NATIONAL GEOGRAPHIC SPECIAL

NR. 21

55 NATURHEILMITTEL Wie Kräuter wirken, was sie können und wo man sie findet

ALTES HEILWISSEN So nutzen Ayurveda und TCM Gewürze als Medizin SANFTE KOSMETIK Mit selbst gemachten Salben die Haut pflegen AROMATISCHE BLÜTEN Würzen und Verfeinern mit heimischen Wildkräutern

DIE KRAFT DER KRÄUTER Gesunde Heilpflanzen aus dem Garten

21

NR. 21 DEUTSCHLAND € 9,80 • ÖSTERREICH € 11,30 • SCHWEIZ CHF 15,70 BENELUX € 11,70 • ITALIEN € 12,90 • SPANIEN € 12,90

4 196545 809805

Anzeige

Jetzt exklusiv streamen

DIE KRAFT DER KRÄUTER Gesunde Heilkräuter aus dem Garten

Mimi Prunella Hernandez

INNENTITEL: Eine Mitarbeiterin wässert Pflanzen bei einem Biokräuteranbauer in Rockport (Maine).

Stellt man Minzezweige in einem Glas Wasser auf ein sonniges Fensterbrett, treiben sie bald Wurzeln. Sobald sie mehr als fünf Zentimeter lang sind, kann die Pflanze einge- topft werden und wächst kräftig weiter.

I NHALT

KAPITEL 1

KAPITEL 2

KAPITEL 3

6 Sinne wecken

26 Küchenhelfer Nahrhafte Heilpflanzen be- reichern jeden Speiseplan und helfen bei der Selbstfürsorge. Heidelbeere Kohl Cranberry Opuntie

44 Gewürzapotheke

Ganzheitlich erleben: wohltu- ende Pflanzen zum Schmecken, Riechen und Fühlen. Artischocke

Elixiere wie Feuer-Apfelwein aus kräftigen Gewürzen unter- stützen das Immunsystem.

Zimt Chili Knoblauch Ingwer

Klette Enzian Löwenzahn Fenchel

Vogelmiere Brennnessel Leinsamen Shiitake DIE TRADITION DER WEISEN FRAU Königskerze Rotklee Veilchen

Senfsaat Rosmarin Oregano Kurkuma SÜDAMERIKANISCHE CURANDERO-HEILKUNDE Damiana Weinraute Sonnenblume

Zitronengras Pfefferminze Lavendel TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

Kalmegh Geißblatt Kudzu

KAPITEL 4

KAPITEL 5

62 Hautpflege

80 Teekräuter

98 IMPRESSUM/

BILDNACHWEISE

Pflanzliche Essenzen kühlen und beruhigen die Haut und beschleunigen die Heilung. Ringelblume Aloe vera Beinwell Kamille Breitwegerich Gotu Kola Purpur-Sonnenhut

Warmer oder kalter Tee aus Blät- tern, Blüten und Wurzeln nährt und entspannt Körper und Geist. Roselle Taigawurzel Tragant Zitronenmelisse Passionsblume Grüner Tee Rooibos Pfirsich DIE HEILPRAKTIKEN DER GULLAH GEECHEE Holunder Sumach Zaubernuss

Kleine Braunelle AYURVEDISCHE MEDIZIN Ashwagandha Indisches Basilikum Shatavari

WICHTIGER HINWEIS Dieses Heft soll das Wissen über Hausmittel und neuere Entwicklungen möglicher Methoden der Gesundheits- fürsorge zu Hause erweitern. Die enthaltenen Informationen sind nach unserem besten Wissen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt. Das Heft ist nicht als medizinisches Handbuch gedacht, und weder Autorin noch Heraus- geber erteilen dem einzelnen Leser damit medizinischen oder anderweitig professionellen Rat. Die Informationen in diesem Heft sollten nicht als Ersatz für die Beratung durch einen zugelassenen Arzt oder eine zugelassene Ärztin dienen. Da alle Menschen unterschiedlich sind, raten wir dringend, zur Diagnose von Problemen und zur Überwa- chung der Anwendung dieser Hausmittel bei der Behandlung individueller Beschwerden ärztlichen Rat einzuholen. Autorin, Berater, Herausgeber und die Redaktion lehnen jegliche Haftung für Verluste, Verletzungen oder Schäden ab, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung der Informationen in diesem Heft ergeben.

Blüten und Blätter lassen sich ganz einfach trocknen: zu Bündeln zusammen- binden und an einem warmen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit aufhängen. Nach dem Trocknen in luftdichten Behältern lagern.

6

KAPITEL 1

SINNE WECKEN

Artischocke Klette Enzian Löwenzahn Fenchel Zitronengras Pfefferminze

lavendel Kalmegh Geißblatt kudzu

GENUSS MIT ALLEN SINNEN

Z U ALLEN ZEITEN haben die Menschen über das Sehen und Fühlen, das Schmecken und Riechen, ja sogar über das Hören eine Verbindung zu Pflanzen aufgenommen. Geschulte Kräuterkundige haben gelernt, ihre Sinne einzusetzen, um ein Kraut und seine Heilwirkung besser zu verstehen. Sie wenden eine organoleptische Prüfung an, mit der sie die Qualität von Kräutern auf dem Feld, bei der Ernte oder Verarbeitung und bei der Herstellung von Heilmitteln beurteilen. Unsere Sinne verraten uns eine Menge über eine Pflanze. Kräuter können bitter, süß oder sauer schmecken. Vielleicht duften sie wie viele der Minzsorten. Ihre herbe Adstringenz ist auf der Zunge zu spüren, etwa bei einer unreifen Kaki, oder sie fühlen sich schleimig an wie das Gel im Inneren eines Aloeblattes. Manche Kräuter verursachen sogar ein brennendes oder stechendes Gefühl! Sie scheuern, sind flau- schig, pelzig oder glatt. Im Wind können sie spröde klingen, rasselnde Geräusche machen oder pfeifen. Manche sagen, man hört sie sogar wachsen, wenn man still bleibt und zuhört. Über den Geschmack können Kundige die Wirkung der Pflanze erkennen. So verrät uns der bittere Geschmack der Enzianwurzel, dass das Kraut die Verdauung fördern kann – und dafür gibt es eine wissenschaftliche Erklärung: Wenn die Rezeptoren auf der Zunge und im Verdauungstrakt Bitteres wahrnehmen, werden über eine Reflexreaktion Magen, Bauchspeicheldrüse und Leber angeregt, Verdauungssäfte abzusondern, die die Organe darauf vorbereiten, sich an der Zersetzung der Nahrung und der Aufnahme der Nährstoffe zu beteiligen. Ein verdauungsförderndes Mittel wie Löwenzahn lässt sich in Form eines bitteren Blattsalats als Vorspeise oder eines bitteren Aperitivs vor dem Essen einnehmen, um den Appetit anzuregen. Bitterkräuter wie Artischockenblätter oder Kalmegh unterstützen die Leber, klären die Haut und schwemmen Infektionen aus. Auch der Geruch verrät viel über die Potenziale einer Pflanze. Aromakräuter setzen ätherische Öle frei, die so leicht sind, dass sie in die Nase steigen, auf der Riechschleimhaut landen und eine Reaktion im Gehirn auslösen. Ihre winzi- gen fettlöslichen Moleküle dringen rasch ins Gewebe des

Nervensystems ein und entfalten dort ihre Wirkung. Herrliche aromatische Kräuter wie Zitronengras und Lavendel entspan- nen und tragen zur Beruhigung der Stimmung bei. Andere Aromakräuter haben eher eine stimulierende Wirkung, darunter Pflanzen aus der Familie der Minzgewächse wie Pfefferminze, die das Gehirn erfrischt und den Kreislauf belebt. Auf der Haut wirken Aromakräuter meist antiseptisch und werden in der Wundversorgung und der Behandlung von Pilzerkrankungen eingesetzt. Tee aus Kamille oder Fenchel beruhigt bei Verdauungsbeschwerden. Zudem entspannen diese Aromakräuter die glatte Muskulatur des Verdauungstrakts und können so Blähungen lindern. Mithilfe ihrer Sinne weisen Kräuterkundige Kräutern, die äußerlich angewendet oder eingenommen werden, ein- fache energetische Konzepte zu. Bitterkräuter fühlen sich eher kalt an und werden deshalb bei Fieber und zum Kühlen von Entzündungen verwendet. Aromakräuter haben oft eher wärmende Eigenschaften und regen so den Kreislauf an oder vertreiben Erkältungen; einige wie die Pfefferminze wirken allerdings auch kühlend. Wer sich also für Kräuter interessiert, kann mithilfe seiner Sinne die grundlegenden Wirkungen erkunden. In den nächsten Abschnitten sehen wir uns die Empfindungen von Schärfe, Adstringenz und Viskosität genauer an und erlangen auf diese Weise konkre- tere Kenntnisse über Heilpflanzen und ihre Eigenschaften.

Kräuter wie die Minze (r.) lassen sich mit Essig (rechte Seite) zu schmackhaften Würzmitteln für eine Vielzahl von Nahrungsmitteln kombinieren.

8 DIE KRAFT DER KRÄUTER

9

SINNE WECKEN

1

GATTUNG UND ART : Cynara scolymus FAMILIE : Asteraceae ARTISCHOCKE

Zur Überraschung vieler ist es nicht so sehr das köstliche Herz der Artischocken, das Kräuterkundige besonders schätzen, sondern das Blatt. Seine Bitterstoffe hel- fen bei Verdauungsbeschwerden aller Art. Wenige Tropfen eines Tonikums aus Artischockenblättern regen die Produktion von Verdauungssäften an. So kann ein Artischockenbitter vor, während oder nach einer fetten, schweren Mahlzeit Übelkeit, Aufstoßen, Sodbrennen und Flatulenzen vorbeugen. Seit Generationen schätzen Kräuterkundige die Artischocke besonders wegen ihrer positiven Wirkung auf die Leber – eine Eigenschaft, die sie mit den meisten

Bitterkräutern teilt. Studien haben gezeigt, dass der Blattextrakt sich vorteilhaft auf eine Hepatitis auswirkt. Der Extrakt verbes- sert die Entgiftungsfunktion der Leber und hilft den Leberzellen, sich zu erholen und zu regenerieren. Als Nahrungsergänzungsmittel wirkt sich der Blattextrakt positiv auf das Cholesterinprofil aus und kann die Werte wie- der in den gesunden Normbereich bringen. Artischocken, die etwa in der französischen Bretagne angebaut werden (o.), schmecken nicht nur gut, sondern haben auch positive Wirkungen auf die Verdauung und können roh verspeist werden (r.). Die Blüte (ganz r.) ist nicht genießbar, die Knospe schon.

10 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Lebergesunde Bitterkräuter

Mit einer überlasteten Leber können wir uns lethar- gisch und unausgeglichen fühlen. Bittere Tonika, etwa aus Artischockenblättern, schützen und regenerieren die Leberzellen und unter- stützen die Entgiftung. Häufige Anzeichen, dass die Leber eine pflanzliche Kur vertragen könnte: • Aufwachen mit Kopfschmer- zen und Katergefühl ohne Alkoholkonsum am Vorabend • Blähungen und Völlegefühl nach den Mahlzeiten • Unbestimmte Übelkeit nach dem Verzehr fettiger Speisen • Verstopfung und Darmträgheit • Blasser Stuhl • Krampfadern und Hämorrhoiden • Ödeme in den Beinen • Hautjucken oder Ausschläge • Rötungen im Gesicht und an den Augen • Reizbarkeit, Launenhaftigkeit und leichtes Aufbrausen

11

SINNE WECKEN

Aus Klette, Safran und Chinesischem Raupenpilz lässt sich ein entgiftender Tee herstellen. Die getrocknete Klettenwurzel (u.) sorgt für ein bitteres Aroma.

2

Klettenwurzelpräparate werden innerlich angewendet, um die Leber bei chronischen Hautkrankheiten wie Furunkeln, Schuppenflechte und Ekzemen zu unterstützen. Sie entgif- ten und verhindern Zellschäden durch Giftstoffe. Besonders gut erfüllt diesen Zweck eine Kombination aus Kletten- und Löwenzahnwurzel. Klettentinktur hat einen unverwechselbar bitteren Geschmack und wird oft Magentropfen beigemengt, um die Verdauung und den Appetit anzuregen. Junge, weniger bittere Klettenwurzeln kommen in der Küche zum Einsatz. Sie können in Scheiben geschnitten und eingelegt, in der Pfanne gebraten oder in Suppen gekocht werden. Die Klettenwurzel enthält den wertvollen präbiotischen Ballaststoff Inulin, der nützliche Bakterien im Verdauungssystem ernährt. Um diese Eigenschaft zu nutzen, kann man die Klettenwurzel als Gemüse essen oder kochen und den Sud schluckweise trinken.

GATTUNG UND ART: Arctium lappa FAMILIE: Asteraceae KL E T T E

12 DIE KRAFT DER KRÄUTER

3

GATTUNG UND ART: Gentiana lutea FAMILIE: Gentianaceae ENZ I AN

Cocktailkenner kommen in eine Bar und sagen: „Ich nehme einen zusätzlichen Spritzer Bitter!“ Ihre Geschmacksknospen sind so fein wie bei kaum jemandem sonst. Kräuterbitter enthalten oft Enzianwurzel, die durch ein Potpourri aus würzigen Rinden, aromatischen Blättern und einem Hauch von Zitrusfrüchten, Kakao, Pfefferkörnern und Waldbeeren ausbalanciert wird. Winzige Mengen Bitterstoff reichen aus. Amarogentin aus der Enzianwurzel ist eines der bittersten

natürlichen Moleküle überhaupt. Kleine Mengen bringen einen trägen Stoffwechsel wieder in Schwung. Wie andere Bitterkräuter muss Enzian auf der Zunge zergehen, um seine Wirkung als Verdauungstonikum voll entfalten zu können. Einige Tropfen zu einer Mahlzeit regen die Verdauung an, verhindern Aufstoßen und Blähungen und regulieren die Darmtätigkeit. Enziantropfen halten den Heißhunger auf Süßes in Schach und wirken ausgleichend auf den Blutzucker.

Blühender Gelber Enzian in Frankreich. Seine lieblichen Blüten täuschen über das intensiv bittere Aroma hinweg.

13

SINNE WECKEN

4

GATTUNG UND ART: Taraxacum officinale FAMILIE: Asteraceae LOWENZAHN

Röstkaffee aus Löwenzahn- Wurzel

Wer Kaffee mag, ist bereits an Bitterstoffe gewöhnt. Eine Möglichkeit, die Vor- teile von Löwenzahn- wurzeln täglich zu nutzen, besteht darin, sie zu rösten und den Aufguss als Kaffee- ersatz zu trinken. Historisch wurden verschiedene Samen, Blätter und Wurzeln für die Zubereitung kaffee- ähnlicher Getränke genutzt. In der jüngeren Vergangen- heit röstete man Rüben, Zichorien und Löwenzahn- wurzeln, wenn der Kaffee knapp war. Die inulinrei- chen Wurzeln von Löwen- zahn und Zichorie erwiesen sich als besonders geeig- neter Ersatz und sind heute im Handel erhältlich, kön- nen aber auch selbst her- gestellt werden. Dazu hackt man die frischen Wurzeln einfach klein und röstet sie im Backofen.

Der unverwüstliche Löwenzahn ist eines der am häufigsten vorkommenden sogenannten Unkräuter der Erde. Als klassisches Bitterkraut ist Löwenzahn ein zentraler Bestandteil vieler Verdauungsmittel. Das leicht scharfe Aroma seiner Blätter und Wurzeln regt die Verdauungssäfte an. Vor einer Mahlzeit eingenommen, beugt Löwenzahn Aufstoßen, Flatulenzen und Verstopfung vor und fördert eine gründliche Verdauung. Gekochte oder rohe junge Löwenzahnwurzeln als Gemüse oder Saft enthalten große Mengen des prä- biotischen Ballaststoffs Inulin, der eine gesunde Darmflora unterstützt. Ein Sud aus den knotigen Wurzeln oder ein Salat aus jungen Blättern im Frühling sind altbewährte Volksmittel, um die Leber zu reinigen und die Gallenblase zu unterstützen. Die bitteren Löwenzahnblätter wirken frisch, als Tee oder Tinktur harntreibend und beugen so Wassereinlagerungen und Schwellungen vor. Damit stärkt Löwenzahn auch die Hautgesundheit von innen.

Löwenzahnanbau in China (o.). Die gesamte Löwenzahnpflanze (r.) enthält gesunde Antioxidanzien; die Schirmchen sind der reife Fruchtstand (ganz r.).

14 DIE KRAFT DER KRÄUTER

15

SINNE WECKEN

5

GATTUNG UND ART: Foeniculum vulgare FAMILIE: Apiaceae F ENCHE L

Die aromatischen Fenchelsamen wer- den meist als Mittel gegen Blähungen eingenommen, das den Magen beruhigt und Blähungen lindert. Fenchel wirkt zudem den leichten Krämpfen entgegen, die die meisten Abführmittel auslösen, und ist daher in vielen dieser Mischungen enthalten. Ein Sirup aus Fenchel, Anis und

Dill, vermischt mit Natriumbikarbonat, findet in Europa traditionell Anwendung als Kolikmittel für Säuglinge. Fencheltee wird gern in der Stillzeit getrunken. In Kolumbien wird Fenchel in aguapanela , Zuckerrohrwasser, aufgekocht und schluck- weise zur Anregung der Milchproduktion oder bei Bauchweh getrunken. Äußerlich

kann ein Fenchelaufguss eine wirksame, lindernde Augenspülung bei einer Bindehautentzündung oder einer der Augenlider sein. Aufgrund seiner medizini- schen Eigenschaften und seiner antimikrobiellen Aromastoffe eignet sich Fenchel auch zum Gurgeln bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Fenchelhonig ist eine wohl- schmeckende Arznei, die Schleim in den Atemwegen löst und Husten beruhigt.

Nach der Ernte sollten Fenchelsamen (l.) im Ganzen (r.) gelagert werden, da sie beim Zerdrücken oder Mahlen schnell ihr kräftiges Aroma verlieren. Oben: Fenchel auf der Insel Malta unter dem Sternenhimmel.

16 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Kandierte Fenchelsamen

Fenchelsamen oder saunf sind in der ayurvedischen Medizin hoch angesehen. In Indien gilt Fenchelwasser als ein gängiges Volksmittel zur Stärkung der Gesundheit, gegen Verdauungsprobleme und zur Linderung von Verstopfung.

• Getrocknete Fenchel- samen werden löffel- weise als knusprige, nährstoffreiche Verdau- ungshilfe gegessen. • Mukhwas (kandierte

fördern als aromatischer Leckerbissen nach dem Essen die Aufnahme von Nährstoffen, reinigen den Gaumen und erfri- schen den Atem.

Samen) werden oft aus Fenchel hergestellt, aber auch aus Anis-, Korian- der- oder Leinsamen. • Saunf mukhwas (kan- dierte Fenchelsamen)

17

SINNE WECKEN

6

GATTUNG UND ART: Cymbopogon citratus FAMILIE: Poaceae ZITRONENGRAS

Zitronengras regt mit seinem kräftigen Zitrusduft die Sinne an und ist dafür in der Kräuterküche ebenso beliebt wie in der Apotheke. Die saftigen Blattstängel werden zerdrückt oder fein gehackt und verleihen asiatischen Gerichten genauso wie Pesto ein zitroniges Aroma. Zitronengras wird traditionell als aromatisches Hausmittel gegen allerlei häufige Beschwerden angewandt, etwa gegen Blähungen. Eine Tasse Zitronengrastee oder das Knabbern an den Blättern kann gegen Magenverstimmungen helfen. Aufgrund seiner krampflösenden Eigenschaften wirkt Tee oder Tinktur aus Zitronengras auch gegen Menstruationskrämpfe. In Jamaika trägt die Pflanze den Beinamen „Fiebergras“ und wird verwendet, um den Körper abzukühlen und Erkältungen zu behandeln. Seine duftenden Bestandteile wirken zudem schweißtreibend. Die erfrischenden Zitronengrasblätter unterstützen beim Umgang mit emo- tionalem oder körperlichem Burn-out und bei Erschöpfungszuständen. Als Badezusatz heben sie mit ihrem belebenden Duft die Stimmung.

Zitronengras hilft bei vielen Beschwer- den. Die Pflanze kann in verschiedener Form verwendet werden, die frischen Blätter und Stängel (l.) ebenso wie die getrockneten Stängel (u.).

18 DIE KRAFT DER KRÄUTER

7

GATTUNG UND ART: Mentha piperita FAMILIE: Lamiaceae PFEFFERMINZE Pfefferminze ist ein kühlendes Aromakraut. Der Hauptbestandteil, der mit dem bekann- ten Pfefferminzduft in Verbindung gebracht wird, ist die flüchtige Verbindung Menthol. Nach einer schweren, fettreichen Mahlzeit wirkt eine Tasse Pfefferminztee der Übel- keit entgegen und enthält zudem Stoffe, die die Muskulatur des Verdauungstrakts entspannen und damit Blähungen lindern, weil die Luft besser passieren kann. Kräuter- kundige nennen solche Mittel Karminativa. Pfefferminze kann auch einen verstimmten Magen beruhigen. In schweren Fällen werden bei schmerzhaften Reizdarmerkrankungen als Krampflöser magensaftresistente Kap- seln mit ihrem ätherischen Öl eingenommen. In Kombination mit Schafgarbe und Holun- derblüten als heißer Tee getrunken, leitet sie bei Fieber die Hitze aus dem Körper und wirkt schweißtreibend. Das Inhalieren mit Pfefferminztee löst Schleim in der Lunge und befreit die Nebenhöhlen.

Pfefferminze (l. und o.) hat viele Anwendungen: zur Mückenabwehr, in erfrischenden Sprays und als Eistee oder bei juckenden Insektenstichen.

19

SINNE WECKEN

8

GATTUNG UND ART: Lavandula angustifolia FAMILIE: Lamiaceae LAVENDE L

Der ätherische Zauber eines Lavendelfeldes dringt tief in die Seele ein, beruhigt das Gemüt und vertreibt unterschwellige Sorgen. Lavendel wird seit Langem für sei- nen reinen, frischen Duft geschätzt und besitzt antiseptische Eigenschaften. Seit der Antike findet Lavendel Verwendung als Zusatz zu Badewasser, Seifen, Shampoos,

Haushaltsreinigern und Waschmitteln. Während Seuchen wurde er häufig als Räuchermittel zur Abwehr von Krankhei- ten in Kranken- und Wohnhäusern ver- brannt. Noch heute profitieren kranke Familienmitglieder von ein paar Spritzern Lavendelspray. Der erfrischende Nebel hat nicht nur antimikrobielle Eigenschaften,

sondern hilft auch gegen Stress. Lavendel ist ein aro- matisches Beruhigungsmit- tel. Kräuterkundige verwen- den dieses Kraut innerlich, um in Umbruchsituationen und bei Angstzuständen das Nervensystem zu beruhigen. Ein lauwarmes Lavendelbad lässt den Geist zur Ruhe kom- men und lindert Erkrankungen der Haut. Seine Frische wirkt entzündungshemmend bei Hitze und Reizungen durch Sonnenbrand und Ausschlag.

Kinder beim Spiel in einem Lavendelfeld in Frankreich (o.). Ob sie wohl ruhiger und mit dem charakteristischen Duft in der Nase nach Hause kommen? Dafür würden die ätherischen Öle der Pflanze (ganz r.) und natürlich die hübschen Blüten (l.) sorgen.

20 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Lavendel als Krisenhelfer

und andere nervenbe- ruhigende Mittel in ihrem Erste-Hilfe-Kasten dabei, um Menschen zu helfen, die von Kata- strophen und Notlagen betroffen sind. Der Duft soll den Schock nach traumatischen Ereignis- sen mildern.

Der natürlich beruhi- gende Duft von Lavendel wird zur unmittelbaren Deeskalation bei akutem Stress und Panik einge- setzt. Nicht selten haben Ersthelfer in Krisensitua- tionen auf der ganzen Welt ein Fläschchen mit ätherischem Lavendelöl

Lavendel lässt sich ver- abreichen über • einen Naseninhalator, • einen Aroma-Diffusor, • das Inhalieren von Dampf, • leichtes Pusten auf einige Tropfen ätherischen Öls, • das Schnuppern einiger Tropfen auf einem Kissen oder Säckchen.

21

SINNE WECKEN

I M ZENTRUM der Traditionellen Chine- sischen Medizin (TCM) steht die Lebens- essenz oder das Qi, die unsichtbare Kraft, die durch die Meridiane oder Energie- bahnen des Körpers fließt. In der TCM bedeutet Leben Bewegung und ständige Veränderung. Blockaden und Stagnation können den Fluss des Qi behindern, was die wesentliche Dynamik des Lebens unter- brechen kann. Das Gleichgewicht wird über die Grundprinzipien Yin und Yang aufrechterhalten, die die einander ergänzende Dualität der Energien des Universums in jedem von uns veranschau- lichen. Stark vereinfacht ist Yin kalt, schwer, langsam und stagnierend. Seine Energie ist innerlich und friedlich. Yang dagegen ist heiß, leicht, schnell und lebendig. Seine Energie ist

TRADITIONELLE CHINESISCHE MED I Z I N NATURERBE HEILPFLANZEN

Drei Kräuter der Traditionellen Chinesischen Medizin

übermäßig, äußerlich und aufwühlend. Ein Ungleichgewicht stört den Fluss und äußert sich in Krankheit. Vor einer Behandlung beur- teilen Kundige der TCM daher eine Vielzahl von Phänomenen. Der Patient kann zum Beispiel eine kalte, feuchte, stagnierende Energie aufweisen (Yin-Überschuss) oder eine trockene, heiße und übererregte (Yang-Überschuss). Kräuter und Nahrungsmittel werden ebenfalls Yin und Yang sowie aufgrund ihres Geschmacks den fünf Elementen der Natur zugeordnet: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Traditionell gibt es die fünf Geschmacksrichtungen süß, salzig, bit- ter, scharf und sauer. Jede von ihnen entspricht einem Organsystem und ist eng mit einer medi- zinischen Wirkung verbunden. Aus der Sicht der TCM lösen Lebensmittel und Kräuter jeweils

9 Kalmegh GATTUNG UND ART: Andrographis paniculata FAMILIE: Acanthaceae In der TCM zieht Kalmegh Feuchtigkeit und Hitze aus Lunge, Verdauungsorganen und Haut. Der „König der Bitterkräuter“ wird wegen seiner immunstärkenden Eigenschaften geschätzt und oft beim ersten Anzei- chen einer Infektion durch Viren oder Bakterien emp- fohlen. Das potente Kraut enthält reichlich Flavo- noide, die Allergien lindern und gegen Verschleimung helfen. Wegen seiner ent- zündungshemmenden Eigenschaften ist Kalmegh ein nützliches Mittel für Menschen mit Autoimmun- erkrankungen wie Colitis ulcerosa, Lupus und rheu- matoider Arthritis. Weil es die Blutgefäße entspannt, den Blutdruck senkt und Gerinnsel verhindert, för- dert Kalmegh zudem die Herzgesundheit. Auch in der ayurvedischen Tradi- tion Indiens wird Kalmegh geschätzt; dort gilt es als kühlend und entgiftend.

Wirkung hin. Die trompeten- artigen Blüten haben eine kühlende, entzündungshem- mende Wirkung. Löffelweise eingenommener Geißblatt- honig wirkt nicht nur gegen Husten und Halsschmerzen, sondern schmeckt auch noch köstlich. Waschungen mit Geißblatttee helfen gegen Hautreizungen und -infek- tionen sowie bei Hautaus- schlag. Ein in kalten Aufguss eingelegtes Handtuch lin- dert Kopfschmerzen und beruhigt sonnenverbrannte Haut. Wegen seiner antivi- ralen Eigenschaften wirkt es als Sprühnebel auch lindernd bei schmerzhaften Herpes- bläschen oder Gürtelrosen.

bestimmte Empfindungen aus. Sie können wärmen wie Ingwer, kühlen wie Kalmegh, neutral sein wie Shiitake oder auch stimulie- rend oder stagnierend wirken. Sie können befeuchten oder austrocknen, tonisieren oder auslaugen. Das Grundprinzip ist, dass Kräuter und Nahrung den Körper entweder kühlen oder erwärmen und so ein Symptom lindern, das auf eine zu warme oder zu kalte Konstitution zu- rückzuführen ist. Jemandem mit schmerzhaftem Rheuma, das an feuchten Tagen schlimmer wird, könnte beispielsweise eine Zubereitung aus trocknenden, wärmenden Kräutern helfen.

11 Kudzu

GATTUNG UND ART: Pueraria montana FAMILIE: Fabaceae

In vielen Ländern kennt man Kudzu vor allem als invasive Pflanzenart, doch in seiner Heimat Asien ist es ein traditionelles Arznei- kraut. Die jungen Blätter lassen sich als nährstoffrei- ches Gemüse zubereiten, die fruchtig-floralen Blüten verleihen beispielsweise Marmeladen und Gelees ein zartes Aroma. Viele hei- lende Eigenschaften der Pflanze lassen sich auf ihren hohen Gehalt an Isoflavo- nen zurückführen, sekundä- ren Pflanzenstoffen, denen eine Schutzwirkung gegen Brust- und Prostatakrebs, Wechseljahresbeschwerden und Osteoporose nachge- sagt wird. In der TCM gilt Kudzu als kalt und süß und kommt gemeinhin gegen Fieber, Kopfschmerzen, Diabetes und Herzerkran- kungen zum Einsatz.

10 Geißblatt GATTUNG UND ART: Lonicera japonica

FAMILIE: Caprifoliaceae Das Japanische Geißblatt wird in der TCM traditionell zur Behandlung von Fieber, Erkältungen, Grippe, Lun- genentzündung und Bron- chitis eingesetzt. Asiatische Studien deuten auf eine antivirale, antibakterielle und cholesterinsenkende

Eine TCM-Schülerin (l.) studiert die Eigenschaften verschiedener Zutaten wie Kalmegh (o.) und traditionelle Methoden der Herstellung und Verabreichung von Arzneimitteln.

23

SINNE WECKEN

I JETZT TESTEN!

2 AUSGABEN NATIONAL GEOGRAPHIC SPECIAL FÜR 9,80€ LESEN UND VIELE VORTEILE GENIESSEN

NR. 20

NR. 21 2 AUSGABEN FÜR 9,80€

GÖTTLICHE KÖNIGE Kult und Kriege der Pharaonen EWIGES LEBEN Illustriert: das Innere der Cheopspyramide BEGEHRTES LAND Fremde Herrscher von Alexander bis Kleopatra

IHRE VORTEILE – Jede Ausgabe bietet Ihnen einen umfassenden Einblick

55 NATURHEILMITTEL Wie Kräuter wirken, was sie können und wo man sie findet

ALTES HEILWISSEN So nutzen Ayurveda und TCM Gewürze als Medizin

Pharao Thutmosis III. (ca. 1486–1425 v. Chr.) gilt als „Ägyptens Napoleon“. Seine Feldzüge machten Ägypten zur Großmacht.

in ein Schwerpunkt-Thema, von Geschichte über Natur bis zu gesellschaftsrelevanten Themen.

SANFTE KOSMETIK Mit selbst gemachten Salben die Haut pflegen

ATLAS DES ALTEN ÄGYPTEN Eine kurze Geschichte des Pharaonenreichs AROMATISCHE BLÜTEN Würzen und Verfeinern mit heimischen Wildkräutern

– Sie sparen 50% im Vergleich zum Kiosk.

– Jede Ausgabe kommt sicher, bequem und portofrei zu Ihnen nach Hause. – Sie können jederzeit abbestellen, wenn Sie keine Lieferungen mehr wünschen.

DIE KRAFT DER KRÄUTER Gesunde Heilpflanzen aus dem Garten

– Sie profitieren von der NATIONAL GEOGRAPHIC- Vorteilswelt.

NGS_21_u1_u1.indd Alle Seiten

17.03.25 13:15

JETZT GLEICH BESTELLEN UNTER:

shop.nationalgeographic.de/special-testen

I VORTEILSWELT FÜR ABONNENTEN*

Als Abonnent* eines Magazins von NATIONAL GEOGRAPHIC profitieren Sie von der NATIONAL GEOGRAPHIC-Vorteilswelt:

Unter SHOP.NATIONALGEOGRAPHIC.DE erhalten Sie Bücher von NATIONAL GEOGRAPHIC exklusiv zum Sonderpreis. Ob Bestseller wie das Standardwerk über das „Weltwissen“ oder der neue Bildband „Andreas Kieling – 30 Jahre Tierfilm“ – als Abonnent* sparen Sie deutlich gegenüber dem regulären Preis.

JETZT UNTER SHOP.NATIONALGEOGRAPHIC.DE STÖBERN UND ZUM VORTEILSPREIS BESTELLEN!

NATIONAL GEOGRAPHIC VORTEILSWELT Willkommen in der NATIONAL GEOGRAPHIC Vorteilswelt Als Abonnent erhalten Sie zahlreiche NATIONAL GEOGRAPHIC Bücher zumVorteilspreis

SONDER- PREISE EXKLUSIV FÜR ABONNENTEN*

*Die Sonderpreise gelten ausschließlich für Abonnenten eines Magazins von NATIONAL GEOGRAPHIC, die Ihr Abonnement direkt über NG Media/Verlagshaus GeraNova Bruckmann beziehen. Abonnenten, die Ihr Abonnement über einen anderen Anbieter beziehen, dürfen aus recht- lichen Gründen keine Sonderpreise gewährt werden.

shop.nationalgeographic.de

KAPITEL 2

KUCHEN- HELFER

Heidelbeere Kohl cranberry Opuntie Vogelmiere Brennnessel Leinsamen shiitake Königskerze

Rotklee Veilchen

26

Viele der Samen, Früchte, Blätter und Wurzeln in unseren Gärten sind gut für unseren Körper und unser Wohlbefinden – ein Potenzial, das es zu nutzen gilt.

27

ESSEN ALS SELBSTFURSORGE

W ER DIE KÜCHE eines Kräutersammlers betritt, wird mit vertrauten Gerüchen, Geschmäckern und Traditionen empfangen. Die Küche ist der heilige Ort, an dem das Wissen um Ernährung und Medizin von Generation zu Generation weitergegeben wird. Die Küche ist die Seele eines Hauses, und am Tisch versammelt sich die Gemeinschaft, um Freud und Leid mit- einander zu teilen. Die Herdstatt ist für den Kräuterkundigen das, was das Atelier für den Künstler ist: das Zentrum seines Handwerks. Gesundheit und Wohlbefinden beginnen mit dem Essen. Die Küche bietet uns eine Reihe von bewährten, oft auch wissenschaftlich geprüften Zutaten, um häufige Krankheiten, Wunden oder Fieber zu bekämpfen. Daher nutzt der Kräuterkundige jeden Winkel, hängt Rosmarinbündel zum Trocknen auf, lässt Ringelblumenöl auf der sonnigen

Fensterbank ziehen und folgt in seinen Lieblingrezepten dem Lauf der Jahreszeiten. Gibt man einem solchen Menschen einen Korb Brennnesseln oder stachelige Kaktusblätter, wird man Zeuge der Alchemie des Kochens, die noch aus der herbsten Arznei etwas Genießbares, Wirksames, ja Verlockendes zaubert. Die meisten von uns kaufen Woche für Woche die glei- chen Grundnahrungsmittel ein. Doch ein großer Teil unserer ständig verfügbaren Nahrungsmittel wurde auf einen zuver- lässig höheren Zuckergehalt gezüchtet und hat weniger Farbe, Ballaststoffe und Nährstoffe als seine wilden Vorfahren. Alle Samen, Früchte, Blätter oder Wurzeln auf unserem Teller sind ein reiches Büfett an sekundären Pflanzen- und Nährstoffen, die unseren Zellen Leben schenken. Dem Körper ein brei- tes Spektrum nährender Moleküle zuzuführen, kann zur Gesundheit wesentlich beitragen. Wenn wir dagegen immer die gleichen zehn Sorten Obst und Gemüse essen, schränken

Ein frischer Küchengarten (l.) erleichtert die Zubereitung von Heilmitteln nach Bedarf aus der Pflanze, die dem Kräuterkundigen gerade am besten dient. Rechts bereitet eine Frau in ihrer Küche gerade einen Tee aus chinesischen Arzneikräutern zu.

28 DIE KRAFT DER KRÄUTER

wir den Speiseplan unserer Zellen ein. Vollwertkost, regional und saisonal angebaute Lebensmittel sind ein Motor für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Wer diese Auswahl mit aromatischen Kräutern und Gewürzen ergänzt, erhält ein phytochemisches Energiepaket für den Körper. Kreativ mit Grünzeug umzugehen, bedeutet mehr als nur einen Blattsalat als Beilage zum Mittagessen. Am einfachsten lässt sich für mehr Gesundheit und Langlebigkeit sorgen, indem man auf möglichst viele verschiedene natürlich farben- frohe Nahrungsmittel achtet. Jeder Teller ist eine Leinwand, auf der sich die Kochkunst in einer Vielzahl von Farbtönen zeigt, von roten Tomatenscheiben über sautierten lila Rotkohl bis zur Blaubeermarmelade. Rote und violette Nahrungsmittel sorgen für herzstärkende Antioxidantien. Orangefarbene und gelbe wie Kurkuma und Ringelblumen liefern Flavonoide, die Alterungsmerkmalen und Entzündungen vorbeugen. Beimischungen aus Blaubeeren oder essbaren Blüten wie Veilchen runden das Bild ab. Beim Essen die Farbpalette

auszuschöpfen, ist ein anspruchsvolles, aber lohnendes Spiel für Augen und Gaumen. Wer weiß, welche Kräuter gesund und heilsam sind, kann seine Gesundheit und Selbstversorgung verbessern. Ein versehentlicher Schnitt in den Finger? Etwas gemah- lenen Zimt auf die Wunde zu geben, kann die Heilung be- schleunigen. Wer eine lange Autofahrt vor sich hat, kann den Kindern eine selbst gemachte Ingwerlimonade geben, um Übelkeit zu lindern. Im Hals macht sich ein unangeneh- mes Kratzen bemerkbar? Die Symptome einer beginnenden Halsentzündung lassen sich mit Feuer-Apfelwein bekämpfen, einem süßscharfen Mix aus Gemüse, Kräutern und Honig. Wer Kräuter und Hausmittel in die häusliche Gesundheits- pflege einbezieht, kann gut für sich und andere sorgen. Die Fülle der Kräuterküche mit Familie und Freunden zu teilen, bietet allen Altersgruppen Zugang zu gesunder Ernährung und einen Raum zum Kochen und Kochenlernen. Wir alle wissen: Essen verbindet.

29

KÜCHENHELFER

12

GATTUNG UND ART: Vaccinium corymbosum FAMILIE: Ericaceae HEIDELBEERE

Die häufig im Handel erhältlichen Kulturhei- delbeeren stammen nicht von der in Europa heimischen Heidelbeere ab, sondern von der Amerikanischen Heidelbeere. Die saftige Heidelbeere gilt als die Königin der Super- foods. Blauviolette Pflanzenfarbstoffe, die Anthocyane, sowie Phenole haben eine stark antioxidative Wirkung. Die Anthocyane der Heidelbeere stabilisieren das Kollagen in der Haut und den Blutgefäßen. So sorgen sie für ein strahlendes Aussehen der obersten Haut- schicht (Epidermis) und ein kräftiges Herz- Kreislauf-System. Trotz ihrer Süße weisen Heidelbeeren einen niedrigen glykämischen Index auf. Sie enthalten viele Ballaststoffe

und wenige Kalorien. Daher sind sie der ide- ale Snack für alle, die auf ihren Blutzucker- spiegel achten müssen. Bei Entzündungen, Depressionen, Infektionen, Verletzungen oder auch starkem Stress unterstützen ihre entzündungshemmenden Eigenschaften den Körper. Eine Handvoll Heidelbeeren am Tag, ob frisch, getrocknet, gefroren oder auch in Form von Pulver, tut uns allen gut.

Ein Arbeiter pflückt Heidelbeeren auf einer Farm (o.). Gehirnfutter: Die Antho- cyane der Heidelbeere (r. und ganz r.) fördern den Blutfluss, unterstützen das Gedächtnis und steigern die Lernkapazität.

30 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Heidelbeer- Smoothie

Smoothies bieten ein ein- faches, aber wertvolles tägliches Plus an Nährstof- fen. Ein Heidelbeer-Smoo- thie fördert die kognitiven Fähigkeiten und kann über Stunden hinweg für mehr Konzentration sorgen. Ideal für Kinder vor der Schule, aber auch für Er- wachsene und für Ältere, die ihre grauen Zellen fit halten wollen. So geht’s: • Gefrorene Heidelbeeren in einen Mixer geben. • Je nach gewünschter Kon- sistenz Mandelmilch, ge- kühlten grünen Tee, Kefir oder Joghurt zufügen – werden Sie kreativ! • Noch nahrhafter wird der Smoothie mit Proteinpulver oder einem Löffel Lein- oder Hanfsamen, die reich an ge- hirnstärkenden essenziellen Fettsäuren sind.

31

KÜCHENHELFER

Kohl ist preiswert und weltweit verbreitet. Er wächst sogar in Grönland. Das vermeintlich schlichte Gemüse steckt voller Nährstoffe und ist wertvoll für die Gesundheit.

Der bescheidene Gemüsekohl gehört zu den einfachsten heilkundlichen Küchenzutaten. Eine mehrtägige Kur mit frischem Kohlsaft ist ein altes Haus- mittel, das gegen Darmgeschwüre helfen soll. Viele Menschen schwören auf die Einnahme von Kohlbrühe zur Linderung von Verdauungsschmerzen und Krämpfen. Fermentierte Zubereitungen wie Sauerkraut und Kimchi stecken voller nützlicher Bakterien, die die Darmgesundheit und das Immunsystem unterstützen. Frischer, zerkleinerter Kohl wirkt antimikrobiell und eignet sich als Umschlag für Wunden und Blasen, die nur langsam heilen. Stillen- den Müttern empfehlen Hebammen, gekühlte oder gefrorene Kohlblätter von Hand zu zerkleinern, um die Blattadern aufzubrechen, und die Stücke bei wunden Brustwarzen, geschwollenen Brüsten und Milchstau aufzule- gen. Kohlblätter beruhigen auch entzündete, geschwollene, verletzte oder schmerzende Gelenke. Die entzündungshemmenden Bestandteile fördern die Durchblutung und können Schmerzen und Steifheit lindern.

13

GATTUNG UND ART: Brassica oleracea var. capitata FAMILIE: Brassicaceae KOHL

32 DIE KRAFT DER KRÄUTER

14

GATTUNG UND ART: Vaccinium macrocarpon FAMILIE: Ericaceae CRANBERRY

Die säuerliche Cranberry, auch Moosbeere genannt, steckt voller Nährstoffe. Bekannt ist sie vor allem als Hausmittel gegen Harn- wegsentzündungen und zur Stärkung der Blasengesundheit. Aufgrund ihrer antiad- häsiven Wirkung hindern Cranberrys Bak- terien daran, Membranen zu durchdringen. Daher werden sie gern zur Vorbeugung gegen Ansammlungen von Bakterien ver- wendet, etwa gegen Zahnbeläge. Zusätzlich enthält die Beere Präbiotika, die die nütz- lichen Darmbakterien fördern. Mit einem

Cranberry-Joghurt-Smoothie lässt sich die Darmgesundheit auf besonders leckere Weise unterstützen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Cranberrys die Verbreitung von Viren hemmen. Und mit ihrem hohen Vitamin-C- Gehalt leistet die Frucht erste Hilfe bei Hals- schmerzen oder viralen Erkältungen. Auch äußerlich gibt es nützliche Anwendungen: Eine dünne Schicht Cranberryhonig unter- stützt mit seinen antibakteriellen Eigenschaf- ten die Wundversorgung, Cranberrypulver ist hilfreich bei nässenden Infektionen.

Cranberrys sind gesund, von innen wie von außen: Getrocknete Cranberrys helfen bei nässenden Wunden, frischer Saft gegen unangenehme Harnwegsinfekte.

33

KÜCHENHELFER

15

GATTUNG UND ART: Opuntia spp. FAMILIE: Cactaceae OPUNT I E

Es gibt mehr als hundert Arten von Opun- tien. Die meisten gedeihen in Mexiko, aber auch im Mittelmeerraum, etwa auf der süd- italienischen Insel Sizilien, ist die Kaktus- feige ein charakteristisches Wildgewächs. Ihre ovale Frucht ist ein pralles, saftiges Ver- gnügen, auffallend in ihrer tropischen Farbe und intensiv süßsäuerlich im Geschmack.

Allerdings muss man schon recht beherzt vorgehen, um das zarte Fleisch aus der led- rigen Hülle mit den kaum sichtbaren glas- faserartigen Stacheln zu lösen. In Mexiko und Zentralamerika isst man außerdem die jungen Triebabschnitte als Gemüse. Dazu wird üblicherweise zunächst der stachelige Rand abgeschnitten und jedes große Stachel-

büschel mit einem Messer herausgeschnitten oder auf dem Grill abgebrannt. Durch den hohen Gehalt an Ballast- stoffen und Pektin verzögert ein Verzehr die Aufnahme von Kohlenhydraten und mildert so Blutzuckerspit- zen. Das Blatt ist zudem mit einem aloeähnlichen Schleim gefüllt. Auf heiße oder entzündete Stellen auf- getragen, wirkt das offene Blattpolster kühlend und befeuchtend, etwa nach Verbrennungen, bei Kopf- schmerzen oder zur sanften Entfernung von Splittern.

Die indigenen Zapoteca in Mexiko garen Opuntien auf einer comal (Grillplatte) auf dem Holzofen (o.). Sind die Stacheln erst weggebrannt, kommen die heilenden Wirkungen der Opuntie (l. und r.) zur Anwendung.

34 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Salsa de Nopalitos

Eine der häufigsten Arten, Kakteen in Mexiko zu genießen, ist eine Salsa aus frisch gepflückten und gesäuberten Kaktusblättern, deren Stacheln entfernt und deren Ränder abgeschnitten wurden:

• Blätter in fingerdicke Streifen schneiden. • Kaktusstreifen zehn Minuten in einem Topf mit Salzwasser kochen. • Zwiebeln, Koriander, Jalapeños und Tomaten

und reichlich frischen Limettensaft zufügen. • Mit Salz, Pfeffer und weiteren Gewürzen abschmecken und mit Chips oder Tortillas genießen.

zerkleinern. • Kaktusstreifen einige Minuten unter kaltem Wasser spülen, um den Schleim zu entfernen. • Zu den anderen Zutaten geben, alles vermengen

35

KÜCHENHELFER

Vogelmiere- Pesto

16

Die Zutaten für dieses klassische Kräuterrezept finden man mit etwas Glück im eigenen Garten. • 3 große Handvoll Vogelmiere (Blätter und Stängel) • 2 Knoblauchzehen • 100 g Samen oder Nüsse (z. B. Walnüsse, Pinienkerne oder Sonnenblumenkerne) • 100 ml Olivenöl • 50 g geriebener Parmesan (oder Hefeflocken) • Samen/Nüsse und Knob- lauch in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben und mit der Intervall- schaltung fein zerkleinern. Vogelmiere und Parmesan zufügen. Die Hälfte des Olivenöls zugießen und die Mischung pürieren. Nach Bedarf das restliche Öl zu- fügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Zum Schluss nach Geschmack salzen und pfeffern.

GATTUNG UND ART: Stellaria media FAMILIE: Caryophyllaceae VOGELMIERE

Wilde Vogelmiere lässt sich ganz einfach mit der Hand pflücken, am besten im Frühling in ihrer Blütezeit und auf dem Höhepunkt ihrer Wirksamkeit. Sie schmeckt saftig, erfrischend erdig und ist im Salat ebenso köstlich wie als frischer Snack vom Wegesrand. Vogelmiere enthält viel Calcium und unter- stützt, zum Beispiel als in Essig eingelegte Zubereitung, die Knochenbildung. Als nahrhafte Einlage wertet sie Suppen, Aufläufe oder Pfannengerichte auf. Aufgrund ihrer wässrigen, schleimigen Beschaffenheit wirkt sie kühlend und beruhigend; im Entsafter wird daraus ein Trunk, der verschiedene Entzündungen im Körper lindern kann. Äußerlich beruhigt Vogelmiere entzündete, trockene, gereizte und juckende Haut. Dazu kann sie entweder zerstampft und als Umschlag aufgetragen oder in Wasser aufgekocht und als Sud verwendet werden. Eine Tinktur, täglich eingenommen, kann hel- fen, Knoten, Beulen, geschwollene Lymphdrüsen und Zysten zu lindern.

Vogelmiere (o.) gilt als Unkraut, aber Kräuterkundige sehen in ihren Stängeln, Blättern und Blüten leicht verfügbare Nahrung und Medizin (r.).

36 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Die Heilkraft der Natur

NEU

Traditionelles Wissen über die Heilkraft von 100 Kräutern trifft moderne Wissenschaft. Praxisnahe Tipps für Küche, Garten und Gesundheit, wunderschöne Illustrationen und einfache Anleitungen machen dieses Buch zu einem Muss für alle Pflanzenliebhaber.

356 Seiten, ca. 320 Abb. ISBN 978-3-98701-093-4 € [D] 29,99

JETZT IN IHRER BUCHHANDLUNG VOR ORT ODER DIREKT UNTER NATIONALGEOGRAPHICBUCH.DE Mit einer Direktbestellung im Verlag oder dem Kauf im Buchhandel unter- stützen Sie sowohl Verlage und Autoren als auch Ihren Buchhändler vor Ort.

17

GATTUNG UND ART: Urtica dioica FAMILIE: Urticaceae BRENNNESSEL

Vitamine, Chlorophyll, Eisen und Mine- ralstoffe. In der Verwendung ist die Brenn- nessel außerordentlich vielseitig. Leichtes Dämpfen macht die Brennhaare unschäd- lich, und gekocht verfeinert das zarte Wild- gemüse eine Vielzahl kreativer Gerichte oder dient als erdiger Spinatersatz. Sud oder Tee aus Brennnesseln, täglich eingenommen, wird traditionell gegen Erschöpfung, Anä- mie, Blässe und Schwäche eingesetzt. Eine kleine Dosis Brennnesselessig versorgt den Körper mit Calcium, Magnesium und ande- ren wichtigen Mineralien.

Die Brennnessel nimmt im Herzen des Kräu- tersammlers einen besonderen Platz ein. Die grob gezähnten Blätter mit den nadelspitzen Härchen an den Rändern verursachen auf der Haut ein Brennen, das in Jucken über- geht, und müssen daher mit großer Sorg- falt geerntet werden. Schützende Kleidung, Handschuhe und Schere leisten dabei gute Dienste. Im zeitigen Frühjahr sind die jun- gen Triebe am saftigsten. Als essbare Pflanze steht die Brennnessel auf der kurzen Liste der beliebtesten Heil- und Nährkräuter der Welt: Das grüne Kraftpaket steckt voller

Brennnesselernte auf dem Land in der Bretagne. Brennnesseln sind leicht zu finden, aber heikel im Umgang. Sie werden wegen ihres außergewöhnlich hohen Nährstoffgehalts sehr geschätzt.

38 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Auf diesem Flachsfeld werden nach der Reife die eiweiß- und ballaststoff- reichen Leinsamen (u.) geerntet.

Die winzigen, nussig schmeckenden Leinsamen der Flachs- pflanze machen satt und stecken voller Nährstoffe. Pur lässt sich daraus ein herzhafter, proteinreicher Brei kochen, der zum Beispiel nach einer Krankheit Kraft gibt, ebenso eignen sie sich als gesunde Zutat in Smoothies, Müsli und Backwa- ren. Schon ein Esslöffel Leinsamen, der in Wasser zu einem Brei aufquillt, enthält große Mengen Ballaststoffe und regt daher wirksam die Verdauung an. Zusätzlich verlangsamen Leinsamen die Aufnahme von Zucker ins Blut und sorgen so für einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel. Vielen Frauen helfen sie gemahlen auch bei Wechseljahresbeschwerden. Studien deuten darauf hin, dass Leinsamen die Nierenfunk- tion unterstützen, besonders bei Lupus-Betroffenen. Kalt gepresstes Leinöl schmeckt leicht nussig und etwas bitter. Über kalte Speisen und Salate geträufelt, sorgt es für eine Extraportion entzündungshemmender Omega-3-Fettsäuren und damit für eine herzgesunde Ernährung.

18

GATTUNG UND ART: Linum usitatissimum FAMILIE: Linaceae L E I NSAMEN

39

KÜCHENHELFER

19

GATTUNG UND ART: Lentinula edodes FAMILIE: Omphalotaceae SH I I TAKE

Die nährstoffreichen Shiitakepilze stehen bei Kräuterkundigen und Ärzten gleicher- maßen hoch im Kurs. In der asiatischen Kultur gelten sie als köstliches Stärkungs- mittel für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, die unter wiederkehrenden Erkältungen, Atemwegserkrankungen oder Infektionen mit Candida-Hefepilzen oder

Viren leiden. Die enthaltenen Polysaccha- ride, die das Immunsystem stärken, müssen lange erhitzt werden, um sie für den Körper verfügbar zu machen; für eine kräftigende Brühe lässt man die Shiitake-Pilze mindes- tens 30 Minuten köcheln und trinkt den Sud verteilt in kleinen Dosen oder friert ihn in Eiswürfelbehältern ein. In der TCM sind sie

dafür bekannt, dass sie die Langlebigkeit fördern und die Herzgesundheit regulie- ren. Sie werden oft auf den Speiseplan gesetzt, um Cho- lesterin und Triglyceride im Blut zu senken, und ihre aktiven Bestandteile könn- ten eine positive Rolle bei der Behandlung und Vor- beugung von Krebserkran- kungen spielen. Da sich die Wirkung über einen länge- ren Zeitraum verstärkt, soll- ten Shiitake über mehrere Monate in die Ernährung aufgenommen werden.

Mit Suppe oder Brühe aus frischen (l.) und getrockneten (ganz r.) Shiitake, idealerweise zusammen mit anderen polysaccharidreichen Kräutern wie Tragant, lässt sich das Immunsystem auf wohlschmeckende Weise stärken.

40 DIE KRAFT DER KRÄUTER

Shiitake-Immunbooster

Shiitakebrühe lässt sich gut in einzelnen Portionen zubereiten, wenn das Immunsystem einen kräftigen Anschub braucht.

• Eine Handvoll frische

noch mehr Nährstoffe und Aroma zufügen. Auf die Hälfte einkö- cheln lassen. • Brühe auf Schraubglä- ser à 250 ml verteilen. • In jedes Glas einen Teelöffel probiotische

Misopaste geben, schütteln, nach Geschmack würzen. • Gläser bis zu einer

oder getrocknete Shii- take in drei Liter sieden- des Wasser geben. Nach Geschmack zerkleiner- tes Würzgemüse wie Knoblauch, Stangensel- lerie oder Zwiebeln für

Woche im Kühlschrank lagern und täglich eine Portion erwärmen und trinken.

41

KÜCHENHELFER

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84 Page 85 Page 86 Page 87 Page 88 Page 89 Page 90 Page 91 Page 92 Page 93 Page 94 Page 95 Page 96 Page 97 Page 98 Page 99 Page 100

Made with FlippingBook flipbook maker