LIEBLING DES MONATS

Ganz viel (Tier-)Liebe Dieses Buch hat direkt mein Herz erobert: „Ich hab dich tierisch lieb“ von Jessie Jans passt super zum Muttertag im Mai. Mit großformatigen Illustrationen auf jeder Doppelseite zieht es einen optisch gleich in den Bann, aber auch die kurz gehal- tenen Texte sind spannend. Zu jeder Tiermama und

GUTE FRAGE Was sagt ein Blutbild beim Hund eigentlich aus? GUTE ANTWORT Im Blutbild werden die Blutkörperchen gezählt: die roten (Erythrozyten), die weißen (Leukozyten) und die Blutplättchen. Erythrozyten transportieren den Sauerstoff. Besteht ein Mangel, kann dies auf Blutungen oder eine chronische Entzündung hin-

Sophie Wieneke betreut unsere Social Media Auftritte bei Instagram und Facebook

Besuchen Sie uns auf: Instagram: @herzfuertiere.de Facebook: Ein Herz für Tiere

ihrem Kind gibt es Erstaunliches an Wissen und jede Menge kleinerer Fun Facts.

deuten. Erhöhte oder verrin- gerte Leukozyten können ein Hinweis auf Infektionen oder Stress sein. Bei verringerten Blutplättchen kann es zu spon- tanen Blutungen kommen. Die aktuelle Ausgabe von „Partner Hund“ gibt es seit dem 14.04.2025

Die Nr. 1 der Hunde-Magazine

Mai

5/ 2025 4,20 €

Weil wir Hunde lieben

Reise-Reportage Frühlings- erwachen am Balaton

Effektives Anti-Giftköder Training M artin Rütter

Trend Sharing Kann man sich einen Hund teilen?

Jessie Jans: „Ich hab dich tierisch lieb“, Atrium Verlag, 17€

Tipps für entspannte Frühlingswochen

? So kommunizieren Sie klar und eindeutig Wie meinst du das

Portugiesischer Wasserhund Unsere Rasse-Porträts

Was Fell und Haut verraten Gesundheit

Tornjak &

PH05_01_Titel_fin_k1.indd 1

25.03.25 13:49

Das regt mich auf

Jessica Kremser arbeitet als Redakteurin bei „Ein Herz für Tiere“ und „Geliebte Katze“

TIPP aus der Redaktion Gerade im Frühjahr ist es wichtig für Natur und Tiere, Pflanzen und Blumen die Chance zu geben, zu wachsen und zu blühen. Wo Blüten wachsen dürfen, finden Insekten und Vögel mehr Nahrung. Wenn Sie einen Garten haben, können SIe in einer Ecke einen Platz bestim- men, an dem Sie etwas weniger „aufräumen“ und mähen und vielleicht sogar extra Blumen anpflanzen, die viel Pollen und Nektar bieten, zum Beispiel Blaue Himmelsleiter, Wilde Mal- ve oder Blutweiderich.

Unkastrierte Freilauf-Katzen

Schätzungen zufolge leben in Deutschlang etwa zwei Millionen verwilderte Katzen – ohne aus- reichend Futter, medizinische Ver- sorgung, ohne Fürsorge und Liebe. Trotzdem gibt es Menschen, die ihre

Freilauf-Katzen nicht kastrieren lassen. Un- kastrierte Freilaufkater pflanzen sich auch mit Streunerkatzen fort. Die müssen mit ihren Kitten ums Überleben kämpfen und die Zahl

Deutschland 4,20 € Österreich 4,80 € Schweiz 6,70 sFr BeNeLux, Frankreich 5,00 € Italien, Spanien 5,90 €

4,20 €

NR. 05

MAI 2025

der Straßenkatzen steigt. Die Ka- stration sollte selbstverständlich sein, um Tierleid zu verringern.

Kitten-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen rund um Katzenbabys

Das große Krabbeln Wirksamer Schutz vor Floh & Zecke Plötzlich anders Was hinter Aggression und Angst steckt Herausgeputzt! Die beste Pflege-Routine für jeden Fell-Typ

Action, Wellness, Kräutergarten 5 frische Frühlings-Ideen

Valérie Augustin ist die Verantwortliche Redakteurin von „Geliebte Katze“

Die aktuelle Ausgabe von „Geliebte Katze“ gibt‘s seit 29.04.2025

So werden Sie zum

Katzen- Liebling

Tierschutz Das geheime Leben der Straßenkatzen

GK05_00_Titel_fin_k1_k1.indd 1

08.04.25 16:42

Mai 2025 / Ein Herz für Tiere 7

Einfach tierisch

Alles Liebe! Am 11. Mai ist Muttertag. Hier kommen die passenden Bilder aus der Welt der Tiere: Von Mamas mit Fell und Federn zwischen Quality Time und Erziehungsstress

Ganz die Mama? Optisch nicht! Die Kleinen kommen mit grauem Gefieder auf die Welt. Erst erwachsene Vögel lagern Pigmente aus ihrer Nahrung ein und sind in unterschiedlichen Facetten rosarot gefärbt. In der Kolonie kümmern sich Flamingos gemeinsam um Jungvögel.

Enge Bindung Die meisten Pferde sind Einzelkinder, Zwillingsgeburten sind selten. Auch, wenn die Kleinen schon sehr schnell alleine aufstehen können, werden sie von ihrer Mutter sehr beschützt und umsorgt. Wildpferd-Fohlen bleiben um die zwei Jahre bei ihrer Mutter.

Stress lass nach Kleine Bären sind sehr aktiv und spie- len gerne mit ihren Geschwistern (ein Wurf besteht aus zwei bis vier Tieren). Die Kleinen bleiben drei oder sogar vier Jahre bei ihrer Mutter, die dem wilden Spielen des Nachwuchses mit- unter Einhalt gebieten muss.

Mai 2025 / Ein Herz für Tiere 9

Einfach tierisch

Ein Leben lang Hunde sind sehr soziale Tiere und es überrascht nicht, dass Mütter zu ihren Welpen eine emotionale Bindung ha- ben. Forscher gehen davon aus, dass Hundemama und Nachwuchs sich auch später noch erkennen, wenn sie in unterschiedlichen Familien leben.

Mama = Bodyguard Von wegen Löwenmutter! Eigentlich müsste es „Flusspferdmutter“ heißen, denn kaum eine zweite Tiermama ist derart beschüt- zend. Wehe dem, der dem Flusspferd-Baby zu nahe kommt. Furchtlos verteidigt es die Mutter vor Feinden – auch vor Menschen.

Behüteter Start

Giraffen-Babys sind gefährlichen Beutegreifern ausgesetzt. Die ersten Wochen bleibt die Mutter in der Nähe, danach bilden sich „Kita-Gruppen“: Mehrere Mütter passen auf die Kids auf, während die anderen sich entfernen, um Nahrung und Wasser zu suchen.

Mai 2025 / Ein Herz für Tiere 11

News

Neues aus der Welt der Tiere Aktuelles, Forschung, Trends und Storys rund um Haus- und Wildtiere

Aktionstag „Kollege Hund“ Hunde erobern den Arbeitsplatz Der Deutsche Tierschutzbund lädt Unternehmen dazu ein, am Aktionstag „Kollege Hund“ teilzunehmen. Wenn Mitarbeitende am 5. Juni ihre Vierbeiner mitbringen dür- fen, können Arbeitgeber ausprobieren, wie sich Hunde positiv auf das Arbeitsumfeld auswirken können. Vorbe- halte gegenüber Vierbeinern am Arbeitsplatz lassen sich so abbauen. Gleichzeitig beschert der Tag Hunden mehr Zeit mit ihren Menschen. Verläuft der Tag erfolgreich, könnte dies zu einer langfristigen Erlaubnis von Hunden im Unternehmen führen. Wie Umfragen zeigen, könnten davon auch Tierheime profitieren, da weniger Hunde wegen Zeitmangel abgegeben würden. „Wer nicht jeden Tag von zu Hause aus arbeiten kann, schafft es nicht, sei- nen Hund adäquat zu betreuen. Die Tiere bleiben dann entweder zu lange allein oder müssen von einem Hunde- sitter betreut werden. Der Aktionstag ,Kollege Hund‘ soll zeigen, dass eine tierfreundliche Alternative möglich ist“, erklärt Thomas Schröder, der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes.

KURZ & KNAPP

+++ Abstimmung: In Neuseeland wurde der Blobfisch zum „Fisch des Jahres“ gekürt. Tierschützer wollen das wabbelige Wesen rehabilitieren – 2013 war es nämlich zum „hässlichsten Tier der Welt“ gewählt worden. +++ Artensterben: Die Schmetterlings- population in den USA hat in diesem Jahrhundert um 22 Prozent abgenommen. +++ Studie: Meeresschildkröten orientieren sich bei ihren Streifzügen durchs Wasser am Magnetfeld der Erde. +++

12 Ein Herz für Tiere / Mai 2025

TIERISCH GUTE NACHRICHT DES MONATS

Bitte vormerken Termine für Tierfreunde Kino-Tipp

Tierschutz-Song für Tauben Mit der neuen Single „Tau- ben“ setzt die Punkband The toten Crackhuren im Koffer- raum (TCHIK) ein Zeichen für Tierschutz und möchte

Derzeit gibt es im Kino ein Wie- dersehen mit dem berühmtesten Waldbewohner der Filmgeschich- te: „Bambi“ ist zurück! Nach der Romanvorlage „Bambi – Eine Le- bensgeschichte aus dem Walde“ hat Regisseur Michel Fessler eine berührende Realverfilmung mit atemberaubenden Naturaufnah- men geschaffen.

für das leidvolle Schicksal der oft missverstandenen Stadttauben sensibilisieren. Inspiriert wurde der Song von

einem Erlebnis der Sängerin Lulu, die beim Entrümpeln ihres Balkons zwei Taubenküken gefunden hat. „Tauben sind die liebsten Tiere und sie haben keine Lobby. Es gibt wenig Tiere, die von den Menschen so intensiv gehasst werden wie Tauben. Angeblich machen sie Dreck, über- tragen Krankheiten und werden immer mehr“, berichtet Lulu. „Seit jetzt sieben Jahren bin ich ein Taubengirl. Ich betreue eine Futterstelle, pflege Tauben zu Hause, habe gelernt, Medikamente zu geben und engagiere mich für das Taubenhaus am Südkreuz in Berlin.“

Bei einer Laboruntersuchung von fünf Fertig-BARF- Produkten wurden in zwei Produkten bedenkliche Keim- belastungen festgestellt. Darunter waren krankheitser- regende Bakterien wie Salmonellen und Escherichia coli. Diese können nicht nur Hunde, sondern auch Menschen gefährden. Mögliche Hygienemängel während der Pro- duktion und Lagerung könnten für die Verunreinigung verantwortlich sein. Durchgeführt wurde die Unter- suchung von Dogorama in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig. „Hundebesitzer sollten sich bewusst sein, dass rohes Gesundheitsgefahr Keime in BARF-Fertigfutter gefunden Weltbienentag Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai zum „World Bee Day“ erklärt. Der weltweite Aktionstag soll daran erinnern, dass Bienen als Bestäu- ber nicht nur für die Biodiversität, sondern auch für unsere Ernährung unerlässlich sind. Derzeit gehen die Bienenpopulationen aufgrund von Pestizideinsät- zen und der Zerstörung ihres Lebensraums enorm zurück. Hundemesse Vom 23. bis 25. Mai findet in Dortmund die Messe „Dogs & Fun“ statt. Hundeliebhaber dürfen sich auf ein ab- wechslungsreiches Showprogramm, interessante Rasse- präsentationen und zahlreiche Mitmach-Aktionen freuen. An den Verkaufsständen warten vielfältige Produkte zu günstigen Messepreisen darauf, entdeckt zu werden.

Chip ohne Registrierung ist wie Handy ohne Netzempfang.

Jetzt registrieren! www.tasso.net/tier-registrieren

Futter ein potenzielles Risi- ko darstellt, wenn es nicht unter strengen hygienischen Bedingungen hergestellt wird“, erklärte Dogorama-Ge- schäftsführer Jan Wittmann.

News

Für Sie entdeckt Schönes für Tierfreunde TAPETEN-TRAUM Mit der floralen Vliestapete „Kirschblüten Spatz“ aus der Gräflich Münster‘schen Ma- nufaktur zieht der Frühling daheim ein. Das Motiv zeigt die berühmten japanischen Frühlingsboten in Kombination mit einem heimischen Piepmatz. Erhältlich über gmm- berlin.com, 59 Euro pro Quadratmeter.

Sauber – aber sicher Frühjahrsputz mit Haustieren

Wenn die Temperaturen steigen, ist es in vielen Haushalten Zeit fürs große Reinemachen. Wer sein Zuhau- se mit einem vierbeinigen Mitbewoh- ner teilt, sollte dabei darauf achten, dass die verwendeten Putzmittel für Tiere verträglich sind, rät der Zentral- verband Zoologischer Fachbetriebe. Denn Hunde, Katzen und Kleintiere reagieren empfindlich auf viele han- delsübliche Produkte, die beim Haus- putz zum Einsatz kommen. Wenn

sie versehentlich an den Reinigern lecken oder schnüffeln, kann dies zu Vergiftungen führen. „Reinigungs- mittel sollten immer außerhalb der Reichweite von Heimtieren aufbe- wahrt werden, nicht nur während des Frühjahrsputzes“, empfiehlt Selina Schlierenkamp, wissenschaftliche Fachreferentin beim ZZF. „Tierhalter können auf natürliche Alternativen wie Essig, Natron und Zitronensaft zurückgreifen.“

SCHMUCKES KÄTZCHEN Der niedliche Ringhalter „Ali Cat“ bietet genü- gend Platz, um zehn Ringe stilsicher aufzube- wahren. Hergestellt wird dieses entzückende Accessoire aus schwerem Metall, mit einem polierten Finish aus Messing – ideal zum Ver- schenken oder Selberbehalten. Von Umbra, Kostenpunkt ca. 18 Euro.

Umfassende Datenbank Wildtier gefunden! Was tun?

GLITZERNDE LIBELLE Die zarten Deko-Libellen werden in Ostafrika unter fairen Bedingungen aus Draht und Per- len kunstvoll von Hand gefertigt. Jede ist ein Unikat, keine gleicht der anderen. Eine wahre Zierde für den Balkon, die Ter- rasse oder den Garten, denn Sonnenstrahlen bringen ihre Glasperlen zum Glitzern. Über nobunto.de, 9,95 Euro.

Während der Brut- und Setzzeit von Anfang April bis Mitte Juli bekommen viele heimische Wildtiere Nachwuchs. Doch wer beim Spaziergang einen jungen Feldhasen findet, muss normalerweise nicht besorgt sein: Die Kleinen harren stundenlang reglos aus und warten auf die Rückkehr der Mutter. Auch befiederte

Jungvögel, die aus dem Nest gefallen sind, werden am Boden von den Eltern weiterhin gefüttert. Anders verhält es sich bei Eich- hörnchen. Findet man Jungtiere am Boden, brauchen sie in den meisten Fällen Hilfe. An- sonsten gilt: Wildtiere, wie z. B. Wildkatzen, die nicht offensichtlich verletzt sind, besser an Ort und Stelle belassen und ggf. mit einem Experten sprechen. Deutschlands um- fassendste Datenbank mit Wildtierstationen finden Hilfesuchende bei Wildtierschutz Deutschland (wildtierschutz-deutschland.de/ verletztes-wildtier). Die Naturschutzorgani- sation listet hunderte von Stationen für Igel, Vögel und Co. nach Postleitzahl auf.

14 Ein Herz für Tiere / Mai 2025

Jedes Dream- Team verdient traumhaften Schutz.

Alle Hunderassen versicherbar

Abschussverordnung Ausrottung des Fischotters in Bayern droht Am 14. Februar 2025 setzten die bayerischen Regierungsbezirke Oberpfalz und Oberfranken Allgemeinverfügungen in Kraft, die den Abschuss von ins- gesamt 33 Fischottern jährlich erlauben. Nur 14 Tage nach Inkrafttreten dieser Verordnung gab es in einem Landkreis bereits doppelt so viele Tötungsanträge wie das Kontingent erlaubt. Dazu sagte Sascha Müller-Kraenner, der Bundes- geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH): „Dem Fischotter droht in Bayern die Ausrottung. Wir befürchten den großflächigen Abschuss der streng geschützten Tiere. Abschüsse befrieden den Konflikt zwischen Teichwirtschaft und Artenschutz nicht, sondern befördern ihn. Statt mit Scheinlösungen Un- frieden zu schaffen, sollte Bayern die Kürzungen im Naturschutz-Etat zurück- nehmen, Anreize für den Dialog setzen und Maßnahmen ergreifen, mit denen in anderen Teichgebieten Konflikte erfolgreich gelöst werden konnten.“

174.872 Reptilien wurden nach Angaben der

Tierrechtsorganisation PETA im vergangenen Jahr nach Deutsch- land importiert. Viele der aus Nicht- EU-Ländern eingeführten Tiere seien Wildfänge, die teilweise in ihren

Heimatländern unter Arten- schutz stünden, so die Tier- schutzexperten.

Ruf uns unverbindlich an. Tel. 0581 8070-4646 uelzener.de/hund Jetzt die Hundeversicherungen vom Spezialisten entdecken. Damit hohe Tierarztkosten nicht zum Albtraum werden:

Buch-Tipp Hundetraining ohne Frust Hundetrainerin und Bestsellerautorin Maren Gro- te schreibt in ihrem neuesten Ratgeber über Frustrationstoleranz und Impulskontrolle bei Hunden. Beide sind nämlich von entscheidender Bedeutung für einen nachhaltigen Trainingserfolg. Mit verständlichen Er- klärungen und praxisnahen Übungen zeigt sie, wie das Hundetraining auf- gebaut sein sollte, um das Verhalten, die Stressresistenz und den Gehorsam des Tieres spürbar zu verbessern. Maren Grote, „Frust lass nach!“, 232 Seiten, Kosmos, 25 Euro

Mai 2025 / Ein Herz für Tiere 15

Titelthema

Luna

Ginger

Puriel

SIMBA

Michel

Ruby

“Sag mir, wer du bist“ Tiere beschnüffeln sich, um sich besser kennenzulernen. Namen spielen hier keine Rolle

Wie heißt du denn? Die Wahl des Namens für ein Haustier ist mehr als nur eine Entscheidung – sie spiegelt tiefe emotionale Verbundenheit wider. Warum Haustiere heute Namen haben: Eine Reise durch die Bedeutung und Auswahl von Tiernamen

Felix

Text Valérie Augustin

MAX

16 Ein Herz für Tiere / Mai 2025

Elfie

H austiere sind längst mehr als nur Tiere, die uns begleiten. Sie sind un- sere Familie, unsere treuen Begleiter, die uns in schwierigen Momenten Trost spen- den und uns in fröhlichen Zeiten zum Lachen bringen. Diese enge, emotionale Verbindung spiegelt sich in einem ganz besonderen Zei- chen der Zuneigung wider: den Namen, die wir unseren Haustieren geben. Früher waren Tiere oft nur funktionale Wesen, die man nach ihrer Aufgabe oder ihrem Nutzen benannte. Heute hingegen tragen sie Namen, die ihren Platz in unseren Herzen widerspiegeln – individu- ell, liebevoll, einzigartig. Doch warum haben Haustiere heute Namen? Und was sagt die Wahl des Namens über uns als Tierhalter aus? Der Ursprung der Namensgebung Lange Zeit waren Tiere in der Welt der Men- schen keine eigenständigen Wesen mit einer Identität. Hunde waren „Hütehunde“, Katzen „Mäusefänger“ und Pferde „Arbeitstiere“. Ih- re Namen, wenn sie denn überhaupt welche hatten, drückten schlicht ihre Funktion aus. Doch im Laufe der Zeit, besonders im 19. Jahr- hundert, als sich der Mensch zunehmend von der Landwirtschaft entfernte und die Urbani- sierung voranschritt, begann sich eine bedeu- tende Veränderung in der Beziehung zwischen Mensch und Tier zu manifestieren. Haustiere wurden nicht mehr nur als Nutztiere gesehen, sondern als echte Gefährten, als emotionale Stützen. Und so begannen wir, unseren Tieren Namen zu geben, die ihre Rolle als Familien- mitglieder unterstrichen. Diese Veränderung war nicht nur praktisch, sondern durchaus emotional. Mit jedem Na- men, den wir unseren Tieren gaben, zeigten wir, wie wichtig sie für uns waren. Haustiere wurden mehr als nur Begleiter – sie wurden zu Seelenverwandten, zu Tröstern, zu Helfern in den Höhen und Tiefen unseres Lebens. Was der Name aussagt Die Wahl des Namens für ein Haustier ist oft von vielen Faktoren beeinflusst – von persön- lichen Vorlieben bis hin zu aktuellen Trends. Doch während sich Trends ändern, bleibt eines konstant: Der Name eines Haustiers sagt viel über die Beziehung zwischen dem Tier und seinem Besitzer aus. Aber nicht nur klassische Namen sind heute beliebt. Viele Tierhalter wählen inzwischen Namen, die eine größere Bedeu- tung tragen oder sich von der Popkultur in- spirieren lassen. Haustiere bekommen immer

Bibi

Accessoire Hunde tragen oft ein Namensschild an ihrem Halsband

Die beliebtesten Haustier-Namen Für Hunde:

• Max: Dieser Name strahlt Zuverlässigkeit und Stärke aus. Ein Hund, der „Max“ heißt, wird als treuer Gefährte wahrgenommen. • Bella: Ein Name, der mit Anmut und Schönheit assoziiert wird. Er spricht von einem Hund, der nicht nur äußer- lich glänzt, sondern auch im Herzen ein wahres Juwel ist. • Luna: Ein Name, der die Magie des Nacht- himmels und die stille, sanfte Präsenz eines Hundes verkörpert. • Rocky: Der Name eines Kämpfers, der die Ausdauer und das Durchhaltevermögen symbolisiert, das wir in unseren Tieren sehen. Für Katzen: • Mia: Ein Name, der schlicht, aber voller Wärme und Zärtlichkeit ist. Er spiegelt die elegante, doch unabhängige Natur der Katze wider. • Lily: Zart wie eine Blume und genauso kostbar. Ein Name, der an die Schönheit und Sanftheit einer Katze erinnert. • Simba: Der Name des mutigen Löwen aus dem „König der Löwen“ – er steht für Stär- ke, aber auch für den Ruf der Wildnis, der tief in jeder Katze schlummert. • Felix: Ein fröhlicher Name, der Optimis- mus und Lebensfreude ausstrahlt. Felix ist der Name einer Katze, die immer für ein Lächeln sorgt.

»Namen für Tiere betonen die Rolle als Mitglied der Familie.«

Was gehört zu wem? Auch Näpfe, Bettchen und Decken werden ger- ne mit dem jeweiligen Namen dekoriert

Mai 2025 / Ein Herz für Tiere 17

Titelthema

Lucy

häufiger Namen, die an berühmte Schauspieler, Filmfiguren oder sogar historische Persönlich- keiten erinnern. Wer erinnert sich nicht an den Hund „Hannibal“ oder die Katze „Cleopatra“? Diese Namen sind oft ein Hinweis auf eine be- sondere Nähe, die der Tierhalter zu diesen Cha- rakteren oder Figuren verspürt. Ob es nun die Stärke eines „Rocky Balboa“, der Humor eines „Gollum“ oder die Mystik eines „Voldemort“ ist – mit einem solchen Namen zeigt der Besitzer nicht nur seine Vorliebe für bestimmte Filme oder Serien, sondern auch, dass er sein Tier an seiner Leidenschaft teilhaben lassen möchte. Symbole der Beziehung Die Wahl eines Namens für ein Haustier ist mehr als nur eine oberflächliche Entscheidung. Sie spiegelt unsere Wünsche, Hoffnungen und eine gefühlte Einheit wider, die wir zu unserem Tier haben. Wenn ein Hund „Max“ genannt wird, drücken wir oft den Wunsch nach einem zuverlässigen, starken Freund aus, der uns bedingungslos zur Seite steht. Ein Name wie „Luna“ für eine Katze spricht von einer stillen, fast mystischen Verbindung, die wir zu unserer Katze spüren. Es ist nicht nur ein Name – es ist ein Symbol der Beziehung.

„Komm zu mir!“ Viele Haustiere hören auf ihren Namen, wenn man sie ruft

Namen und ihre emotionale Bedeutung: Es gibt Namen, die die Eigenschaften des Tieres widerspiegeln, wie „Flausch“ oder „Whiskers“ für besonders weiche, verspielte Tiere. Andere Namen wie „Shadow“ oder „Storm“ tragen eine gewisse Kraft oder Geheimniskrämerei in sich, die das wilde, ungezähmte Wesen eines Tieres symbolisieren. Humorvolle oder kreative Namen: Manch- mal zeigt die Wahl des Namens auch die humorvolle Seite des Tierhalters. Ein Hund namens „Sir Barksalot“ oder eine Katze namens „Meowster“ erzählt von einem Besitzer, der das Leben leicht und spielerisch nimmt. Diese Namen können das Tier in seiner gesamten Persönlichkeit widerspiegeln und sind oft Aus- druck, wie der Besitzer sein Tier sieht. Popkultur und Prominente als Namens- quelle: Besonders beliebt sind Namen von Schauspielern, Filmfiguren oder sogar hi- storischen Persönlichkeiten. Ein Hund, der „Sherlock“ heißt, zeigt, dass der Besitzer ein Faible für Detektivgeschichten und Intellek- tualität hat. Eine Katze namens „Leia“ lässt an die Stärke und Unabhängigkeit der berühmten „Star Wars“-Figur denken. Es ist eine Art, dem Haustier nicht nur einen Namen, sondern eine Geschichte zu geben, die seine Bedeutung im

Sissi

Über den Tod hinaus Ein Name kann eine Geschichte erzählen, eine Erinnerung bewahren oder den Charakter eines Tieres widerspiegeln. Wenn wir ein Haustier benennen, schenken wir ihm eine Identität, die es von anderen Tieren unterscheidet und es zu einem wichtigen Teil unseres Lebens macht. Der Name eines Tieres bleibt uns oft ein Leben lang in Erinnerung, und daher ist es auch nicht ungewöhnlich, dass er auf einem Grabstein zu finden ist. Der Grabstein eines Haustiers wird zu einem Symbol der Liebe und der Achtung, die wir ihm entgegengebracht haben. Es ist eine Möglichkeit, das Leben des Tieres zu ehren und die besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier zu würdigen. So bleibt der Name ein bleibender Teil der Erinnerung, auch über den Tod hinaus.

Leben des Besitzers unterstreicht. Spiegel der Persönlichkeit

Letzte Ehre Der Name auf dem Stein verrät, dass hier ein ehe- mals fühlendes Wesen begraben liegt

Die Wahl eines Namens für ein Haustier ist oft ein Spiegelbild des Charakters und der Per- sönlichkeit des Besitzers. Wer sich für einen traditionellen, klassischen Namen wie „Rex“ oder „Bella“ entscheidet, sucht vielleicht nach Stabilität und Beständigkeit in der Beziehung zu seinem Haustier. Diese Namen lassen oft auf eine eher konservative Haltung schließen, die gleichzeitig Beständigkeit, Vertrauen und Sicherheit symbolisiert.

18 Ein Herz für Tiere / Mai 2025

Eddie

Wer seinem Tier jedoch einen ausgefallenen oder humorvollen Namen wie „Fuzzball“ oder „Chewbacca“ gibt, zeigt, dass er die Beziehung zu seinem Haustier nicht nur ernst, sondern auch verspielt und kreativ sieht. Solche Namen drücken oft eine besondere Verbundenheit aus – eine, die das Tier als mehr denn nur einen Gefährten, sondern als ein Mitglied der Familie ansieht. Die Wahl eines Namens kann also auch viel über die Werte und die innere Haltung des Be- sitzers erzählen. Ob es nun um Stärke, Humor, Romantik, innere oder äußere Schönheit oder Fantasie geht – die Namenswahl ist jederzeit in- dividuell wie der Tierbesitzer oder das Haustier selbst. Die Kraft der Haustier-Namen Die Wahl des Namens für ein Haustier ist also mehr als nur ein Akt der Benennung – sie ist ein mentales und emotionales Statement. Sie zeigt, wie sehr wir unsere Tiere lieben, was sie für uns bedeuten und welche Verbindung wir zu ihnen haben. Ob „Luna“, „Simba“ oder „Voldemort“ – jeder Name trägt eine Geschich- te und eine Bedeutung. Und am Ende des Tages ist es der Name, der das Tier noch ein Stück mehr zu einem einzigartigen Mitglied unserer Familie macht.

von Marina Dehner, Redakteurin

„Mein Schäferhund-Mischling (11) kam als „Dodo“ aus dem Tierheim und trägt heute den Namen „Eddie“. Er heißt so nach dem amerikanischen 50er Jahre-

Schauspieler Eddie Constantine. Dessen Ganoven-Filme tru- gen so witzige Titel wie „Eddie – Miezen und Moneten“ oder „Eddie – Blüten und Blondinen“. Ich finde der Name passt einfach wunderbar zu meinem smarten Schlitzohr „Eddie“.“

Lilly

von Claudia Zoppelt, Volontärin

„Als ich meine Hündin aus dem Tierschutz adoptiere, hatte ihr der Tierschutzver- ein bereits den Namen „Lilli- fee“ gegeben. Da sie zu die- sem Zeitpunkt schon anfing, auf ihren Namen zu hören, ent- schied ich mich, ihn zu behalten, um sie nicht zu verwirren. Nach kurzer Zeit entwickelte sich dann aus „Lillifee“ die Kurzform „Lilly“ und so wur- de aus ihrem Spitznamen ihr „echter Name“.“

„Ich habe schwarze Katzen schon immer geliebt – kein Wunder also, dass ich meinen allerersten Kater und Seelengefährten nach seinem berühmten Vor- bild aus „Das Dschungelbuch“ benannt habe. In den Erzählungen von Rudyard Kipling ist „Bagheera“ ein schwarzer Panther, der für Mowgli Freund und Men- tor zugleich ist. Im deutschsprachigen Raum ist die Schreibweise „Baghira“ geläufiger. „Sumi“ kam über eine Tierschutzorga aus Gran Canaria zu uns. In „Geliebte Katze“ hatten wir immer mal wieder die „Sumi-e Cats“ der deutsch- japanischen Künstlerin Yoko Schmidt vorgestellt: Mit Tusche und Pinselstrichen gezeichnete Katzen. Ich lernte damals, dass das japanische Wort „Sumi“ für „schwarze Tinte“ steht – und der Name für eine hübsche, schwarze Katze war gefunden. „Sumi“ brachte einen Kumpel mit, dessen Name mein Lebenspartner aussuchen durfte. Er entschied sich für „Luzifer“, kurz „Lu“. Nun ist dieser Na- me ja nicht nur positiv besetzt, aber meinem Freund gefiel die ursprüngliche, wortwörtliche Bedeutung des Namens: Lichtbringer. Und das ist unser Lu auch für uns – ein echter Sonnenschein. Eine ehemalige Kollegin und liebe Freundin von mir fand „Calimero“ als Kitten in einem Sperrmüllhaufen. Sie rettete ihn, hatte aber selbst schon zwei erwachsene Katzen. Also zog der rot-weiße Kater bei mir ein – seinen Namen durfte aber meine Freundin aussuchen. Sie mochte den Klang des Namens „Calimero“, nach einer italienischen Zeichentrickfigur: Ein schwarzes Küken mit einer Eierschale auf dem Kopf.“

Cali

von Anne Haubner, Redakteurin

Sumi

Lu

Baghira

Mai 2025 / Ein Herz für Tiere 19

Titelthema

Linus & Lucy

von Heike Reinhardt, verantwortliche Redakteurin Partner Hund

„Zu den Namen meiner beiden Hunde „Lucy“ und „Linus“ haben mich die Comic- Charaktere aus den „Peanuts“ inspiriert. Meine kleine „Lucy“ kann, ebenso wie ihre gezeichnete Namenskollegin, eine ganz schöne Zicke sein. Sie braucht andere Hunde eigentlich nicht, aber ganz tief in ihrem Innern mag sie ihren jüngeren Bruder „Linus“ doch, auch wenn sie es nicht zeigt. „Linus“, das ist der im Comic, der ohne Schmu- sedecke nicht das Haus verlässt, war anfangs sehr schüchtern und ängstlich und brauchte sozusagen eine „mentale Schmusedecke“, um sich sicher zu fühlen.“

Ubrina

von Katrin Tempel, Editorial Director

„Pferde müssen ja immer nach dem ersten Buchstaben des Vaters benannt werden – und idealerweise sollte der Name auch irgendwie an die Mutter erinnern. So entstehen merkwürdige Namen wie der meiner Stute „Ubrina“ – die Mama hieß „Dobrina“, der Vater „Ussuri“. Die Namen werden bei der Eintragung als Turnierpferd vergeben, viele bemühen sich da um Originalität – das ist aber im Stall nicht tauglich. Mein Springpferd „Grand Glorieux S“ wurde im Stall also „Rosi“ genannt. Rosi von Rosinante – es war einfach immer zu dünn... Der wunderschöne „Weingau“ lebte dann also als „Winni“, „Prince Loverboy D“ hieß im Alltag schlicht „Prinz“. Was die wenigsten wissen: Pferde umzubenennen soll Unglück bringen. Bei „Arcos van de Kriek“ (ein Belgisches Warmblut) wollte ich das nicht glauben. Ich habe ihn umbenannt in „Lennox“. Ein Jahr später starb er fünfjährig an einer Kolik. Seitdem lasse ich auch hässliche Namen wie sie sind.“

Neues Leben – neuer Name Menschen, die den Namen ihres Tieres aus dem Tierheim ändern, tun dies oft aus gutem Grund und mit viel Herz. Für sie ist es eine Möglichkeit, dem Tier eine neue, vielleicht passendere Identität zu ge- ben – eine, die besser zu seinem neuen Leben und Umfeld passt. Während der ursprüngliche Name für das Tier vielleicht eine Verbindung zu seiner Vergan- genheit oder zu schwierigen Erfahrungen darstellt, möchten viele Tierhalter durch einen neuen Namen ein Gefühl der Erneuerung und des Neuanfangs schaffen. Sie sehen den Namen nicht nur als Be- zeichnung, sondern als Symbol für die liebevolle Be- ziehung, die sie zu ihrem Haustier aufbauen wollen. Manchmal hat der alte Name möglicherweise nicht die richtige Bedeutung oder klingt nicht zu den Wünschen und Gefühlen des neuen Besitzers, und sie möchten mit einem neuen Namen die Bindung vertiefen und dem Tier einen frischeren Start er- möglichen. Dabei geht es nicht darum, die Vergan- genheit des Tieres zu negieren, sondern darum, ihm zu zeigen, dass es jetzt an einem sicheren Ort ist.

Michel

von Valérie Augustin, stellvertretende Chefredakteurin

Billy

„Unser kleiner „Pirat“ wurde uns von Tierpflegerin Traudl des Tierheims Regensburg mit allzu kleinem Alter in einer Baby- blauen Decke in den Arm gelegt. Da lag das kleine Wunder! Sie sagte, sie hätten ihn „Michel“ genannt, nach dem kleinen Kerl „Michel von Lönneberga“, weil er so frech aussah. Er behielt seinen Namen. Denn es hat sich bestätigt. Er macht seinem Namen alle Ehre…“ „Als „Billy“ zu uns kam, war er kein echtes Chinchilla mehr. Tagsüber war er wach, nachts schlief er. Es hat gut ein Jahr gedauert um ihn „umzupolen“. Damals hieß er „Skrek“; mein Mann und ich nannten ihn „Billy“ (wie „Billy the Kid“), weil er einem verschmitzten, aber süßen kleinem „Gauner“ ähnelte. Und das bis heute – mit seinen beinahe 20 Jahren.“

20 Ein Herz für Tiere / Mai 2025

Die Redaktion war unterwegs: „Wie heißt Ihr Tier und warum?“, war die Frage, die wir gestellt haben, als wir in der Umgebung München nach Antworten gesucht haben:

„Erst hieß unsere Katze Pepples. Wir haben aber in ihr einen anderen Charakter gesehen und sie deshalb Puma genannt. Sie ist eine Jägerin, ein bisschen auch ein Raubtier. Selbst mit ihren nun 13 Jahren ist sie sehr aktiv und hat ihre Instinkte nicht verloren.“ Valentin, Julia, Katarina und Stefan

„Meine vier Degus heißen Stummelchen (ihm fehlt eine Stückchen Schwanz), Öhrchen (er hat ein angeknabbertes Ohr, Mini (weil sie die Kleinste ist) und Pummelchen (weil sie die größte ist). Unsere Katze Lilly ist leider im Februar mit fast 17 Jahren verstorben – hier musste ich damals nicht lange nachdenken, irgendwie war klar, die nächsten Katzen heißen Lilly und Leo.“ Diana

Bobby

„Meine Schildkröte heißt Angy. Benannt nach Angela Merkel. Ich finde Angy sollte regieren. Sie liebt Hunde- Leckerli und läuft in ihrem Terrarium halbe Marathons. Ich zähle manchmal die Runden mit.“ Emi

„Mein Hund heißt Bobby. Ich habe ihn nach meinem Lieblings-Fußballspieler Bobby vom FC Liverpool benannt.“ Zsolt

Rocky

„Unser Langhaar-Dackel heißt Rocky. Als er noch klein war, standen seine Haare am Kopf ab – er sah aus wie ein kleiner Rockstar. Deshalb haben meine zwei Kinder den Namen Rocky gewählt.“ Orly

Flake

Leo

Raffaello

„Unser Goldie heißt Leo. Wir fanden den Namen einfach schön. Da Leo auch Löwe be- deutet, passt das wunderbar. Leo ist nämlich auch ein selbst- bewusster, wilder Hund.“ Fiona und Armin

Unser Hund kommt aus dem Tier- schutz. Als sie ganz klein war, hatte sie ganz helles Fell, so dass man sie Flake, auf Deutsch Flocke, nannte.“ Emmi und Yvonne

Unser Pomeranian-Zwergspitz-Misch- ling heißt Raffaello. Als er ein Baby war, passte er gerade mal in eine Hand und sah aus wie ein Schneeball oder wie die Kokos-Pralinen, die den glei- chen Namen tragen, wie er.“ Iliyana

„Meine Katzen hießen Josie und Biene. Josie, weil ich die Schildkröten-Puppe des Bauchredners Sascha Grammel so mag und Biene – das kam einfach aus dem Bauch raus. Die Katze meiner Tochter heißt Coco Chanel. Sie hieß schon so als sie aus dem Auslandstierschutz zu ihr kam. Der Hund meiner Freundin heißt Sammy. Genannt nach der Schildkröte aus dem Walt Disney-Film.“ Gisela

Mai 2025 / Ein Herz für Tiere 21

Reportage

Behutsam retten Vorsichtig setzt Helferin Monique das Kitz aus dem Versteck in eine Kiste um

Jeden Tag ein Leben retten

Von April bis etwa Mitte Juni sind Rehkitzretter in ganz Deutschland unterwegs, um noch vor dem Einsatz der Mähdrescher die nur wenige Tage alten Kitze mit Drohnen und Wärmebildkameras

aufzuspüren und vor dem Tod zu bewahren

Text Christiane Flechtner

G anz flach kauert sich das kleine We- sen auf den Boden. Es ist noch keine drei Tage alt. Im hohen Gras ist es nicht zu sehen. Ein perfekter Schutz gegen Raubtiere, aber fatal, wenn der Mensch ins Spiel kommt. Denn die Mähdrescher machen nicht halt, wenn sie auf den Feldern unterwegs sind. Das Rehkitz hätte keine Chance und würde getötet werden – wären da nicht die engagierten Männer und Frauen des Vereins Rehkitzrettung Brandenburg e.V. Sie sind im Einsatz, sobald die Kitze im Frühjahr geboren werden – und retten so Tag für Tag ein oder mehrere kleine Lebewesen. Eine einsame Landstraße in Brandenburg. Es ist noch sehr früh – um kurz vor 3 Uhr deutet nur ein dünner Schimmer am Horizont darauf hin, dass es bald Tag wird. Die Luft ist kühl, und über den Feldern hängt ein Dunst. Und dennoch sind schon viele Menschen auf den Beinen. Ein GPS- Punkt per WhatsApp aufs Handy hat ihnen den Ort gezeigt, an dem sie sich treffen. Jede Minute zählt Mitten auf der Straße ist einer schon in seinem Element: Frank Neumann steht vor dem Stativ und schaut auf die Bilder, die die Drohne aus der Luft liefert. „Wir müssen so früh beginnen, damit das Kitz von der Wärmebildkamera erkannt wer- den kann. Sobald die Sonne aufgeht, erwärmt sich das Feld, in dem sich das Rehkitz befindet – und schon bald wird die Kamera es nicht mehr wahrnehmen“, erklärt Frank. Kitze haben eine Körpertemperatur von 39 Grad, ihre Temperatur auf dem Rücken beträgt etwa 21-22 Grad. „Je nach Pflanzenart und Dichte des Be- wuchses muss die Drohne höher oder tiefer flie- gen“, fügt Vereinsmitglied Lutz Passow hinzu. Der Verein besteht aus einem 45-köpfigen Team engagierter und motivierter Wildtierretter und weiteren 300 bis 350 ehrenamtlichen Helfern. Darunter sind auch neun Drohnenpiloten, die das Absuchen der Felder aus der Vogelperspek- tive übernehmen. Über Brandenburg hinweg verteilt, organisieren sie sich seit nunmehr zwölf Jahren, um in der Natur ein Stück Leben zu bewahren. „Wir haben es uns zur Aufgabe ge- macht, hilflose Tiere und vor allem Rehkitze vor Verletzungen und Tod durch landwirtschaftliche Maschinen zu bewahren“, erklärt Vereinsgrün- derin Marina Stolle. „Und unsere Einsätze finden im Wesentlichen während der Brut- und Setzzeit statt, denn dann sind vor allem Jungtiere gefähr- det, die den modernen landwirtschaftlichen Ma- schinen meist nicht entkommen können.“ Die Winzlinge bleiben geduckt liegen, während

Früher Einsatz Noch vor Sonnenaufgang wird das Feld per Drohne mit Wärmebildkamera abgeflogen

Zwillinge entdeckt Auf dem Bildschirm sind die beiden kleinen, aneinander gekuschelten Kitze gut zu sehen

»Wenn wir nicht kommen, haben die kleinen Wesen keinerlei Chance.«

die Ricken die Flucht ergreifen und erst zurück- kommen, wenn die Gefahr vorüber ist. Doch dann ist es für die Kitze meist schon zu spät. Dass diese Rettungen dringend notwendig sind, verdeutlichen die Zahlen: Schätzungs- weise rund 90.000 Rehkitze sterben pro Jahr in Deutschland unter den Mähwerken der Land- wirte. Der fehlende Fluchtimpuls wird ihnen zum Verhängnis, wenn das Mähwerk naht. Oft werden die Beine vom Körper des Kitzes ge- trennt, und die Tiere sterben qualvoll. Dabei sind die Landwirte gesetzlich verpflichtet, ihre Felder im Vorfeld auf Wildtiere abzusuchen, denn laut Tierschutzgesetz darf keinem Tier grundlos Leid zugefügt werden. Mittlerweile nutzen viele Landwirte das Ange- bot der Rehkitzretter, im Vorfeld die Felder per Drohne abzusuchen. „Sie setzen sich mit uns in Verbindung, und wir vereinbaren gemeinsam

Mai 2025 / Ein Herz für Tiere 23

Reportage

werden diese behutsam aufgenommen. Hand- schuhe und ein Grasbüschel zwischen Kitz und Hand sind dabei Pflicht, denn der Geruch des Kitzes sollte nicht verfälscht werden. Das Kitz wird dann in eine Transportbox gebracht und bleibt dort so lange, bis das Feld gemäht ist. Das Kitz wird dann nahe des Feldes wieder abgelegt, damit die Ricke ihr Junges wiederfindet. Schlafmangel inklusive Im Feld von Landwirt Schlegel liegen zwei Kitze eng aneinandergeschmiegt. Das kann Frank mit der Wärmebildkamera genau sehen. „Sie sind allerdings zu groß, ihr Fluchtinstinkt möglicher- weise schon zu ausgeprägt, um sie per Hand einzufangen“, sagt Marina Stolle. So entscheiden sie mit Jäger und Landwirt, dass die Mähwerke um die Kitze erst einmal herumfahren soll. Und so geschieht es dann auch: Frank hat die Kitze per Drohnenkamera im Blick, während Schlegel seine Maschine in einem kleinen Bogen drum herumfährt. Als alles weitere gemäht ist, werden die Zwillinge aufgescheucht – und der Landwirt kann die kleine Restfläche abmähen. „So eine tolle Zusammenarbeit wünschen wir uns mit allen Landwirten“, sagt Frank. Doch einige würden sich weigern, anderen seien die Kitze egal. Doch zum Glück melden sich immer mehr Landwirte, um ihre Felder im Vorfeld der Mahd von absuchen zu lassen. „Wir wollen nie- manden überreden oder zwingen“, sagt Marina. In den Hochzeiten der Kitzgeburten leiden Marina, Frank und ihre Helferinnen und Helfer ständig an Schlafmangel. Jeden Tag quasi mitten in der Nacht aufzustehen, zehrt an den Nerven. „Doch wer einmal ein Kitz hat schreien hören, dessen Beine abgemäht wurden, wird aufstehen – ganz egal, wie müde er ist“, sagt der 45-Jährige. Kurz nach Sonnenaufgang – bevor andere Men- schen aufstehen – ist die Arbeit meist schon getan. Und während Marina im Anschluss ihre Arbeit als Außendienstmitarbeiterin eines medi- zinischen Unternehmens angeht, fährt Frank in die Schule. Dort unterrichtet er Schach.

Rücksichtsvolle Mahd Nachdem die Kitze vom Feld sind, kann der Bauer die Fläche mähen

den Termin der Suche vor der Mahd“, sagt Frank. Das tut auch Bernhard Schlegel an diesem Mor- gen. Der Landwirt ist bereits mit seiner Mäh- maschine vor Ort, um den Einsatz auf seinen 38 Hektar großen Feldern zu besprechen, deren Grün als Futter für seine Pferde dient. „Früher sind wir mit einer Menschenkette durch die Felder gelaufen“, sagt er. Heute nimmt er die Hil- fe der Rehkitzretter gern in Anspruch. Zu leicht könne man ein Kitz übersehen. Immer dabei ist ein Jäger. „Schließlich dürfen wir Wildtiere nicht einfach aus der Natur ent- nehmen“, erklärt die Vereinsvorsitzende. Es werden immer mehr Kitze, die gerettet werden müssen. „Der Lebensraum der Wildtiere wird geringer, denn Menschen nehmen immer mehr Platz in der Natur ein“, sagt Frank. Und Marina fügt hinzu: „So sammeln sie sich auf den noch verbliebenen Feldern. Einmal haben wir 15 Kitze auf einem einzigen Feld gerettet.“ Per Drohne wird das Feld aus der Luft abge- sucht. Wenn das Retterteam Kitze entdeckt,

Nur nicht bewegen! Bei Gefahr duckt sich das Kitz und bleibt völlig reglos liegen

Gute Laune Nach einer Rettung ist die Stimmung immer gut. Alle Helfer wissen, dass es sich gelohnt hat, so früh aufzustehen

Helfer mit Herz www.rehkitzrettung-brandenburg.com Spenden gehen an: Rehkitzrettung Brandenburg e.V. Mittelbrandenburgische Sparkasse IBAN: DE51 1605 0000 1000 6025 55 Oder per Paypal an: Info@Rehkitzrettung-Brandenburg.com

24 Ein Herz für Tiere / Mai 2025

Ihr neuer Begleiter im Familienalltag!

NEU Jetzt an Ihrem Kiosk

Mein Ratgeber Haushalt & Familie : Freuen Sie sich auf köstliche Rezept- Ideen, DIY-Anregungen, kreative Mode und Handarbeiten, Reise-Tipps, Gesundheits-News sowie viele weitere praktische Tipps rund um Haushalt, Wohnen und Garten - ein Magazin zum Wohlfühlen und Genießen.

Oder 2 Ausgaben mit 50% Ersparnis testen unter www.verlagshaus24.com/ratgeber-abo

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84

Made with FlippingBook flipbook maker