Zentrale Ergebnisse der Studie: Learning Mobility in Times of Climate Change (LEMOCC). Die Studie beleuchtet erstmalig den Zusammenhang von Jugend, Mobilität und Klimawandel aus der Perspektive von jungen Menschen. Die Ergebnisse sind wegweisend für die Zukunft der Internationalen Jugendarbeit.
Agnetha Bartels, Elisa Brahimi, Senka Karic, Florian Rück, Wolfgang Schröer
Listening to young people: Mobility for future
Zentrale Ergebnisse der Studie: Learning Mobility in Times of Climate Change (LEMOCC)
Forschung
Eine Studie des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik (ISOP) der Universität Hildesheim in Zusammenarbeit mit IJAB – Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V.
2
Inhalt
4 Fokusgruppen: Transnationale Gruppenbefragungen
1 Einführung: Youth mobility for future!
4
24
2 Die transnationale LEMOCC-Studie: Klimawandel und Jugendmobilität – Untersuchungsdesign
4.1 Das Thema Klima in den Fokusgruppen – young people show up! 4.2 Übereinstimmungen mit den Ergebnissen der quantitativen Befragung
25
6
2.1 Standardisierte Online-Befragung
7
26
2.2 Transnationale Fokusgruppen
9
4.3 Sichere Nutzung des digitalen Gesprächs-Tools
26
3 Fragebogenerhebung in sieben Sprachen: Der Klimawandel bewegt die jungen Menschen, doch was heißt das für ihre Mobilität? 10
4.4 Climate action: ein Frauenthema?
27
4.5 Climate action: Was brauchen junge Menschen, um in Aktion zu treten? 4.6 Ansprüche an klimabewusste (Lern-)Mobilität 5 Zusammenfassung und Ausblick: Was können die Ergebnisse für die Internationale Jugendmobilität bedeuten?
29
30
3.1 Die Teilnehmenden: Das Sample der quantitativen LEMOCC-Studie
11
3.1.1 Mehrheitlich junge Frauen
13
3.1.2 Mehrheitlich gut gebildete junge Erwachsene
14
32
3.1.3 Vielfältige Reiseerfahrungen
15
Forderungen junger Menschen
36
3.2 Junge Menschen nehmen den Klimawandel ernst – gewichten die Ursachen jedoch unterschiedlich 3.3 Wie engagieren sich junge Menschen gegen den Klimawandel?
Literaturverzeichnis
38
16
Autor*innenverzeichnis
39
Impressum
40
18
3.3.1 Klimaneutrales Reisen – nicht für alle gleich bedeutsam
20
3.3.2 Wie wollen sich die jungen
Menschen zukünftig engagieren? 21 3.4 Ausblick: Internationale Mobilitätserfahrungen beeinflussen Positionen zum Klimawandel 23
IJAB Newsletter Jetzt abonnieren unter ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/newsletter
Für Infos, Termine, Ausschreibungen
3
Einführung: Youth mobility for future!
DEUTSCH-AMERIKANISCHE ZUSAMMENARBEIT
1 Deutsch-US-Ameri- kanische Beziehung Einführung: Youth mobility for future!
Bettina Heinen-Koesters,
gggOlorit doluptiaspic totaqui ationest, as et eum andistet ut volupta tistinv eligniam sequi omnis dis sunt. Ignis eosae. Reicipsamus volorercia quidis nisit estrum, odiorionse prestiu mquasitaere prest, sunt eos aute dem venimosandae volupta saperiatur simi, sed quae exersped erum faccus, odi im dolupid et aperspel ius, nos eum ut unt, cus am laborerem ut faccus accaessed et quiatem que iur sam dolupis sus moluptaque vent exere sequi dolor- rumque landae explisi magnat ium vellibus, si nis proribus dolum quid quam que plaborpos modi nimaxim earciendi odiam, que volorepe vendiorempor moluptatas secto essi- met quis in resto magnim dolut et facea dus, id et reruptas con cusam et ex excea conest essimpo
„Jugend“ und „Mobilität“ können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Mit der Mobilität im Jugendalter verbinden viele junge Menschen eine persön- liche und kulturelle Öffnung ihres Lebensalltags, Bildung sowie soziale Aspirationen und soziales Engagement. Zudem fördern viele Gesellschaften und auch Regierungen die Mobilität im Jugendalter: Schüler*innen-, Studieren- den-, Ausbildungs- und Arbeitsmobilität, freiwilliges und soziales internationales Engagement, um nur einiges zu nennen, gehören vielerorts zu einer Kernsäule der Jugendförderung.
4
Listening to young people: Mobility for future
Viele junge Menschen sind mobil und engagieren sich gegenwärtig weltweit für Interventionen gegen den Klimawandel. Doch nicht alle Formen der Mobilität sind klimasensibel. Ist darum die Mobilität im Jugendalter neu zu betrachten sowie zu rahmen und sind neue Formen zu finden? Oder haben junge Menschen ihr Mobilitäts - verhalten bereits angepasst und handeln aus ihrer Sicht klimasensibel? Wie sieht überhaupt eine klimasensible Jugendmobilität aus? Und was bedeutet das für eine klimasensible internationale Mobilität zu Lernzwecken? Was sagen junge Menschen in unterschiedlichen Ländern zu diesen Fragen? Die transnationale, explorative – nicht repräsentative – LEMOCC-Studie 1 bildet die Perspektiven junger Men- schen zwischen 15 und 30 Jahren aus sieben Ländern auf diese Fragen ab. In Finnland, Estland, China, der Türkei, Frankreich, England sowie in Deutschland wurde eine Fragebogenerhebung in sieben Sprachen durchgeführt. Zudem wurde der Zusammenhang von Klimawandel und Jugendmobilität mit ausgewählten Jugendlichen aus allen sieben Ländern in vier transnationalen Gruppen- diskussionen (Fokusgruppen) näher beleuchtet. Die zen- tralen Ergebnisse dieser Studie werden im Folgenden vorgestellt. Sie zeigen: Die Antworten sind einerseits ein- stimmig und andererseits vielschichtig . Was ist einstimmig ? Die jungen Menschen sehen die unumstößliche Notwendigkeit, dass der Klimawandel eine weltweite politische Zukunftsherausforderung dar- stellt. Sie sehen sofortigen Handlungsbedarf. Was ist vielschichtig ? Nicht so eindeutig werden die Fra - gen beantwortet, die sich auf Ursachen und Zusammen - hänge des Klimawandels beziehen. Hier werden unter- schiedliche Gewichtungen vorgenommen. Es werden auch länderspezifische Themen und Herausforderungen deutlich. Wie der Klimawandel zu regulieren ist, was z.B. prioritär ist – zu diesen Fragen finden sich unterschied - liche Antworten. Herausgestellt wird aber immer wieder: Die Regulation des Klimawandels beginnt im Alltags- handeln jedes einzelnen Menschen. Wie wird nun der Zusammenhang von „Jugendmobilität und Klimawandel“ gesehen? Betrachtet man das Aus - maß der Sorgen, die sich die jungen Menschen über
ihren Umwelteinfluss machen, so zeigt sich, dass dieses Ausmaß mit den individuellen, grenzüberschreitenden Mobilitätserfahrungen zusammenhängt. Dies bedeutet: Der Zusammenhang von Klimawandel und Jugendmobili- tät ist ein Teil der Mobilitätserfahrungen junger Menschen und wird mit diesen konkreten Erfahrungen verknüpft. Zudem: Sowohl von der Befragung als auch von den Fokusgruppen fühlten sich insbesondere junge Frauen in den beteiligten Ländern angesprochen. Auch in anderen Studien zu sozialen und politischen Gegenwartsheraus- forderungen in Deutschland lässt sich aufzeigen, dass sich mehr junge Frauen beteiligen. Jedoch ist das in der LEMOCC-Studie sichtbar gewordene Verhältnis auch im Vergleich zu anderen Studien besonders hoch. Es wäre daher weiter zu prüfen, ob junge Frauen heute generell politisch interessierter sind und sich entsprechend auch mehr mit sozialen und klimatischen Herausforderungen auseinandersetzen.
Diesen Ergebnisbericht haben wir u.a. in Anlehnung an die Klima-Initiative „Fridays for Future“ mit
überschrieben. Der Bericht soll die Internationale Jugendarbeit dazu anregen, regional, national und trans- national nachhaltige Formen der Jugendmobilität mit jungen Menschen zu diskutieren und mit ihnen stärker zu erforschen. Der Bericht soll darüber hinaus den Trä - gern der Internationalen Jugendarbeit ein besseres Ver- ständnis für die Bedarfe und Erwartungen junger Men - schen an eine klimasensible Mobilität zu Lernzwecken ermöglichen. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen jungen Men - schen, den beteiligten Organisationen in den sieben Ländern sowie der Fachstelle für Internationale Jugend- arbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) bedanken, die die LEMOCC-Studie initiiert und ermöglicht haben. Ohne sie wäre dieses besondere, transnationale Projekt nicht möglich gewesen: Danke! Listening to young people: Mobility for future
1 LEMOCC ist die Abkürzung von Learning Mobility in Times of Climate Change. Im Folgenden wird ausschließlich das Kürzel LEMOCC genutzt.
5
Die transnationale LEMOCC-Studie: Klimawandel und Jugendmobilität – Untersuchungsdesign
2 Die transnationale LEMOCC-Studie: Klimawandel und Jugendmobilität – Untersuchungsdesign
6
Listening to young people: Mobility for future
Die LEMOCC-Studie fokussiert zwei Zugänge: Erstens wurde eine standardisierte Online-Befragung durchgeführt, die sich an junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren richtete und in 7 verschiedenen Sprachen (deutsch, englisch, chinesisch, türkisch, estnisch, finnisch und französisch) angelegt wurde. Zweitens wurde vertiefend in vier Fokusgruppen mit jungen Menschen aus allen teilnehmenden Ländern der Zusammenhang von Jugendmobilität und Klimawandel diskutiert. Die Erhebungsdaten wurden separat ausgewertet und aufbereitet. 2
2.1 Standardisierte Online-Befragung
Die Online-Befragung richtete sich an junge – vor allem im Kontext der Jugendmobilität engagierte – Menschen zwischen 15 und 30 Jahren und hatte zum Ziel, Einblicke in Perspektiven junger Menschen auf Zusammenhänge zwischen Mobilität und Klimawandel zu bekommen. Auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche wurde der Fragebogen für die Erhebung neu ent- wickelt. Der Fragebogen enthält verschiedene Dimen- sionen, die ebenfalls in anderen Studien zu Mobilitäts- erfahrungen erfragt wurden (vgl. Move-Project und Zugangsstudie). Dazu gehören u.a. sozioökonomische Daten zu Geschlecht, Herkunft, Bildungsabschluss und
Erwerbstätigkeit (der Eltern), aber auch Fragen zur Mobilitätsbiografie, zu Mobilitätserfahrungen und Mobilitätseinstellungen (z.B. danach, welche Formen der Mobilität junge Menschen für welche Kontexte als sinnvoll und erforderlich erachten). Ein Schwer- punkt lag hierbei auf der Verknüpfung der Fragen zur Mobilität mit solchen zum Klimawandel. So konnte z.B. erfasst werden, welche konkreten Ansätze und Vorschläge junge Menschen für klimasensible Jugend- mobilität, auch im Kontext von Internationaler Jugend- arbeit, haben. Folgende Kernannahmen lagen dem Fragebogen zu Grunde:
→ Die Positionierungen junger Menschen zur Mobilität hängen mit ihren persönlichen Mobilitätserfahrungen zusammen. → Die Positionierungen junger Menschen zur Mobilität hängen sowohl von der Rolle als auch vom Ausmaß der Mobilität in ihrem Alltag ab. → Die Nutzung digitaler Formate hat einen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten junger Menschen. → Das Konsumverhalten junger Menschen beeinflusst ihre Einstellungen zum Klimawandel sowie zur Mobilität. → Persönliche Einstellungen zum Klimawandel regulieren die Mobilität junger Menschen. → Persönliches Engagement sowie Informiertheit im Kontext des Klimaschutzes wirken sich auf das Mobilitätsverhalten junger Menschen aus. → Klima(wandel) ist ein Zukunftsthema – junge Menschen denken, dass sie in Zukunft ihr Verhalten werden ändern müssen.
2 Für das Untersuchungsdesign wurde bei der Ethikkommission des Fachbereichs 1: Sozial- und Erziehungswissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim ein Ethikvotum eingeholt. Der Datenschutzbeauftragte der Universität Hildesheim führte eine datenschutzrechtliche Prüfung durch.
7
Die transnationale LEMOCC-Studie: Klimawandel und Jugendmobilität – Untersuchungsdesign
Am Ende des Fragebogens hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Kritik, Anmerkungen sowie weiterführende Gedanken in einem Freitextfeld festzuhalten. Ein weite- res Freitextfeld konnte dazu genutzt werden, persönliche Vorstellungen von einer positiven, klimafreundlichen zukünftigen Mobilität zu reflektieren. Auf die Ergebnisse der Freitextantworten wird vor allem in der Zusammen- fassung am Ende des Berichts Bezug genommen, da sie einige grundlegende Erkenntnisse und Ergebnisse noch einmal besonders stützen und verstärken. Der Fragebogen wurde über die Plattform SoSci Sur- vey GmbH online gestellt. Zunächst wurde er in einer englischen Version für einen Pretest freigeschaltet, an welchem die Partnerorganisationen sowie junge Men- schen aus den sieben Ländern beteiligt waren. Darauf- hin wurde die englische Version überarbeitet und in die sechs weiteren Sprachen übersetzt. Die jeweiligen übersetzten Fragebögen wurden daraufhin erneut getestet. Es lagen insgesamt Anmerkungen von 39 Pre- tester*innen vor, die geprüft, diskutiert und zum größ- ten Teil umgesetzt wurden. Am 01.07.2021 startete die Online-Befragung. Die geplante Laufzeit von vier Wochen wurde um zwei Wochen bis zum 19.08.2021 verlängert, da – vor allem
bedingt durch Ferienzeiten – nach vier Wochen noch nicht genügend junge Menschen aller Partnerländer (Mindestziel n ≥ 100 pro Land) teilgenommen hatten.
Die Teilnahme an der standardisierten Online-Befragung war freiwillig und konnte ohne Zugangsbeschränkungen über einen Link durchgeführt werden. Aufgabe der Partnerorganisationen aus den beteiligten Ländern war es, jeweils unterschiedliche berufliche, aber auch persönliche Kontakte zu nutzen, um den Link an junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren zu ver- schicken – Snowball-Sampling (vgl. Gabler 1992). Vor allem standen Einrichtungen und Fachkräfte der Inter- nationalen Jugendarbeit in den jeweiligen Ländern im Fokus der Kontaktaufnahme. Zudem wurde die Kom- munikation mit jungen Menschen über soziale Medien genutzt: So wurde der Link zur Online-Befragung über lokale und jeweils landesweite Facebook-Gruppen und Instagram verteilt und es konnte von der Möglichkeit, Jugendinitiativen, Partizipationsnetzwerke, Jugendclubs, Jugendzentren und Vereine dort direkt über die Nach- richtenfunktion anzuschreiben, profitiert werden.
8
Listening to young people: Mobility for future
2.2 Transnationale Fokusgruppen Die Fokusgruppen – im Folgenden auch als Gruppen- befragungen, Gruppendiskussionen etc. benannt –dien- ten dem Ziel, die Ergebnisse der quantitativen Erhebung sowie die daraus resultierenden, offenen Fragen mit den subjektiven Perspektiven der jungen Menschen zu ver- schränken. Dieser qualitative Erhebungsschritt wurde mit jungen Menschen aus allen an der Studie beteiligten Ländern durchgeführt. Gegenstand der Untersuchung waren insbesondere Meinungen, Sichtweisen und Einstellungen der jungen Menschen (vgl. Nentwig- Gesemann 2010, S. 259). Es fanden insgesamt 4 transnationale Fokusgruppen mit 22 jungen Menschen an zwei aufeinander folgenden Samstagen statt. Die Gruppen wurden hinsichtlich der länderbezogenen Herkunft der jungen Menschen möglichst heterogen zusammengestellt: Um der Entstehung altersbezogener, impliziter Gruppenhierarchien entgegenzuwirken, wel- che sich auf Verteilung und Inhalt von Redebeiträgen auswirken können (vgl. ebd., S. 105), wurden je zwei Gruppen mit 15–19-Jährigen, sowie zwei Gruppen mit 20–25-Jährigen gebildet. Aufgrund des transnationalen Schwerpunkts der Fokusgruppen standen während der Erhebung ausschließlich die durch die Jugendlichen geäußerten Inhalte, nicht aber ihre jeweiligen Nationali- täten im Blick. Die Akquise der Teilnehmenden erfolgte durch die an der LEMOCC-Studie beteiligten Partnerorganisationen. Diese streuten einen durch das Forschungsteam vorbereiteten Aufruf sowohl über ihre organisationsinternen als auch über organisationsexterne Netzwerke. Es ist davon aus- zugehen, dass hierüber tendenziell engagierte und an Themen der (internationalen) Jugendmobilität sowie des Klimaschutzes interessierte Jugendliche angesprochen wurden. Während des gesamten Erhebungsprozesses wurde reflektiert, dass insbesondere die mobilitäts - bezogenen Erfahrungen von Eindrücken der Corona- Pandemie geprägt sein konnten. Hier zeigen aktuelle Befunde aus der Jugendforschung, dass die pandemie - bedingten Restriktionen – darunter auch Mobilitäts- beschränkungen – junge Menschen vor vielfache Herausforderungen gestellt haben (für Deutschland
vgl. Andresen et al. 2021), welche sich bspw. in auf die Zukunft gerichtete Sorgen und Ängste äußern.
Die Moderation der Gruppenbefragungen wurde von jeweils zwei Wissenschaftler*innen bzw. studentischen Mitarbeiter*innen der Universität Hildesheim durch - geführt. Während des gesamten Prozesses der Vor - bereitung und Durchführung der Fokusgruppen wurden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Anonymi - tät der jungen Menschen wurde unter anderem darüber gewährleistet, dass diese sich mit einem Codenamen bei der Online-Plattform Big Blue Button (Videokonferenz - system) anmelden sollten. Dadurch konnten während der Diskussion keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten (z.B. Namen) der Teilnehmenden gemacht wer - den. Zu Beginn der Fokusgruppen erhielten die jungen Menschen zunächst einen kurzen Überblick zum Ablauf der Gruppendiskussion und es wurde nochmals betont, dass ihre Teilnahme an der Befragung freiwillig ist und ihre Einwilligung zur Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Grunden zurückgenommen werden kann. Bei der Durchführung der Fokusgruppen wurde ein Leitfaden verwendet. Die Fragen im Leitfaden sind auf Grundlage der quantitativen Erhebung und in der Dis- kussion mit den Projektpartner*innen von IJAB erarbeitet worden (vgl. Kelle/Kluge 2010, S. 30 f.). Die Fragen soll - ten den jungen Menschen sowohl Raum für die Setzung eigener Themen geben als auch einige besonders prä - gnante sowie irritierende Ergebnisse der quantitativen Erhebung zur Diskussion stellen. Die Auswertung der Fokusgruppen wurde in Verbindung mit der qualitativen Inhaltsanalyse vorgenommen, da diese eine regelgeleitete und methodisch kontrollier- te Auswertung unter Einbezug festgelegter Kriterien ermöglicht (vgl. Mayring/Gahleitner 2010, S. 295). Im Zentrum der Auswertung stand ein aus der quantitati- ven Erhebung gewonnenes Kategoriensystem, welches zunächst deduktiv an das zu interpretierende Material (Transkripte der Fokusgruppen) herangetragen wurde. Im Rahmen unterschiedlicher Interpretationsrunden, welche mit weiteren, projekt-externen Jugend- und Mobilitätsforscher*innen durchgeführt wurden, wurde das empirische Material intersubjektiv sowohl mit Blick auf diese Kategorien interpretiert, als auch weite - re Aspekte, welche erst in den transnationalen Fokus- gruppen an Bedeutung gewonnen hatten, diskutiert.
9
Fragebogenerhebung in sieben Sprachen: Der Klimawandel bewegt die jungen Menschen, doch was heißt das für ihre Mobilität?
3 Fragebogenerhebung in sieben Sprachen: Der Klimawandel bewegt die jungen Menschen, doch was heißt das für ihre Mobilität?
10
Listening to young people: Mobility for future
Die folgende Darstellung ausgewählter Ergebnisse der Fragebogenerhebung geht in vier Schritten vor. Zunächst erfolgt eine Vorstellung des Samples und damit ein Überblick über die Teilnehmen- den der Online-Erhebung (Kap. 3.1.). Daraufhin werden die Einstellungen der jungen Menschen zum Klimawandel beschrieben (Kap. 3.2), um dann auf das Engagement der jungen Menschen im Kontext des Klimawandels einzugehen (Kap. 3.3). In der Zusammenfassung geht es vorrangig darum, diejenigen Zusammenhänge zu präsentieren, welche sich während der Auswertungen als besonders interessant herausgestellt haben (Kap. 3.4).
3.1 Die Teilnehmenden: Das Sample der quantitativen LEMOCC-Studie
Insgesamt nahmen 1764 junge Menschen an der Online- Erhebung teil. Nach der Datenbereinigung reduzierte sich die Anzahl auf insgesamt 1527 junge Menschen: Es wurden lediglich Fragebögen berücksichtigt, welche mindestens 65 % Vollständigkeit aufwiesen sowie von Personen bearbeitet wurden, welche ein Alter zwischen 15 und 30 Jahren angegeben hatten. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, den Fragebogen in sieben ver- schiedenen Sprachen auszufüllen. Der Großteil der Befragten (50 %) füllte den Fragebogen auf Deutsch aus. 18,7 % nutzen die Sprache Französisch und 10,2 % Tür - kisch. Die Auswertungen des Fragebogens sollten zwar vorwiegend transnational erfolgen; es sollten jedoch dort, wo besondere Auffälligkeiten zutage traten, auch länderspezifische Unterschiede mit in die Berechnungen einbezogen werden. Deshalb – also um auch länderspezi- fisch zu aussagekräftigen Interpretationen zu gelangen und die Anonymität der Teilnehmenden zu wahren –
wurde eine gewünschte Anzahl an Fragebögen von n ≥ 100 für jede Sprache festgelegt. Da die Sprache Eng - lisch unterrepräsentiert war (38 Personen füllten den Fragebogen auf Englisch aus), wurden die Fragebögen, die auf Englisch ausgefüllt wurden, zwar in die Gesamt- auswertung mit einbezogen, bei den Auswertungen nach Sprachen jedoch nicht berücksichtigt. Des Weiteren wurden im Rahmen der Befragung die Nationalitäten mit offener Antwortmöglichkeit (zum selbst Ausfüllen) abgefragt. Diese stimmten weitgehend mit den Sprachen überein, in welchen die jungen Men- schen die Fragebögen ausgefüllt hatten. Einige wenige Teilnehmende, die die Fragebögen in der finnischen, fran - zösischen, deutschen oder der türkischen Sprache aus- gefüllt hatten, gaben mit diesen Sprachen nicht überein- stimmende Nationalitäten an. Hierbei war bei den auf Deutsch ausgefüllten Fragebögen mit 13 Nationalitäten,
1.000 800 600 400 200 0
763
285
156
100
97
88
Deutsch Französisch Türkisch
Estnisch
Finnisch Chinesisch
Sprache
Abb. 1 Sprachverteilung (n = 1527)
11
Fragebogenerhebung in sieben Sprachen: Der Klimawandel bewegt die jungen Menschen, doch was heißt das für ihre Mobilität?
welche nicht Deutsch waren, eine vergleichsweise hohe Diversität vorzufinden. Bei den chinesischsprachigen sowie estnischsprachigen Fragebögen stimmten Spra- che und Nationalitätsangabe in allen Fällen überein. Lediglich bei den englischsprachigen Fragebögen gab es eine auffallend große Breite der Nationalitäten: rumä - nisch, deutsch, russisch, polnisch, türkisch, chinesisch, ungarisch, italienisch, dänisch, niederländisch, spanisch, schottisch, irisch, australisch und finnisch (jeweils 1 Nennung). Damit fiel die Diversität der Nationalitäten sogar höher aus als bei den deutschen Fragebögen.
Der Altersdurchschnitt aller Befragten lag bei 21,64 Jah - ren (SD ≈ 3,77), wobei der Großteil zwischen 20 und 22 Jahren alt war (20-Jährige 11,2 %; 21-Jährige 9,9 %; 22-Jährige 10,7 %). Über 60 % der Befragten waren im Alter zwischen 18 und 24 Jahren. Am häufigsten waren die 20-Jährigen und am wenigsten die 29-Jährigen vertreten.
12
11,2
10,7
9,9
10
8,4
8,3
7,7
8
7,3
6,4
6
5,0
4,7
4,5
3,7
4
3,4
3,3
3,1
2,5
2
0
15
16 17
18 19 20 21 22 23
24
25 26 27
28
29
30
Alter
Abb. 2 Altersverteilung (n = 1527)
Auch auf Ebene der Sprachen ist zu sehen, dass die meis- ten Personen angaben, zwischen 20 und 22 Jahre alt zu sein. Nur bei der Sprache Estnisch ist der Großteil zwi- schen 15 und 18 Jahre alt. Bei einer Differenzierung des Alters nach den Mittelwerten der einzelnen Sprachen lässt sich feststellen, dass Chinesisch den höchsten und Estnisch den kleinsten Altersdurchschnitt hat.
Standard abweichung
Sprache
N Mittelwert
Deutsch
763
21,7235
3,49290
Finnisch
97
21,4536
4,23778
Estnisch
100
19,1300
3,78902
Französisch 285
20,9719
3,72174
Türkisch
156
22,4038
3,58811
Chinesisch
88
23,6818
3,89384
Abb. 3 Altersdurchschnitt nach Sprachen
12
Listening to young people: Mobility for future
3.1.1 Mehrheitlich junge Frauen Von allen Personen, die die Frage beantworteten, wel- chem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen, ordneten sich 23,6 % dem männlichen Geschlecht und 75,1 % dem weiblichen Geschlecht zu. 1,3 % kreuzten divers an. Das Ergebnis, dass sich eine so große Zahl junger Menschen dem weiblichen Geschlecht zuordnete, lässt sich bei allen Sprachen gleichermaßen beobachten. An dieser Stelle kann zunächst festgehalten werden, dass sich der Trend einer höheren weiblichen Beteiligung mittlerweile auch in anderen, aktuellen Studien zeigt, welche junge Menschen adressieren (vgl. Lips et al. 2020; vgl. Wilmes et al. 2020, S. 15; vgl. Andresen et al. 2021). Galten beispielsweise noch in den 1980er Jahren Frau - en als Zielpersonen, welche durch Befragungen eher schlecht zu erreichen waren (vgl. Esser 1986. S. 40 ff.), scheint sich dieser Eindruck mittlerweile gewandelt zu
haben. Die Gründe hierfür sind jedoch, wenngleich bereits seit längerer Zeit diskutiert, nicht eindeutig und klar zu benennen (vgl. Porst/v. Briel 1995, S. 5). Vermutet werden beispielsweise Faktoren wie das Verhältnis von Kosten und Nutzen, welche durch die Teilnahme an einer Befragung entstehen (vgl. ebd.) oder etwa die The - men einer Befragung, welche jeweils geschlechtsspezi - fisch assoziiert werden und damit die Motivation zur Teilnahme beeinflussen (vgl. Wilmes et al. 2020, S. 15). Insbesondere im Vergleich zu diesen anderen Studien stellt jedoch eine Beteiligung von rund 75 % junger Men - schen, welche die Selbstbezeichnung ‚weiblich’ wählen, einen besonders hohen Wert dar, was noch einer weiter - gehenden Reflexion bedarf (s. Kap. 4.4).
13
Fragebogenerhebung in sieben Sprachen: Der Klimawandel bewegt die jungen Menschen, doch was heißt das für ihre Mobilität?
3.1.2 Mehrheitlich gut gebildete junge Erwachsene
In Bezug auf die höchste schulische Qualifikation ist innerhalb der deutschen Fragebögen der Anteil an Teil - nehmenden mit einer Hochschulzugangsberechtigung (59,6 %) am höchsten. In den türkischen und chinesi - schen Fragebögen ist der höchste Anteil junger Men- schen mit einem Bachelor- oder Masterabschluss (Tür - kisch = 68,1 %; Chinesisch = 50,8 %) vertreten. Estnisch hat einen hohen Anteil an jungen Erwachsenen, die einen Haupt- oder Berufsschulabschluss vorzuweisen haben (40,0 %).
Angesichts des höchsten Bildungsabschlusses eines Elternteils dominieren in allen Sprachen diejenigen, deren Elternteil einen Universitäts- oder Hochschulabschluss haben. Einen besonders hohen Anteil weisen hier die Sprachen Finnisch und Estnisch auf (Finnisch = 75,0 %; Estnisch = 63,8 %). In der Sprache Chinesisch überwiegt der Anteil an Eltern (41,9 %) mit einem Schulabschluss. Auch die Sprache Türkisch weist einen hohen Anteil an Teilnehmenden auf, die Eltern mit einem Schulabschluss haben (31,8 %). 3
Sprache
Deutsch Estnisch Finnisch Französisch Türkisch Chinesisch Gesamt
Hauptschulabschluss oder Berufsschule
1,7 % 40,0 % 23,2 % 14,3 % 0,9 % 0,0 %
87
Mittlerer Bildungs abschluss (Mittlere Reife)
7,2 % 21,7 % 34,1 % 1,4 % 12,1 % 5,1 %
111
Hochschul- oder Fachhochschulreife Universität (Bachelor, Master) 3
59,6 % 10,0 % 7,3 % 36,9 % 18,1 % 42,4 %
553
28,7 % 28,3 % 35,4 % 47,0 % 68,1 % 50,8 %
457
Universität (Promotion)
1,4 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,9 % 1,7 %
12
Keiner
1,3 % 0,0 % 0,0 % 0,5 % 0,0 % 0,0 %
10
Gesamt
696
60
82
217
116
59
1.230
Abb. 4 Schulqualifikation nach Sprachen
Sprache
Deutsch Estnisch Finnisch Französisch Türkisch Chinesisch Gesamt
Schulabschluss/ Schulabschlüsse
4,1 % 3,4 % 3,8 % 15,6 % 31,8 % 41,9 %
117
Berufsabschluss
32,4 % 19,0 % 12,5 % 27,1 % 19,1 % 11,6 %
320
Hochschulabschluss
50,0 % 63,8 % 75,0 % 49,7 % 43,6 % 44,2 %
601
Promotion
13,5 % 13,8 % 8,8 % 7,5 % 5,5 % 2,3 %
128
Gesamt
676
58
80
199
110
43
1.166
Abb. 5 Bildungsgrad der Eltern nach Sprachen
3 In der Übersetzung vom Englischen ins Deutsche wurde der Masterabschluss nicht hinzugefügt. Das heißt, dass bei der deutschen Version der Befragung dieser Abschluss nicht angegeben werden konnte und somit keine Aussage über diesen Abschluss getroffen werden kann.
14
Listening to young people: Mobility for future
3.1.3 Vielfältige Reiseerfahrungen Bei der Frage „Warst du schon im Ausland?“ gaben 56 % der Personen (n = 1458) an, mehr als zehn Mal im Ausland gewesen zu sein. 26,3 % gaben an, zwischen drei und zehn Mal im Ausland gewesen zu sein. Darüber hinaus wurde abgefragt, was die Gründe der letz- ten drei Reisen waren. Hier konnten die Teilnehmenden (n = 1468) mehrfach antworten. Am häufigsten wurden „Ferien/Tourismus“ (74,7 %), „Besuch bei Freund*innen“ (22,9 %), „Klassenfahrt/Schulreise oder Schüler*innen - austausch“ (21,7 %) und „Freiwilligendienst“ (15,9 %) genannt. Auch bei der Frage, woher die jungen Menschen die Informationen für ihre letzten drei Reisen erhielten, konnten die Teilnehmenden mehrfach antworten. Von insgesamt 14 Antwortmöglichkeiten wurden am häufigs - ten „Blogs / Webseiten / andere Online-Informationen“ (54,6 %), „Eltern“ (40,4 %), „Freund*innen“ (38,7 %), „Reiseführer/-bücher“ (29,6 %) und „Soziale Medien“ (27,5 %), angegeben. Auf die Frage, ob die eigenen Freund*innen reisen (n = 1454), antwortete die Mehrheit der Befragten (53,2 %) mit „Ja, manche.“ und 42,2 % mit „Ja, viele.“
Mit Blick auf das allgemeine Reiseverhalten (n = 1378) gaben die jungen Menschen am häufigsten an, dass sie ein paar Mal im Jahr innerhalb des Landes, in dem sie leben, reisen (39,6 %). 22,2 % gaben an, mindestens ein- bis dreimal im Jahr im Inland zu reisen; 20 % gaben an, einmal im Monat im Inland zu reisen. Nur eine kleine Zahl der Befragten (2,4 %) verreiste nicht.
Deutsch Estnisch Finnisch Französisch Türkisch Chinesisch Gesamt
Nie
1,5 % 4,9 % 0,0 % 3,5 % 2,1 % 8,3 %
2,4 %
Ein- bis dreimal im Jahr
19,0 % 12,3 % 27,2 % 28,9 % 18,3 % 43,1 % 22,2 %
Ein paar Mal im Jahr
41,4 % 42,0 % 42,4 % 40,6 % 28,2 % 34,7 % 39,6 %
Einmal im Monat
23,1 % 17,3 % 21,7 % 13,7 % 23,2 % 5,6 %
20,0 %
Mehr als einmal im Monat
15,0 % 23,5 % 8,7 % 13,3 % 28,2 % 8,3 %
15,7 %
Gesamt
735
81
92
256
142
72
1.378/100 %
Abb. 6 Reisen: National
Bei Reisen ins Ausland (n = 1368) gaben die jungen Menschen mit 65,4 % an, ein- bis dreimal im Jahr ins Ausland zu reisen. 17,1 % der Befragten gaben an, gar nicht ins Ausland zu reisen und 16,1 % gaben an, ein paar Mal im Jahr ins Ausland zu reisen.
15
Fragebogenerhebung in sieben Sprachen: Der Klimawandel bewegt die jungen Menschen, doch was heißt das für ihre Mobilität?
Deutsch Estnisch Finnisch Französisch Türkisch Chinesisch Gesamt
Nie
4,0 % 9,9 % 14,1 % 21,6 % 64,5 % 58,0 % 17,1 %
Ein- bis dreimal im Jahr
74,6 % 71,6 % 79,3 % 65,1 % 18,8 % 36,2 % 65,4 %
Ein paar Mal im Jahr
19,9 % 18,5 % 6,5 % 12,5 % 12,3 % 5,8 %
16,1 %
Einmal im Monat
1,2 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %
0,7 %
Mehr als einmal im Monat
0,3 % 0,0 % 0,0 % 0,8 % 4,3 % 0,0 %
0,7 %
Gesamt
733
81
92
255
138
69
1.368/100 %
Abb. 7 Reisen: Ausland
3.2 Junge Menschen nehmen den Klimawandel ernst – gewichten die Ursachen jedoch unterschiedlich
Die jungen Menschen sind sich einig: Dem Klimawandel wird eine hohe Bedeutung zugeschrieben. Für 14,7 % der Befragten stellt dieser ein ernstzunehmendes, für 78,4 %, sogar ein sehr ernstzunehmendes Thema dar. Lediglich 0,3 % der jungen Menschen (n = 1333) antwor - teten, der Klimawandel sei aus ihrer Sicht „überhaupt nicht ernst zu nehmen“. Bei der Frage, wie sie die Verbindung zwischen Reisen und dem Klimawandel ist (n = 1367) sehen, antworteten 45,1 % der Befragten, dass diese stark ist. Jedoch gaben auch 35,3 % an, dass diese Verbindung weder stark noch schwach ist. Insgesamt kann gesagt werden, dass 6,3 % keine bis eine weniger starke Verbindung und 57,8 % eine starke bis sehr starke Verbindung zwischen ihrer Mobilität und dem Klimawandel sehen. Auf die Frage, welche Ursachen den Klimawandel am meisten beeinflussen, konnten die jungen Menschen mehrfach antworten (n = 1 324). Die drei meistgenannten Ursachen stellten die Schadstoffemissionen, verursacht durch Reisen insgesamt, Transport und Produktion mit 77,5 %, die ineffektiven politischen Kooperationen und Vereinbarungen zwischen Akteur*innen und Staaten mit 70,2 % und die Energieproduktion mit 61,9 % dar.
Der Klimawandel ist also sowohl ein sehr ernst zunehmendes Thema als auch menschengemacht.
Bei den Angaben ist zu erkennen, dass es Unterschiede zwischen den Sprachen, hinsichtlich der Ursachen, gibt. Beispielsweise sehen die Teilnehmenden, die den Frage - bogen auf Deutsch ausgefüllt haben, die Schadstoff - emissionen von Mobilität, Transport und Produktion als größte Ursache (83,7 %). Demgegenüber werden in der türkischen (81,7 %) und chinesischen (83,3 %) Sprache die großen Abfallmengen als größte Ursache gesehen. Mit 29,5 % wird das Fehlen von Innovationen und klima - freundlichen Ideen als insgesamt geringste Ursache für den Klimawandel gesehen. Insgesamt kann festgehalten werden, dass der Klimawandel für die jungen Menschen ein ernstzu- nehmendes Thema ist, bei dem zwar ihr unmittelbares Reisen als kritisch, aber nicht als vorherrschendes Pro- blem gesehen wird. Junge Menschen sehen die Schad- stoffbelastung durch Mobilität, Transport und Produk - tion oder die ineffektive politische Zusammenarbeit zwischen Ländern und Staaten als größte Ursache für den Klimawandel.
16
Listening to young people: Mobility for future
Welches sind deiner Meinung nach die wichtigsten Ursachen für den Klimawandel?
Deutsch Estnisch Finnisch Französisch Türkisch Chinesisch Gesamt
Die großen Abfallmengen
48,6 % 33,3 % 80,3 % 73,9 % 81,7 % 83,3 % 58,9 %
Schadstoffemissionen, verursacht durch Reisen, Transport und Produktion Zu wenig innovative, klimafreundliche Ideen Ineffektive politische Kooperationen / Verein barungen zwischen Ländern / Staaten
83,7 % 51,7 % 52,1 % 84,6 % 63,4 % 72,7 % 77,5 %
24,0 % 20,7 % 19,7 % 29,9 % 55,7 % 57,6 % 29,5 %
69,2 % 86,2 % 71,8 % 69,3 % 72,5 % 57,6 % 70,2 %
Energieproduktion
63,7 % 66,7 % 52,1 % 61,8 % 67,9 %
34,8 % 61,9 %
Lebensmittelproduktion
65,0 % 60,9 % 36,6 % 56,0 % 49,6 % 22,7 % 57,9 %
Andere
8,2 % 6,9 % 5,6 % 6,2 % 2,3 % 6,1 %
0,7 %
Gesamt
728
87
71
241
131
66
1.324/100 %
Abb. 8 Ursachen für den Klimawandel; Mehrfachnennung möglich
Eine weitere Frage in der Online-Erhebung war, ob sich die jungen Menschen Sorgen um die Auswirkungen ihres Verhaltens auf die Umwelt machen. Es wird deutlich, dass die jungen Menschen mehrheitlich die Sorgen über ihren persönlichen Umwelteinfluss und das Handeln jedes einzelnen Menschen – auch ihr eigenes – in den Mittelpunkt rücken. In den Sprachen Deutsch, Finnisch
und Französisch stimmte der größte Teil der Befragten mit „Ja“. Die jungen Menschen, die den Fragebogen auf Türkisch und Chinesisch ausgefüllt haben, stimmten zum größten Teil mit „Nein“. In der estnischen Sprache antwortete der größte Teil mit „Manchmal“.
Deutsch Estnisch Finnisch Französisch Türkisch Chinesisch Gesamt
72,1 % 38,0 % 80,6 % 72,3 % 37,1 % 28,6 % 64,9 %
Ja
3,5 % 22,8 % 0,0 % 4,2 % 49,7 % 40,0 % 11,1 %
Nein
24,4 % 39,2 % 19,4 % 23,5 % 13,3 % 31,4 % 24,0 %
Manchmal
Gesamt
741
79
93
260
143
70
1.386/100 %
Abb. 9 Besorgnis über die Umweltauswirkungen
17
Fragebogenerhebung in sieben Sprachen: Der Klimawandel bewegt die jungen Menschen, doch was heißt das für ihre Mobilität?
3.3 Wie engagieren sich junge Menschen gegen den Klimawandel? Es wurde auch danach gefragt, wie aktiv sich die jun- gen Menschen im Klimakontext engagieren und wie oft sie sich bislang an Aktivitäten gegen den Klimawandel beteiligt haben, die z.B. in Gruppen, Vereinen oder Ver - bänden organisiert wurden (n = 1304). 44,7 % gaben an, dass sie an einer oder mehreren Demonstrationen
teilgenommen haben – 35,1 % hingegen, dass sie noch nie an solch einer Aktivität teilgenommen haben, aber denken, dass dies wichtig ist. Lediglich 2,8 % der jungen Menschen gaben an, noch nie teilgenommen zu haben und stuften dies als nicht wichtig ein.
Wie oft hast du an Aktivitäten von Gruppen, Vereinen oder Verbänden teilgenommen, die in Zusammenhang mit Klimaschutz stehen?
Ich habe das noch nie gemacht, halte es aber trotzdem für wichtig.
35,1 %
Ich habe das noch nie gemacht. Ich halte das für überflüssig.
2,8 %
Ich habe an einer oder mehreren Demonstrationen teilgenommen.
44,7 %
Ich war/bin Teil einer Gruppe, die sich für Klimaschutz engagiert.
17,1 %
Ich war/bin Mitglied einer politischen Partei, die sich besonders mit Klimaschutz befasst *.
3,9 %
Ich habe in der Schule/Hochschule/Universität an Projekten zum Klimaschutz teilgenommen (oder nehme immer noch teil).
30,9 %
Ich war aktiv/bin aktiv in den sozialen Medien.
19,1 %
Ich habe bei anderen Aktivitäten zum Klimaschutz mitgemacht (oder nehme immer noch teil).
5,9 %
Gesamt (n = 1 304)
Abb. 10 Teilnahme an Aktivitäten zum Klimaschutz * Die Antwortoption war in der chinesischen Version der Befragung nicht verfügbar; Mehrfachnennung möglich
Offen bleibt, weshalb ein großer Teil aller Befragten den Klimawandel als ein ernstzunehmendes Thema ein - schätzt sowie ein Engagement in diesem Kontext für wichtig hält, aber gleichzeitig unter allen jungen Men- schen ein vergleichsweise geringeres Engagement in Form einer Teilnahme in Gruppen, Vereinen oder Ver - bänden zu verzeichnen ist, welche sich mit Fragen des Klimaschutzes beschäftigen. Provokant formuliert: Haben wir es hier zu tun mit einem ‚gap between talk and action?‘ Des Weiteren wurden die jungen Menschen gefragt, ob es ein begrenztes Flugmeilenkonto für alle geben sollte (n = 993). Die Meinungen waren hier geteilt: 50,4 %
stimmten mit „Ja, das sollten wir.“ Und 49,6 % stimmten mit „Nein, das sollten wir nicht“.
Bei der Frage, was sie lieber tun würden, um klimafreund - licher zu sein, wenn sie ins Ausland reisen, gaben die meisten jungen Menschen an: “...andere Transportmittel nutzen, anstatt zu fliegen (Fernbus, Zug, …)” (75 %), „…auf einem Campingplatz, in einer Jugendherberge oder bei Freund*innen übernachten, statt in ein Hotel zu gehen ” (65 %) oder „…nicht so oft verreisen, dafür aber für län - gere Zeit bleiben ” (58,9 %). Am wenigsten würden junge Menschen „…etwas für ein Klimaschutzprojekt spenden” (22,7 %) oder „…mehr für klimafreundliche Unterkünfte bezahlen” (26,9 %).
18
Listening to young people: Mobility for future
Um dich bei einer Auslandsreise klimafreundlicher zu verhalten, würdest du lieber …
75,0 %
... andere Transportmittel nutzen, anstatt zu fliegen? (Fernbus, Zug, …)
58,9 %
… nicht so oft verreisen, dafür aber für längere Zeit bleiben?
56,1 %
… ein Fahrrad nutzen, um im Ausland mobil zu bleiben?
22,7 %
… etwas für ein Klimaschutzprojekt spenden?
64,3 %
… auf einem Campingplatz, in einer Jugendherberge oder bei Freund:innen übernachten, statt in ein Hotel zu gehen?
26,9 %
... mehr für klimafreundliche Unterkünfte bezahlen?
53,9 %
... dich für vegetarisches Essen entscheiden?
36,1 %
… dich für veganes Essen entscheiden?
Gesamt (n = 1 241)
Abb. 11 Klimafreundliches Verhalten Mehrfachnennung möglich
19
Fragebogenerhebung in sieben Sprachen: Der Klimawandel bewegt die jungen Menschen, doch was heißt das für ihre Mobilität?
3.3.1 Klimaneutrales Reisen – nicht für alle gleich bedeutsam Auf die Frage, ob sich junge Menschen beim Reisen Sorgen über die Energieeffizienz oder Klimaneutralität ihrer Unterkunft machen (n = 1362), schreiben 44,4 % der Befragten dieser eine weniger große und 36,7 % eine relativ große Rolle zu.
Beim Reisen…: mache ich mir Gedanken über die Energieeffizienz/ Klimaneutralität meiner Unterkunft.
Ja, das ist sehr wichtig für mich.
Das ist ziemlich wichtig für mich.
Das ist nicht besonders wichtig für mich.
Nein, das ist überhaupt nicht wichtig für mich.
11,5 %
36,7 %
44,4 %
7,4 %
n = 156
n = 500
n = 605
n = 101
Abb. 12 Unterkunft Nennungen gesamt: 1362; n = Nennungen
Bei der Frage, ob sich junge Menschen beim Reisen Sorgen über die Energieeffizienz oder Klimaneutralität des Transportmittels machen, konnte festgestellt werden, dass sich ein Großteil deswegen sorgt. Bei der differenzierten Untersuchung der Sprachen konnte nur ein geringer Unterschied zwischen diesen festgestellt werden.
Beim Reisen…: mache ich mir Gedanken über die Energieeffizienz/ Klimaneutralität der Transportmittel, die ich nutze.
Ja, das ist sehr wichtig für mich.
Das ist ziemlich wichtig für mich.
Das ist nicht besonders wichtig für mich.
Nein, das ist überhaupt nicht wichtig für mich.
37 %
44,8 %
14,8 %
3,4 %
n = 506
n = 613
n = 202
n = 46
Abb. 13 Transportmittel Nennungen gesamt: 1367; n = Nennungen
20
Listening to young people: Mobility for future
Des Weiteren wurde untersucht, unter welchen Bedingungen sich die Befragten für den Kauf eines Pro - duktes während des Reisens entscheiden. Hier waren mehrere Antworten möglich. Bei der Untersuchung auf Sprachebene zeigt sich, dass der größte Anteil der jungen Menschen, die den Fragebogen auf Deutsch ausfüllten, die Bedingung „vegan/vegetarisch“ angeklickt haben.
Teilnehmende, die sich auf Türkisch oder Chinesisch beteiligt haben, weisen den größten Anteil an Perso- nen auf, denen es wichtig ist, dass das Produkt klima- freundlich produziert wurde. In den Sprachen Finnisch, Estnisch, Chinesisch und Französisch kreuzte ein großer Teil der Befragten keine der genannten Bedingungen an.
3.3.2 Wie wollen sich junge Menschen zukünftig engagieren Auf die Frage, ob die jungen Menschen ein Interesse daran haben, einer Gruppe, poltischen Partei, einem Verein, Projekt oder Verband beizutreten, antworteten 63,1 % der jungen Menschen mit „Ja“ und 36,9 % mit „Nein“ (n = 1198).
Wenn die Befragten mit „Ja” geantwortet haben, wurde darüber hinaus gefragt, wie sie sich gern engagieren wür- den. Der größte Teil der jungen Menschen antwortete „mich an Projekten beteiligen, die es an meiner Schule/ Bildungseinrichtung / Universität / meinem Arbeitsplatz zum Thema Klimaschutz gibt.”.
Falls ja, wie möchtest du dich gerne beteiligen? Ich würde gerne...
Häufigkeit
Prozent
… an Demonstrationen teilnehmen.
106
12,2 %
… einer Gruppe mit Schwerpunkt Klimaschutz beitreten.
142
16,3 %
… eine Gruppe/ein Projekt mit Schwerpunkt Klimaschutz gründen.
62
7,1 %
… einer politischen Partei mit Schwerpunkt Klimaschutz beitreten*.
77
8,9 %
… mich an Projekten beteiligen, die es an meiner Schule/Bildungseinrichtung/ Universität/meinem Arbeitsplatz zum Thema Klimaschutz gibt.
431
49,5 %
… an anderen Aktivitäten zum Thema Klimaschutz teilnehmen.
52
6,0 %
Gesamt
870
100 %
Abb. 14 Wie ich mich beteiligen würde... * Die Antwortoption war in der chinesischen Version der Befragung nicht verfügbar
21
Fragebogenerhebung in sieben Sprachen: Der Klimawandel bewegt die jungen Menschen, doch was heißt das für ihre Mobilität?
Zusätzlich wurden die jungen Menschen gefragt, was Klimaschutz für sie bedeutet. Auch hier waren mehre- re Antworten möglich. Über alle Sprachen hinweg gab ein sehr großer Anteil der Befragten an „ich versuche, verantwortungsbewusst weniger Müll zu produzieren, um dabei zu helfen, den Klimawandel einzudämmen.“
Dieser Anteil ist besonders hoch in den Sprachen Finnisch und Deutsch. Die Option, dass sie ein aktives Mitglied in einer Gruppe sind, die sich mit Fragen des Klimaschutzes befasst, wurde über alle Sprachen hinweg weniger häufig ausgewählt.
Für mich bedeutet Klimaschutz, dass …
Deutsch Estnisch Finnisch Französisch Türkisch Chinesisch Gesamt
ich mit anderen Leuten über Klimaschutz diskutiere (Freund*innen, Familie, Gleichgesinnte). ich gelegentlich an Gruppen aktivitäten (z.B. Demonstra - tionen) zum Thema Klimaschutz teilnehme. ich aktives Mitglied einer Gruppe bin, die sich mit Fragen des Klimaschutzes befasst. ich versuche, mich verant wortungsbewusst zu ernähren, um dabei zu helfen, den Klima- wandel einzudämmen. ich versuche, verantwortungs- bewusst zu reisen, um dabei zu helfen, den Klimawandel einzudämmen. ich versuche, verantwortungs- bewusst Energie zu sparen, um dabei zu helfen, den Klimawandel einzudämmen. ich versuche, verantwortungs- bewusst weniger Müll zu produ- zieren, um dabei zu helfen, den Klimawandel einzudämmen.
75,3 % 71,8 % 46,2 % 72,0 % 59,8 % 47,0 % 70,1 %
46,4 % 21,2 % 18,5 % 56,0 % 26,0 % 30,3 % 42,1 %
16,4 % 16,5 % 13,8 % 20,0 % 15,0 % 18,2 % 16,9 %
87,2 % 78,8 % 63,1 % 76,9 % 31,5 % 24,2 % 74,9 %
80,1 % 74,1 % 44,6 % 79,1 % 26,8 % 43,9 % 70,6 %
81,3 % 72,9 % 73,8 % 70,2 % 66,9 % 75,8 % 76,7 %
85,8 % 80,0 % 92,3 % 72,0 % 64,6 % 81,8 % 81,0 %
Für mich ist Klimaschutz unnötig.
0,6 % 0,0 % 1,5 % 0,9 % 0,8 % 0,0 %
0,6 %
Anderes
6,1 % 4,7 % 1,5 % 3,1 % 0,8 % 1,5 %
4,5 %
Gesamt
718
85 65
225
127
66
1.286/100 %
Abb. 15 Bedeutung von Klimaschutz Mehrfachnennung möglich
22
Listening to young people: Mobility for future
3.4 Ausblick: Internationale Mobilitätserfahrungen beeinflussen Positionen zum Klimawandel
Die Daten zeigen, dass ein Zusammenhang besteht zwischen dem internationalen Reiseverhalten – also eigenen Mobilitätserfahrungen ins Ausland – und den Angaben, inwieweit sich die jungen Menschen Sorgen machen, dass ihr eigenes Handeln die Umwelt beein - flusst. Demgegenüber lässt sich dieser Zusammenhang nicht in Bezug auf das Reiseverhalten innerhalb eines Landes nachweisen.
ernstem Problem zusammenhängt. Diese Problemein- sicht hängt darüber hinaus auch mit der Bereitschaft, sich in Gruppen, Vereinen oder Parteien gegen den Klimawandel zu engagieren, zusammen. Schließlich zeigt sich auch ein Zusammenhang der Ansicht der Klimawandel als ernstes Problem mit der Einführung eines limitierten Flugmeilenkontos. Allerdings lässt sich in den Daten des Fragebogens nicht zeigen, ob sich z.B. junge Frauen anders in Bezug auf das Engagement positionieren als junge Männer.
Ebenfalls wird deutlich, dass das Engagement gegen den Klimawandel mit der Ansicht des Klimawandels als
23
Fokusgruppen: Transnationale Gruppenbefragungen
4 Fokusgruppen: Transnationale Gruppenbefragungen
24
Listening to young people: Mobility for future
Die vorausgehend dargestellten quantitativen Ergebnisse lieferten einige wichtige Ansatzpunkte für weiterführende Fragen. Diese betreffen einerseits die hohe Beteiligung weiblicher junger Menschen an der quantitativen Erhebung. Andererseits sollte der provokant formulierten These eines ‚gap between talk and action?‘ nachgegangen werden. Hier gilt es, noch einmal genauer in den Blick zu nehmen, weshalb ein großer Teil aller Befragten den Klimawandel als ein ernstes, beziehungsweise sehr ernstes Thema einschätzt sowie ein Engagement in diesem Kontext für wichtig hält, aber gleichzeitig unter allen jungen Menschen ein vergleichsweise geringeres Engage- ment in Form einer Teilnahme in Klubs, Vereinen und Gruppen zu verzeichnen ist, welche sich mit Fragen des Klimaschutzes beschäftigen. Diese Eindrücke wurden zunächst gemeinsam mit Vertreter*innen von IJAB sowie der internationalen Partnerorganisationen diskutiert, bevor sie anschließend in den Fokusgruppen vertieft wurden. 4.1 Das Thema Klima in den Fokusgruppen – young people show up! Zuallererst ist zu betonen, dass es eine sehr engagier- te Beteiligung in den Fokusgruppen gab. Wird mit in Betracht gezogen, dass es galt, junge Menschen aus insgesamt sieben Ländern an einem Wochenendtag – je nach Zeitzone sogar recht früh am Morgen – für die internationalen Diskussionsrunden digital zusammen- zubringen, ist das Zustandekommen dieser Run- den bereits als wichtiges Ergebnis zu werten: Young people show up – so lautet also ein erstes Fazit des Forscher*innenteams.
Insgesamt gab es bei den vier Gruppen – altersun- abhängig – zwei Gruppen, die sehr diskussionsfreudig waren und sich auch gegenseitig länderspezifische Rückfragen stellten sowie zwei Gruppen, die etwas zurückhaltender waren, auch im Hinblick auf Rück- und Nachfragen untereinander. Die Verwendung der engli- schen Sprache, die je Gruppe für ca. sechs von sieben teilnehmenden Personen eine Fremdsprache darstellte, bereitete nur wenig Probleme. Wenn es Schwierigkeiten gab, Wörter zu finden, half die Gruppe oder die Such - maschine im Internet und einige hatten sich zuvor Noti- zen auf Englisch gemacht, die sie dann in der Diskussion ablesend einbrachten – aber niemand hatte Scheu, auf Englisch zu sprechen. Die Bereitschaft, die Kamera ein - zuschalten, war bei allen Teilnehmenden, sofern es nicht an technischen Problemen scheiterte, sehr hoch. Durch die Verwendung von Spitznamen beim Betreten des Big Blue Button-Videokonferenzraumes schien ein sicherer Ort für eine ehrliche und wertschätzende Kommunika - tion untereinander geschaffen worden zu sein. Die jun - gen Menschen ließen sich gegenseitig ausreden, fielen sich nicht ins Wort und nahmen respektvoll Bezug auf - einander, auch wenn sie anderer Meinung waren als ihre Vorredner*innen. Dies geschah jedoch sehr selten, da sich die jungen Menschen überwiegend einig waren in ihren Meinungen, Sichtweisen und Ideen.
Von den maximal 28 erwarteten jungen Menschen nah - men 22 aktiv an den transnationalen Fokusgruppen teil. Hierbei wurde deutlich, dass die Teilnehmer*innen gern die Gelegenheit wahrnahmen, ihre Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse hinsichtlich Klimawandel und Mobilität äußern zu können sowie sich auch im Anschluss an die Diskussionsrunden untereinander auszutauschen. Ein Grund für dieses Engagement ist sicherlich darin zu verorten, dass sich die Gruppen aus- schließlich aus jungen Menschen aus unterschiedlichen Kontexten der Jugendarbeit zusammensetzten, die sich für dieses Thema interessierten und durch die jeweiligen Partnerorganisationen gezielt angesprochen und akqui- riert wurden.
25
Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42Made with FlippingBook - Online catalogs